FIT und MINT-Initiativen an der TU Wien
Die TU Wien bemüht sich allen Interessierten, Studienanfänger_innen und Wissenschafter_innen ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zu bieten, um die Karriereoption Technik und Naturwissenschaften zu entdecken. Von Beginn an soll es ermöglicht werden ein Netzwerk zu knüpfen, sich Herausforderungen zu stellen sowie bekannte Schwierigkeiten zu vermeiden.
Die TU Wien bietet zentral, über die Fakultäten und Institute, sowie die Studierendenvertretungen diverse Informationsformate, die ein Kennenlernen der Möglichkeiten an Österreichs größter Universität im Bereich Technik und Naturwissenschaft ermöglicht. Die Termine erstrecken sich über das ganze Jahr. Es gibt Angebote für Einzelpersonen, Schulklassen und spezielle Veranstaltungen für junge Frauen.
Zusätzlich sind selbstverständlich individuelle Beratungsgespräche möglich, um auf persönliche Fragen eingehen zu können.
Für Mitarbeiter_innen der TU Wien gibt es darüberhinaus Informationen aus den einzelnen Fachabteilungen:
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Vereinbarkeitsbüro TU Kids & Care
TU Wien - zentral
Kurzbeschreibung: | Im Zuge der vom Verein Sprungbrett organisierten FIT-Infotage beteiligt sich die TU Wien jedes Jahr einerseits mit spannenden und informativen Workshops und Laborübungen, und andererseits mit einem Stand an der Infomesse am ersten Tag. Im Vorfeld zu den Infotagen organisiert sprungbrett auch Schulbesuche von FIT-Botschafterinnen - Studentinnen der einzelnen technischen Hochschulen, und eben auch der TU Wien. |
Link: | https://www.fitwien.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schülerinnen* ab der 10. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung (Workshops FIT-Infotage), Schulklassen (FIT-Botschafterinnen, Infomesse bei den FIT-Tagen) |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | mehrtägig bzw. Schulbesuche halbtags |
Termin | jährlich, nächste voraussichtlich 28.&29.06.2021 |
Kurzbeschreibung: | Der Start in das Studium bzw. die Studienwahl stellt uns vor einige Herausforderungen. Unser Mentorinnen Team steht dir bei allen Fragen zu einem Studium an der TU Wien zur Seite. Sei es, dass du herausfinden möchtest, ob ein technisches Studium das Richtige für dich ist, oder du gerade damit beginnst und Hilfe mit den Strukturen brauchst. Nachdem du dich mittels des Anmeldeformulares beworben hast, vernetzen wir dich mit deiner Mentorin und schon kann das Email schreiben 1:1 los gehen! |
Link: | https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/zentrale-bereiche/genderkompetenz/massnahmen-programme/onlinementoring/ |
Zielgruppe (Alter): | Schülerinnen (Oberstufe v.a. letztes Schuljahr), erstsemestrige Studentinnen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | flexibel |
Termin | laufend |
Kurzbeschreibung: | Österreichs größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung | Die BeSt³ geht jedes Jahr Anfang März in Wien über die Bühne. Im Herbst macht die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung dann in den Bundesländern Station, und zwar abwechselnd im Zwei-Jahres-Rhythmus entweder in Graz und in Salzburg oder in Innsbruck und in Klagenfurt. Der Eintritt ist bei allen Messen frei! |
Link: | https://bestinfo.at/de/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | 14 - 99, offen für alle |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | keine Anmeldung erforderlich |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Messe über 3-4 Tage |
Termin | BeSt³ Wien 2021 findet vom 4. bis 7. März statt |
Kurzbeschreibung: | Unter dem Motto „Entdecke deinen Traumberuf“ findet an der TU Wien jedes Jahr im April der Töchtertag statt. Töchter (aber auch Enkelinnen, …) von TU-Mitarbeiter_innen erhalten die Möglichkeit an der Arbeitsstelle ihrer Eltern an einem spannenden Workshop-Programm rund um das Thema Technik teilzunehmen. Auch externe Mädchen können im Rahmen des Töchtertages den Workshop-Tag an der TU Wien besuchen und in verschiedene Bereiche der Berufswelt hinein schnuppern. |
