
© Pixabay
FIT und MINT-Initiativen an der TU Wien
Die TU Wien bemüht sich allen Interessierten, Studienanfänger_innen und Wissenschafter_innen ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zu bieten, um die Karriereoption Technik und Naturwissenschaften zu entdecken. Von Beginn an soll es ermöglicht werden ein Netzwerk zu knüpfen, sich Herausforderungen zu stellen sowie bekannte Schwierigkeiten zu vermeiden.
Die TU Wien bietet zentral, über die Fakultäten und Institute, sowie die Studierendenvertretungen diverse Informationsformate, die ein Kennenlernen der Möglichkeiten an Österreichs größter Universität im Bereich Technik und Naturwissenschaft ermöglicht. Die Termine erstrecken sich über das ganze Jahr. Es gibt Angebote für Einzelpersonen, Schulklassen und spezielle Veranstaltungen für junge Frauen.
Zusätzlich sind selbstverständlich individuelle Beratungsgespräche möglich, um auf persönliche Fragen eingehen zu können.
Für Mitarbeiter_innen der TU Wien gibt es darüberhinaus Informationen aus den einzelnen Fachabteilungen und ein TU internes Netzwerk zur Wissenschaftsvermittlung:
Netzwerk FU[TU]RE.experts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Abteilung Gender Equality Office
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Vereinbarkeitsbüro TU Kids & Care
TU Wien - zentral
Kurzbeschreibung: | Im Zuge der vom Verein Sprungbrett organisierten FIT-Infotage beteiligt sich die TU Wien jedes Jahr einerseits mit spannenden und informativen Workshops und Laborübungen, und andererseits mit einem Stand an der Infomesse am ersten Tag. Im Vorfeld zu den Infotagen organisiert sprungbrett auch Schulbesuche von FIT-Botschafterinnen - Studentinnen der einzelnen technischen Hochschulen, und eben auch der TU Wien. |
Link: | https://www.fitwien.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schülerinnen* ab der 10. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung (Workshops FIT-Infotage), Schulklassen (FIT-Botschafterinnen, Infomesse bei den FIT-Tagen) |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | mehrtägig bzw. Schulbesuche halbtags |
Termin | jährlich, 01. & 02.02.2022 |
Kurzbeschreibung: | Österreichs größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung | Die BeSt³ geht jedes Jahr Anfang März in Wien über die Bühne. Im Herbst macht die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung dann in den Bundesländern Station, und zwar abwechselnd im Zwei-Jahres-Rhythmus entweder in Graz und in Salzburg oder in Innsbruck und in Klagenfurt. Der Eintritt ist bei allen Messen frei! |
Link: | https://bestinfo.at/de/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | 14 - 99, offen für alle |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | keine Anmeldung erforderlich |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Messe über 3-4 Tage |
Termin | jährlich |
Kurzbeschreibung: | Unter dem Motto „Entdecke deinen Traumberuf“ findet an der TU Wien jedes Jahr im April der Töchtertag statt. Töchter (aber auch Enkelinnen, …) von TU-Mitarbeiter_innen erhalten die Möglichkeit an der Arbeitsstelle ihrer Eltern an einem spannenden Workshop-Programm rund um das Thema Technik teilzunehmen. Auch externe Mädchen können im Rahmen des Töchtertages den Workshop-Tag an der TU Wien besuchen und in verschiedene Bereiche der Berufswelt hinein schnuppern. |
Link: | www.tuwien.at/tukids, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster www.toechtertag.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ein Tag |
Termin | jährlich |
Kurzbeschreibung: | Technik-Schnuppern an der TU Wien! Girls only! Im Rahmen der Initiative "techNIKE" finden an der TU Wien in den Sommerferien Workshops zu unterschiedlichen technischen Themen statt. Interessierte Mädchen sind herzlich eingeladen in die faszinierende Welt der Technik einzutauchen und hinein zu schnuppern. |
Link: | www.tuwien.at/tukids, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Mädchen im Alter von 6 bis 10 Jahren |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ca. 2 - 3 Stunden |
