Eingang des Lehartrakts am Campus Getreidemarkt

Fakultät für Technische Chemie

In dieser Sektion muss der Unterricht sowohl die allgemeinen chemischen Lehren, welche allen technisch-chemischen Verfahrensarten überhaupt zugrunde liegen, als auch die speziellen Grundsätze und die technische Darstellung aller einzelnen hierher gehörigen Gewerbe umfassen, so daß dabei auf die nötigen Handgriffe und Manipulationen Rücksicht genommen wird, um den Gewerbsmann in den Stand zu versetzen, von diesem Unterricht unmittelbar zur praktischen Ausführung zu schreiten.

Aus dem Entwurf des Organisationstatuts des k.k. Polytechnischen Institutes

später TU Wien

Die Fakultät hält bis heute an dem bei der Gründung festgelegtem engen Praxisbezug fest, und zeichnet sich durch forschungsgeleitete Lehre und die Verbindung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung aus. Es bestehen enge, interdisziplinäre Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die auch im Studienangebot sichtbar sind. In der Forschung konzentriert sich die Fakultät auf die Forschungsschwerpunkte "Chemistry and Technology of Materials", "Sustainability, Energy & Environment" und "Bioscience Technologies". Durch innovative Neuberufungen und progressive Personalpolitik konnte die Fakultät ihre Expertise in den gesetzten Schwerpunkten weiterentwickeln und erweitern.

Studierenden und Forschern stehen über die Ausstattung an den Instituten hinaus, moderne Großgeräte in Forschungsgerätezentren wie dem Analytical Instrumentation Center, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, dem NMR Zentrum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, dem Röntgenzentrum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder der Universitären Serviceeinrichtung für Transmissionselektronenmikroskopie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zur Verfügung.

Vorstellungsvortrag Habilitationswerber

Der Vorstellungsvortrag "Dynamic Modelling of Active Sites in Heterogeneous Catalysis", öffnet eine Datei in einem neuen Fenster von Herrn Aleix Comas-Vives findet am 09.12.2022 um 10.00 Uhr im Praktikumshörsaal statt.

Aktionstag

Am 07.11.2022 fand der Aktionstag der TU Wien statt, um auf die prekäre Finanzsituation der TU Wien aufmerksam zu machen.

Über 9.000 Studierende, Lehrende und Mitarbeiter_innen sind im anschließenden Demostrationszug vom Resselpark zum Bildungsministerium gezogen um für mehr Budget zu demonstrieren.

Durch die Teuerungen, vor allem im Bereich der Energiekosten, ist ein Budgetloch von 170 Mio. Euro zu erwarten.

Die Politik ist aufgerufen hier entsprechende Maßnahmen zu setzen, damit der Betrieb ordnungsgemäß aufrechterhalten werden kann!

Aktionstag, Karlspletz

Aktionstag im Resselpark

Bild vom Aktionstag am 7.11.2022

Green Chemistry Auftakt

Am 18.10.2022 fand die Auftaktveranstaltung für das neu eingerichtete Masterstudium Green Chemistry statt. Das Masterstudium wird gemeinsam mit der Universität Wien und der Universtät für Bodenkultur durchgeführt.

Die drei beteiligten Universtäten bringen ihren Kernkompetenzen ein, um ein möglichst breites und auch tiefes Studienangebot zu ermöglichen.

Chemie hat das schlechte Image für Umweltprobleme verantwortlich zu sein. Grüne Chemie soll das Image der Chemie von Problemverursacher zum Problemlöser ändern, da Nachhaltigkeit und und Kreislaufwirtschaft zur Lösung der anstehenden ökologischen und ökonomischen Probleme essentiell beitragen.

Durch die Ausbildung von Absolvent_innen in diesem Bereich soll der Transfer von grünen, sauberen und nachhaltigen Technologien in die Industrie und die Kompetenz diese dort effektiv umzusetzen erfolgen.

Links:

Campus Getreidemarkt

Imagevideo Campus Getreidemarkt

Kontaktinformation

Studierende am Campus Getreidemarkt

Fakultät für Technische Chemie
Getreidemarkt 9
1060 Wien

E-Mail: dektch@tuwien.ac.at

Der Dekan

Das BA Gebäude

Fakultät für Technische Chemie

Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Campus Getreidemarkt