Link: | www.tuwien.at/tukids, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster www.toechtertag.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ein Tag |
Termin | jährlich; nächster am 22. April 2021 |
Kurzbeschreibung: | Die Mädchen einer Kindergartengruppe haben die Möglichkeit mit ihrer Kindergartenpädagog_in einen Workshop an der TU Wien rund um das Thema „Technik“ zu besuchen. Das Ziel ist, Mädchen bei der Berufsorientierung zu unterstützen und ihnen einen neuen Blick auf die Berufswelt zu eröffnen. |
Link: | www.tuwien.at/tukids, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Mädchen im letzten Kindergartenjahr |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | an der TU Wien ist nur eine Gruppenanmeldung möglich (Kindergartengruppe mit Kindergartenpädagog_in) |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ca. 1,5 - 2 Stunden Workshop |
Termin | jährlich, Termin auf der Website des Bundesministeriums |
Kurzbeschreibung: | Technik-Schnuppern an der TU Wien! Girls only! Im Rahmen der Initiative "techNIKE" finden an der TU Wien in den Sommerferien Workshops zu unterschiedlichen technischen Themen statt. Interessierte Mädchen sind herzlich eingeladen in die faszinierende Welt der Technik einzutauchen und hinein zu schnuppern. |
Link: | www.tuwien.at/tukids, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Mädchen im Alter von 6 bis 10 Jahren |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ca. 2 - 3 Stunden |
Termin | jährlich in den Sommerferien |
Kurzbeschreibung: | Mit dem Hannspeter Winter Preis der TU Wien sollen jährlich Forschungsleistungen im Rahmen von Dissertationsprojekten ausgezeichnet werden, die von Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien erbracht wurden. Neben der Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistung soll mit dem Preis auf die besonderen Leistungen von Frauen im Bereich der Forschung und Technik aufmerksam gemacht werden. Der Preis wurde erstmals 2008 verliehen und geht ausschließlich an Frauen. |
Link: | Info zum Hanspeter Winter Preis, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien |
Anmeldung: | Die Nominierung erfolgt durch den_die Betreuer_in der Dissertation. Die Einreichung erfolgt über die jeweilige Fakultät, die jedes Jahr nur eine Bewerberin nominieren kann. |
Termin | 27. Oktober 2020 |
Kurzbeschreibung: | Eine Forscherin oder einen Forscher an die Schule einladen? Geht das denn so einfach? Die Initiativen "Young-Science-Botschafter/innen" macht's möglich - und zwar trotz Corona-Einschränkungen! Denn die Schulbesuche können sowohl persönlich als auch online als eBesuche stattfinden. Beteiligt sind inzwischen 9 Forscherinnen und Forscher der TU Wien, die ehrenamtlich Schulen aller Schulstufen besuchen, um den Kindern und Jugendlichen von ihrem Forschungsfeld und ihrem beruflichen Werdegang zu erzählen. Besuchen Forschende Schulen online, sind oft auch virtuelle Führungen durch Labore oder andere Einrichtungen möglich. Diese können dann direkt auf die Beamerleinwand in der Klasse oder der Aula übertragen werden! |
Link: | youngscience.at/de/angebote/young-science-botschafter/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen aller Altersstufen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Schulklassen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 1-2 Stunden |
Termin | auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Die European Researchers’ Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Hauptziel der Veranstaltung ist es, jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit zu geben aktiv an Wissenschaft teilzunehmen. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen der Veranstaltung ermutigt werden Wissenschaft zu erleben und zu begreifen. Die verschiedenen Stationen und Workshops bieten eine hervorragende Gelegenheit hinter die Kulissen von Forschungsabteilungen zu blicken und mit herausragenden WissenschaftlerInnen in Kontakt zu treten. |