Termin | jährlich in den Sommerferien |
Kurzbeschreibung: | Mit dem Hannspeter Winter Preis der TU Wien sollen jährlich Forschungsleistungen im Rahmen von Dissertationsprojekten ausgezeichnet werden, die von Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien erbracht wurden. Neben der Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistung soll mit dem Preis auf die besonderen Leistungen von Frauen im Bereich der Forschung und Technik aufmerksam gemacht werden. Der Preis wurde erstmals 2008 verliehen und geht ausschließlich an Frauen. |
Link: | Info zum Hanspeter Winter Preis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien |
Anmeldung: | Die Nominierung erfolgt durch den_die Betreuer_in der Dissertation. Die Einreichung erfolgt über die jeweilige Fakultät, die jedes Jahr nur eine Bewerberin nominieren kann. |
Termin | jährlich |
Kurzbeschreibung: | Eine Forscherin oder einen Forscher an die Schule einladen? Geht das denn so einfach? Die Initiativen "Young-Science-Botschafter/innen" macht's möglich - und zwar trotz Corona-Einschränkungen! Denn die Schulbesuche können sowohl persönlich als auch online als eBesuche stattfinden. Beteiligt sind inzwischen 9 Forscherinnen und Forscher der TU Wien, die ehrenamtlich Schulen aller Schulstufen besuchen, um den Kindern und Jugendlichen von ihrem Forschungsfeld und ihrem beruflichen Werdegang zu erzählen. Besuchen Forschende Schulen online, sind oft auch virtuelle Führungen durch Labore oder andere Einrichtungen möglich. Diese können dann direkt auf die Beamerleinwand in der Klasse oder der Aula übertragen werden! |
Link: | youngscience.at/de/angebote/young-science-botschafter/ |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen aller Altersstufen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Schulklassen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 1-2 Stunden |
Termin | auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Die European Researchers’ Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Hauptziel der Veranstaltung ist es, jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit zu geben aktiv an Wissenschaft teilzunehmen. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen der Veranstaltung ermutigt werden Wissenschaft zu erleben und zu begreifen. Die verschiedenen Stationen und Workshops bieten eine hervorragende Gelegenheit hinter die Kulissen von Forschungsabteilungen zu blicken und mit herausragenden WissenschaftlerInnen in Kontakt zu treten. |
Link: | researchersnight.eu |
Zielgruppe (Alter): | alle |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 15:00 - 24:00 Uhr Gesamtdauer, Dauer der einzelnen Programmpunkte auf der Website |
Termin | jährlich |
Kurzbeschreibung: | Informationen zu Studienwahl, Berufsbildern und dem Studienanfang an der TU Wien speziell für (junge) Frauen |
Download: | Ich werde Technikerin |
Kurzbeschreibung: | Dich interessiert was die Technische Universität Wien zu bieten hat? Lass dich mit dieser digitalen Schnitzeljagd durch die TU führen. Erfahre was du alles studieren kannst und wo du Unterstützungsangebote bekommst. Bekomme Einblicke in verschiedene Angebote und in die Geschichte der TU Wien. Komm mit und lass dich begeistern. |
Download: | https://actionbound.com/bound/TUWExplorer , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Kurzbeschreibung: | Cultural Collisions bietet Schüler_innen und Lehrer_innen einen völlig neuen Zugang, um die TU Wien, das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien und das Technische Museum Wien kennenzulernen und Einblicke zu bekommen. Schüler_innen tauchen durch die kreative Auseinandersetzung in topaktuelle Themen im universitären Umfeld ein. Die Erkenntnisse und Erfahrungen ermöglichen eine neue Perspektive und eine individuelle Planung der weiteren schulischen und beruflichen Laufbahn. |
