Forschungs- und Transfersupport
Die Abteilung Forschungs- und Transfersupport unterstützt Forscher_innen und Forschungsgruppen der TU Wien bei unterschiedlichen Forschungs- und Verwertungsaktivitäten.
Ein wesentlicher gesellschaftlicher Auftrag der TU Wien besteht darin, in der Forschungstätigkeit gewonnene Erkenntnisse an die Gesellschaft zu deren Nutzen weiter zu geben. Daraus abgeleitet, steht im Mittelpunkt der Tätigkeit des Forschungs- und Transfersupports vor allem der Service für Forscher_innen in Forschungskooperationen und nicht die Maximierung finanzieller Erfolge in diesen. Damit wird sicher gestellt, dass der gesellschaftliche Nutzen von Forschungsprojekten im Mittelpunkt des Interesses steht. Das mit dieser Abteilung geschaffene universitätseigene System zur Verwertung von TU Wien-Know-How muss Nutzen stiften für Einzelforscher_innen, Forschungsgruppen bzw. -institute sowie für die gesamte Universität.
Ein wesentliches Ziel der Tätigkeit des Forschungs- und Transfersupports der TU Wien ist die nationale und internationale Positionierung der TU Wien als hervorragende Forschungsinstitution.
Forschungs- und Transfersupport
Europäischer und Internationaler Vertragsservice
Der EIVS informiert und berät als zentraler Dienstleister der TU Wien die Forscher_innen, das Verwaltungspersonal und das Management bei der Vorbereitung und Durchführung von EU-Projekten sowie anderen internationalen Forschungsprojekten. Einen Schwerpunkt unserer Informations- und Beratungsaktivitäten bildet Horizon 2020, das EU-Programm für Forschung und Innovation (2014-2020), und komplementäre Forschungs- und Technologieinitiativen.
Europäischer und internationaler Vertragsservice
Förderberatung und Wirtschaftskooperation
Der Fachbereich "Förderberatung und Wirtschaftskooperationen" ist zentrale Anlaufstelle für Forschende der TU Wien und interessierte Partner aus der Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Wir beraten TUW-Forschende in der Drittmittelakquise von der Projektidee bis hin zur erfolgreich Antragsstellung bzw. Anbotslegung. Als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterstützen wir auch das Finden passender Kooperationspartner_innen.
Förderberatung und Wirtschaftskooperation , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Forschungsmarketing
Das Forschungsmarketing organisiert schwerpunktorientierte Präsentationen auf TUW-Gemeinschaftsmesseständen und unterstützt Auftritte von Forschungsgruppen auf Fachmessen.
Forschungsmarketing
Forschungsdatenmanagement
Das Zentrum für Forschungsdatenmanagement ist eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zum Umgang mit Ihren Forschungsdaten.
Forschungsdatenmanagement
Innovation Incubation Center
Das Innovation Incubation Center (i2c) bietet maßgeschneiderte Aktivitäten rund ums Unternehmertum an – von Ausbildungs- und Inkubationsprogrammen, Gründungsberatung, Vortragsreihen bis zu Vernetzungsevents mit potenziellen Investor_innen und Industriepartnern. In der „StartAcademy“, einem österreichweit einzigartigem „Bootcamp“ für die Kommerzialisierung technologischer Ideen, werden wissenschaftliche Ergebnisse auf ihre wirtschaftliche Verwertbarkeit überprüft. Auch das Wirtschafts-Know-how der Studierenden wird gezielt gefördert – in einem Ergänzungsstudium mit internationalen Gastprofessor_innen.
Innovation Incubation Center , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Forschungsinformationssysteme
Der Fachbereich Forschungsinformationssysteme unterstützt bei der laufenden Profilschärfung der TU Wien im Rahmen von regelmäßigen Evaluierungen und laufenden Analysen und steuert die strategische Weiterentwicklung der Forschungsinformationssysteme der TU Wien.
Forschungsinformationssysteme
Forschungskoordination
Das „virtuelle“ Forschungszentrum Energie und Umwelt ist eine Koordinationsstelle für inter- und transdisziplinäre Vernetzung. Es dient als Kommunikationsplattform für die Forscherinnen und Forscher der TU Wien, um neue Ideen und Zusammenarbeiten zu ermöglichen und ganzheitliche fakultätsübergreifende Lösungen zu erarbeiten.
Forschungskoordination