Link: | researchersnight.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | alle |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzelanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 15:00 - 24:00 Uhr Gesamtdauer, Dauer der einzelnen Programmpunkte auf der Website |
Termin | jährlich |
Kurzbeschreibung: | Informationen zu Studienwahl, Berufsbildern und dem Studienanfang an der TU Wien speziell für (junge) Frauen |
Download: | Ich werde Technikerin Folder, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster |
Kurzbeschreibung: | Dich interessiert was die Technische Universität Wien zu bieten hat? Lass dich mit dieser digitalen Schnitzeljagd durch die TU führen. Erfahre was du alles studieren kannst und wo du Unterstützungsangebote bekommst. Bekomme Einblicke in verschiedene Angebote und in die Geschichte der TU Wien. Komm mit und lass dich begeistern. |
Download: | https://actionbound.com/bound/TUWExplorer , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Kurzbeschreibung: | Das TU Career Center veranstaltet im Rahmen des Projekts "Voice of Diversity" Blind Auditions um innovative Wege in Recruitingprozessen zu gehen. Ziel ist die Förderung von Chancegleichheit für Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Aussehen etc. Studierende der TU Wien können sich im Rahmen einer Blind Audition für Praktikumsplätze bei spannenden Unternehmen bewerben. Die Bewerber_innen der ersten Runde am 07. Oktober 2020 sind ausgewählt. Bis 30. September 2020 können sich noch Unternehmen für die nächste Phase im Frühjahr 2021 anmelden. Studierende können sich dann von März bis April 2021 für neue Praktika bewerben. |
Link: | Voice of Diversity, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Studierende der TU Wien |
Anmeldung: | Einzeln |
Termin | März–April 2021 |
Architektur und Raumplanung
Kurzbeschreibung: | Feministische* Perspektiven in Architektur und Raumplanung future.lab Magazin #13 – Gastredaktion: Claimingspaces Kollektiv Im November 2019 fand die vom gleichnamigen Kollektiv organisierte internationale Konferenz Claiming*Spaces an der TU Wien statt. Ziel war die gemeinsame Entwicklung intersektional_feministischer Positionen und Werkzeuge für eine andere Art des Architekturschaffens und der Raumplanung. Die dreizehnte Ausgabe des future.lab Magazins widmet sich den Themen und Ergebnissen der Konferenz. |
Download: | Magazin herunterladen, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster www.futurelab.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Bauingenieurwesen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Kurzbeschreibung: | Ziel der Veranstaltungen/Workshops ist es Robotik und ihre Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche greifbar und erfahrbar zu machen. Zusätzlich zu Wissen über die Robotik-Technologien, werden außerdem grundsätzliches technisches Verständnis, aber auch kritisches & kreatives Denken, und Skills zu Zusammenarbeit und Kommunikation vermittelt. |
Link: | |
Zielgruppe (Alter): | versch. Workshops für alle Altersgruppen - Mädchen & Buben |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe & Einzel, abhängig vom Workshop |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | halbtags bis mehrtägig |
Termin | laufend auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet Workshops, Schulbesuche und Technology Talks für Klassen der Volksschule (VS) und AHS (bis zur 6. Klasse). Ziel ist es, Wissensdurst, unkonventionelles Denken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu fördern. In unseren Workshops werden durch den Entwurf und das Anfertigen von Werkstücken in klar umrissenen Projekten eigene Ideen verwirklicht und Bekanntschaft mit der Technik geschlossen. |
Link: | etit.tuwien.ac.at/informationen/fuer_schulen/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | versch. Workshops für alle Altersgruppen - Mädchen & Buben |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Schulklassen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | abhängig vom Angebot |