Link: | www.tuwien.at/cultural-collisions |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen 12-14 Jahre |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Schulklassen mit mindestens 2 Lehrer_innen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | mehrtägig über ein Schuljahr verteilt |
Termin | in Schuljahreszyklen |
Architektur und Raumplanung
Kurzbeschreibung: | Feministische* Perspektiven in Architektur und Raumplanung future.lab Magazin #13 – Gastredaktion: Claimingspaces Kollektiv Im November 2019 fand die vom gleichnamigen Kollektiv organisierte internationale Konferenz Claiming*Spaces an der TU Wien statt. Ziel war die gemeinsame Entwicklung intersektional_feministischer Positionen und Werkzeuge für eine andere Art des Architekturschaffens und der Raumplanung. Die dreizehnte Ausgabe des future.lab Magazins widmet sich den Themen und Ergebnissen der Konferenz. |
Download: | Magazin herunterladen |
Kurzbeschreibung: | BiB-Lab – Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung wird von einem Forschungsteam der Technischen Universität Wien aufgebaut und betrieben, um die Bedeutung des Themas ‚Raum‘ in Bildungsprozessen in den Blickpunkt zu rücken. In einem breit angelegten dreijährigen Kooperationsprozess (09/2021–09/2024) entstehen in Wiens größter Gemeindebausiedlung, der Per-Albin-Hansson-Siedlung, neue Modelle von kreativen Denk-, Handlungs- und Gestaltungsräumen, die in den bestehenden (Bildungs-)Strukturen bislang fehlen. Sie werden partizipativ entwickelt, modellhaft implementiert und im Rahmen von Innovationsvorhaben getestet. Die daraus resultierenden Synergien und konkreten räumlichen Angebote sollen Vorbildcharakter für die Planungspraxis haben. Die Labore
|
Link: | https://bib-lab.at/bl-actual.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Kurzbeschreibung: | technik bewegt in Wien bietet fünf Impulstage an mehreren Standorten mit einem abwechslungsreichen Programm und verschiedenen Formaten, wie Führung, Schnitzeljagd, Impulsvortrag, Workshop, Speed-Dating sowie Büro-, Baustellenführung. Konstant bei jedem Impulstag mit dabei ist die Mitmachausstellung „Spurensuche“, die an den Veranstaltungsorten aufgebaut wird und dazu einlädt, Tätigkeitsbereiche verschiedener technischer Berufe aufzuspüren. |
Link: | https://www.bink.at/technik-bewegt/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | ab der 8. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Schulklassen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Halbtag |
Termin | 1x jährlich, Terminankündigung auf der bink-Homepage |
Bau- und Umweltingenieurwesen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Kurzbeschreibung: | Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet Workshops, Schulbesuche und Technology Talks für Klassen der Volksschule (VS) und AHS (bis zur 6. Klasse). Ziel ist es, Wissensdurst, unkonventionelles Denken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu fördern. In unseren Workshops werden durch den Entwurf und das Anfertigen von Werkstücken in klar umrissenen Projekten eigene Ideen verwirklicht und Bekanntschaft mit der Technik geschlossen. |
Link: | https://www.tuwien.at/etit/etit-fuer-schulen, öffnet in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | versch. Workshops für alle Altersgruppen - Mädchen & Buben |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Schulklassen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | abhängig vom Angebot |
Termin | laufend auf Anfrage |
Informatik
Kurzbeschreibung: | Informatik begreifen und dabei Spaß haben. Fundamentale Ideen der Informatik werden an Experimentierstationen erlebbar gemacht. In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe können Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik begeben. Dabei werden Sie von geschulten studentischen Guides zum Experimentieren und Spielen angeregt und mit Informationen versorgt. |
Link: | abenteuer.informatik.tuwien.ac.at |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppen, Ausstellung auch für Einzelpersonen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Workshops ca 90 min, aber auch flexibel und individuell gestaltbar |