Termin | laufend auf Anfrage |
Informatik
Kurzbeschreibung: | Informatik begreifen und dabei Spaß haben. Fundamentale Ideen der Informatik werden an Experimentierstationen erlebbar gemacht. In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe können Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik begeben. Dabei werden Sie von geschulten studentischen Guides zum Experimentieren und Spielen angeregt und mit Informationen versorgt. |
Link: | abenteuer.informatik.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppen, Ausstellung auch für Einzelpersonen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Workshops ca 90 min, aber auch flexibel und individuell gestaltbar |
Termin | laufend auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Programmieren lernen leicht gemacht? Mit diesem Online-Kurs sind die Kursteilnehmenden in der Lage, ihre eigenen kreativen Ideen mit Hilfe von Processing und unter Anwendung grundlegender Programmierkonzepte umzusetzen und typische einfache Problemstellungen durch Programmierung zu lösen. Um vor allem auch Mädchen und junge Frauen für das Programmieren zu begeistern, wurde besondes auf ein gender-sensibles Design des Kurses geachtet. |
Link: | imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 5. AHS, (angehende) Studierende und an (Informatik-)Lehrende |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel (online) |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 6 Stunden pro Woche für 6 Wochen |
Termin | laufend |
Kurzbeschreibung: | Das Ziel des ADA-Projektes liegt darin, LehrerInnen – auch jenen in der Volksschule – Materialien für Ihren Unterricht zur Verfügung zu stellen, die informatisches Denken fördern und den Schülerinnen und Schülern die Grundideen der Informatik auf eine Weise näher zu bringen, die Spaß macht. |
Link: | www.ada.wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schüler_innen (7 - 17 Jahre) & Lehrpersonen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel- oder Gruppenanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | abhängig vom Angebot |
Termin | Die Aktivitäten des Projekts ADA sind Teil von Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation wie der Europäischen Nacht der Forschung, der Lange Nacht der Forschung, den DigitalDays und ähnlichen. Die BesucherInnen solcher Veranstaltungen haben die Möglichkeit, an interaktiven Aktivitäten teilzunehmen, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene in die Welt der Algorithmen und Logik in der Informatik einführen sollen. |
Kurzbeschreibung: | „Tagebuch der Informatikerin” geht auf einen Mangel ein – es soll das gängige Bild, dass Informatik eine Männerdomäne sei, entzerren und Mädchen die Möglichkeit geben, weibliche Vorbilder persönlich kennenzulernen. In der informellen Diskussion mit den Mädchen in den Schulen der Region, versuchen die Forscherinnen und Praktikerinnen die Stereotypen, die viele der Schülerinnen über Informatik haben, zu dekonstruieren und zu zeigen, dass Informatik viel mehr ist als Programmieren oder Excel-Blätter. |
Link: | www.ada.wien/index.php/tagebuch-der-informatikerin/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | 13 bis 15/16 Jahre |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe (girls only), bei Klassenanmeldung wird für Beschäftigung für die Buben gesorgt |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Schulstunde (45 Minuten) |
Termin | Im Januar/ Februar 2021. In den Wochen vor dem Ferienbeginn, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Kurzbeschreibung: | Ein virtuelles „SpeedMentoring“ mit weiblichen Role Models aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft soll die Stereotypen über Frauen in Informatik und IT abbauen und als Karriereberatung sowohl für Schülerinnen, als auch für Schüler dienen. Insbesondere lernen die Mentees, wie IT mit ihren Interessen kombiniert werden kann (z.B. Sprachen, Biologie, Gesundheit oder Rechtswissenschaften) und wie die fortschreitende Digitalisierung neue Berufsprofile und Karriereperspektiven in Bereichen eröffnet, die traditionell nicht mit IT in Verbindung gebracht werden.Virtuelles Format ermöglicht einen direkten, persönlichen, vertraulichen und sicheren Video-Chat von ungefähr fünf Minuten mit jedem der Vorbilder. |
Link: | www.ada.wien/speedmentoring-von-frauen-in-der-it/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schüler_innen (15-18 Jahre) |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe, oder ganze Klasse |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Schulstunde (45 Minuten) |
Termin | während der BeSt, 04. März 2021 |
Kurzbeschreibung: | Mit Aufgaben beim „Hackathon für gute KI”, der jeden Herbst als virtueller Hackathon im Rahmen der EU Code Week stattfindet, sollten die Schüler_innen die Informatik kennenlernen, die ein Weg sein kann, Probleme der modernen Welt zu lösen und unser Leben zu verbessern. Geldpreise im Wert von 2000 Euro |
Link: | www.ada.wien/hackathon-4-good-ai/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Unterstufe und Oberstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel- oder Gruppenanmeldung |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | mehrtägig über 3 Wochen |
Termin | jährlich während der EU Code Week |
Kurzbeschreibung: | Helmut Veith war ein herausragender Wissenschafter in den Bereichen Logik in der Informatik, computergestützte Beweisverfahren, Softwareenticklung und Computersicherheit. Das Stipendium, soll in Erinnerung an Helmut Veith, der ein starker Fürsprecher und Mentor von Frauen in der Informatik war, das Vorankommen von Frauen in der Informatik unterstützen. Studentinnen, die ein Stipendium erhalten, werden bis zu zwei Jahre mit jährlich € 6.000 und dem Erlass der Studiengebühren gefördert. |
Link: | www.vcla.at/helmut-veith-stipend/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | MA-Studentinnen der TU Wien |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Förderung für bis zu zwei Jahre |
Termin | jährliche Bewerbungsfrist: 30. November |
Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Mathematik und Geoinformation
Kurzbeschreibung: | Sammlung von für die Fakultät relevanten Gender Initiativen und Themen, Ansprechpersonen |
Link: | institute.tuwien.ac.at/fakmatgeo/women4mathgeo/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Kurzbeschreibung: | Um Studentinnen einen praktischen Einblick in die universitäre Geodäsie- und Geoinformationsforschung zu ermöglichen werden jedes Jahr zwei Sommerjobs am Insititut ausgeschrieben. Dies ermöglicht die Arbeit in einem der sieben Forschungsbereiche (Remote Sensing, Geoinformation, Geophysics, Higher Geodesy, Engineering Geodesy, Cartography, Photogrammetry) kennenzulernen. |
Link: | www.geo.tuwien.ac.at/women4geo/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Bachelor & Master Studentinnen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | 2 Monate , 30h/Woche |
Kurzbeschreibung: | Mithilfe von Magie, Kunst oder dem Sternenhimmel Mathematik verstehen und besser begreifen lernen? Das machen die Workshops von TUForMath möglich. |
Link: | tuformath.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | ab der 5. Schulstufe abhängig vom Programm |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | Workshops an der TU Wien: 90 min TUForMath im mumok: 120 min |
Termin | auf Anfrage |
Kurzbeschreibung: | Zusammen mit Waltzing Atoms veranstaltet die TU Wien wieder die Mystery Challenge 2020, ein Videowettbewerb für Schulklassen aus Österreich. Das Motto für Mathematik ist dieses Jahr „Geniales Smartphone — zeige uns Apps mit verborgener Mathematik“. |
Link: | app.waltzingatoms.com/mysterychallenge, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | |
Termin | Einsendeschluss: 30.6.2020 Award Show: 14.9.2020 10:00-13:00 im Kuppelsaal der TU Wien |
Kurzbeschreibung: | Der GEO-Tag ist der Tag der offenen Tür des Departments für Geodäsie und Geoinformation. Es wird Interessierten die Möglichkeit zu geboten, einen Tag lang in die Welt der Satellitendaten, Laserscanner und Virtual-Reality-Tools zu schnuppern. Der GEO-Tag richtet sich in erster Linie an Schüler_innen, aber auch Alumnis, Freunde und Verwandte sind gern gesehene Gäste. |