Termin | laufend auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Das gemeinsam mit dem OeAD entwickelten Programm stellt Schüler_innen während der Erstellung ihrer VWA studentische Mentor_innen zur Seite. Diese unterstützen die Schüler_innen bei den verschiedenen Herausforderungen einer VWA (Literaturrecherche, Schreibprozess, fachlicher Rat, Zeitmanagement). |
Link: | www.tuwien.at/phy/biophysics/vwa-mentoring |
Zielgruppe (Alter): | Schüler_innen 12./13. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | individuelle Anmeldung |
Termin | Online VWA Q&A Session: 12.10.2023, 16:30-17:30 Uhr |
Kurzbeschreibung: | Programmieren lernen leicht gemacht? Mit diesem Online-Kurs sind die Kursteilnehmenden in der Lage, ihre eigenen kreativen Ideen mit Hilfe von Processing und unter Anwendung grundlegender Programmierkonzepte umzusetzen und typische einfache Problemstellungen durch Programmierung zu lösen. Um vor allem auch Mädchen und junge Frauen für das Programmieren zu begeistern, wurde besondes auf ein gender-sensibles Design des Kurses geachtet. |
Link: | imoox.at/course/processing1 |
Zielgruppe (Alter): | interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 5. AHS, (angehende) Studierende und an (Informatik-)Lehrende |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel (online) |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 6 Stunden pro Woche für 6 Wochen |
Termin | laufend |
Kurzbeschreibung: | Helmut Veith war ein herausragender Wissenschafter in den Bereichen Logik in der Informatik, computergestützte Beweisverfahren, Softwareenticklung und Computersicherheit. Das Stipendium, soll in Erinnerung an Helmut Veith, der ein starker Fürsprecher und Mentor von Frauen in der Informatik war, das Vorankommen von Frauen in der Informatik unterstützen. Studentinnen, die ein Stipendium erhalten, werden bis zu zwei Jahre mit jährlich € 7.000 und dem Erlass der Studiengebühren gefördert. |
Link: | www.vcla.at/helmut-veith-stipend/ |
Zielgruppe (Alter): | MA-Studentinnen der TU Wien |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Förderung für bis zu zwei Jahre |
Termin | jährliche Bewerbungsfrist: 30. November |
Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Kurzbeschreibung: | Informationen zu von der Fakultät veranstalteten Initiativen für kinder und Jugendliche |
Link: | www.tuwien.at/mwbw/jugend-forscht |
Kurzbeschreibung: | Die Berufspraktischen Tage für Schüler_innen der 8. Schulstufe bieten dir die Gelegenheit, die vielfältige Welt des Maschinenbaus zu erkunden. Über einen Zeitraum von drei Tagen erwarten dich spannende Workshops, begleitet von unseren Studierenden, die jederzeit bereit sind, all deine Fragen zu beantworten. Die Berufspraktischen Tage an der Fakultät MWB gelten als "individuelle berufspraktische Tage, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" und werden jeweils einmal im Jahr zu einem festgelegten Termin veranstaltet. Hier der Link zur WKO Infoseite "individuelle berufspraktische Tage": https://site.wko.at/biwi/schnuppern/individuelle-berufspraktische-tage.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Link: | www.tuwien.at/mwbw/infopoint-berufspraktische-tage |
Zielgruppe (Alter): | Schüler_innen 7. und 8. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | individuelle Anmeldung |
Kurzbeschreibung: | femTUme ist ein breites berufliches und wissenschaftliches Frauen_netzwerk der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften an der TU Wien |
Link: | www.tuwien.at/mwbw/dekanat/femtume |
Zielgruppe (Alter): | Wissenschafterinnen der Fakultät |
Mathematik und Geoinformation
Kurzbeschreibung: | Sammlung von für die Fakultät relevanten Gender Initiativen und Themen, Ansprechpersonen |
Link: | www.tuwien.at/mg/women4mathgeo/4women |
Kurzbeschreibung: | Um Studentinnen einen praktischen Einblick in die universitäre Geodäsie- und Geoinformationsforschung zu ermöglichen werden jedes Jahr zwei Sommerjobs am Insititut ausgeschrieben. Dies ermöglicht die Arbeit in einem der sieben Forschungsbereiche (Remote Sensing, Geoinformation, Geophysics, Higher Geodesy, Engineering Geodesy, Cartography, Photogrammetry) kennenzulernen. |
Link: | www.tuwien.at/mg/geo/women4geo |
Zielgruppe (Alter): | Bachelor & Master Studentinnen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 2 Monate , 30h/Woche |
Kurzbeschreibung: | Mithilfe von Magie, Kunst oder dem Sternenhimmel Mathematik verstehen und besser begreifen lernen? Das machen die Workshops von TUForMath möglich. |
Link: | tuformath.at |
Zielgruppe (Alter): | ab der 5. Schulstufe abhängig vom Programm |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Workshops an der TU Wien: 90 min TUForMath im mumok: 120 min |
Termin | auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Der GEO-Tag ist der Tag der offenen Tür des Departments für Geodäsie und Geoinformation. Es wird Interessierten die Möglichkeit zu geboten, einen Tag lang in die Welt der Satellitendaten, Laserscanner und Virtual-Reality-Tools zu schnuppern. Der GEO-Tag richtet sich in erster Linie an Schüler_innen, aber auch Alumnis, Freunde und Verwandte sind gern gesehene Gäste. |
Link: | www.tuwien.at/mg/geo/veranstaltungen/geo-tag |
Zielgruppe (Alter): | alle |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ganzer Tag |
Termin | jährlich, 26.06.2023 |
Physik
Kurzbeschreibung: | Sammlung von der Fakultät durchgeführten Outreach Initiativen und Ansprechpersonen |
Link: | https://www.tuwien.at/phy/outreach, öffnet in einem neuen Fenster |
Kurzbeschreibung: | Haben Sie gewusst, dass der einzige funktionierende Kernreaktor Österreichs am Atominstitut der TU Wien betrieben wird? Für interessierte Schulklassen in Begleitung ihrer Lehrer_innen werden Führungen durch das Atominstitut angeboten, wo Sie neben spannenden Experimenten aus dem Bereich der Quantenoptik, der Strahlenphysik, und der Tieftemperaturphysik auch den Kernreaktor besichtigen können. |
Link: | www.tuwien.at/phy/ati/ueber-uns/fuehrungen |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen idealerweise 8. und/oder 12. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | 2 Gruppen à 10-15 Personen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ca. 1 - 1,5 Stunden |
Termin | auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Das gemeinsam mit dem OeAD entwickelten Programm stellt Schüler_innen während der Erstellung ihrer VWA studentische Mentor_innen zur Seite. Diese unterstützen die Schüler_innen bei den verschiedenen Herausforderungen einer VWA (Literaturrecherche, Schreibprozess, fachlicher Rat, Zeitmanagement). |
Link: | www.tuwien.at/phy/biophysics/vwa-mentoring |
Zielgruppe (Alter): | Schüler_innen 12./13. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | individuelle Anmeldung |
Termin | Online VWA Q&A Session: 12.10.2023, 16:30-17:30 Uhr |
Technische Chemie
Kurzbeschreibung: | FemChem will die Situation von Frauen auf der Fakultät für Technische Chemie verbessern. Die Plattform soll mithilfe von verschiedenen Veranstaltungsformaten, einem Newsletter , Travel Grants und weiteren Maßnahmen, die Position von Frauen an der Fakultät stärken. |
Link: | femchem.chemie.tuwien.ac.at |
Zielgruppe (Alter): | Wissenschafterinnen der Fakultät |
Kurzbeschreibung: | Chemie ist nicht nur das was stinkt und kracht! Im Mitmachlabor der TU können Kinder und Jugendliche ihre chemische Umwelt entdecken und herausfinden, in wie vielen Bereichen des täglichen Lebens Naturwissenschaften eine Rolle spielen. Chemie wird nicht im Schwierigen, Formalen oder Abstrakten sondern in den Dingen erlebbar, die uns umgeben: Waschmittel, Farbstoffe, Arzneien, Duftstoffe, Kunststoffe, Düngemittel, Kosmetika und vieles mehr, das unser Leben bereichert. |
Link: | mitmachlabor.tuwien.ac.at |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen der 4. bis 12. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ca. 3,5 - 5 Stunden je nach Angebot |
Termin | auf Anfrage |