Link: | https://www.geo.tuwien.ac.at/geotag/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | alle |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ganzer Tag |
Termin | jährlich, 2021 tba |
Physik
Kurzbeschreibung: | Eine ganztägige Veranstaltung mit wissenschaftlichem Vortrag, Laborführungen, Führungen zum VSC, Studieninformationen und Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken mit Forscher_innen, Lehrenden, Studierenden (Fachschaftsvertreter_innen, Doktorand_innen). Es wird besonders darauf geachtet, dass Frauen als weibliche Rollenmodelle repräsentiert sind und als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung stehen. |
Link: | www.physik.tuwien.ac.at/outreach/infotag_technische_physik/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schüler_innen der letzten beiden Schulstufen |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Einzel |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ganzer Tag |
Termin | tba |
Kurzbeschreibung: | Haben Sie gewusst, dass der einzige funktionierende Kernreaktor Österreichs am Atominstitut der TU Wien betrieben wird? Für interessierte Schulklassen in Begleitung ihrer Lehrer_innen werden Führungen durch das Atominstitut angeboten, wo Sie neben spannenden Experimenten aus dem Bereich der Quantenoptik, der Strahlenphysik, und der Tieftemperaturphysik auch den Kernreaktor besichtigen können. |
Link: | ati.tuwien.ac.at/ueber_uns/fuehrungen/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen idealerweise 8. und/oder 12. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | 2 Gruppen à 10-15 Personen |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ca. 1 - 1,5 Stunden |
Termin | auf Anfrage |
Technische Chemie
Kurzbeschreibung: | FemChem will die Situation von Frauen auf der Fakultät für Technische Chemie verbessern. Die Plattform soll mithilfe von verschiedenen Veranstaltungsformaten, einem Newsletter , Travel Grants und weiteren Maßnahmen, die Position von Frauen an der Fakultät stärken. |
Link: | femchem.chemie.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Wissenschafterinnen der Fakultät |
Kurzbeschreibung: | Chemie ist nicht nur das was stinkt und kracht! Im Mitmachlabor der TU können Kinder und Jugendliche ihre chemische Umwelt entdecken und herausfinden, in wie vielen Bereichen des täglichen Lebens Naturwissenschaften eine Rolle spielen. Chemie wird nicht im Schwierigen, Formalen oder Abstrakten sondern in den Dingen erlebbar, die uns umgeben: Waschmittel, Farbstoffe, Arzneien, Duftstoffe, Kunststoffe, Düngemittel, Kosmetika und vieles mehr, das unser Leben bereichert. |
Link: | mitmachlabor.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Zielgruppe (Alter): | Schulklassen der 4. bis 12. Schulstufe |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | Gruppe |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): | ca. 3,5 - 5 Stunden je nach Angebot |
Termin | auf Anfrage |
Frauenreferat HTU
Kurzbeschreibung: Das Frauenfest der HTU dient als Möglichkeit in entspanntem Rahmen die Vernetzung und den Austausch von Studentinnen der TU-Wien zu fördern. | |
Link: tba | |
Zielgruppe (Alter): Studentinnen der TU Wien | |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: | |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): Halbtag | |
Termin: tba |
Kurzbeschreibung: Bei den Filmabenden der HTU werden Filme mit thematischem Bezug zu Gleichberechtigung und Genderfragen gezeigt und dann informallen Austausch ermöglichen. |
Link: tba |
Zielgruppe (Alter): Student_innen der TU Wien |
Einzel- oder Gruppenanmeldung: |
Dauer (Halbtag, Tag, mehrtägig): Halbtag |
Termin: tba |
Koordination FIT-Maßnahmen

Mag.
Marie-Therese Filip
Projektmitarbeiterin
Koordination FIT@TUWien
Studierendenberatung

Evgeniia Korkeshko
BSc
StudMA in Forschung/Verwaltung
Allgemeine Beratung zum Studium an der TUWien