Responsible Research Practices

Der Fachbereich Responsible Research Practices unterstützt Forscher_innen und Lehrende der TU Wien bei Fragen zu Forschungsethik und wissenschaftlicher Integrität. Der Schwerpunkt des Fachbereichs ist Forschungssupport und die Förderung der Bedingungen, unter denen heute verantwortungsvolle Forschung stattfindet. Darüber hinaus berät der Fachbereich auch das Rektorat, die Fakultäten und Institute zu ihrer strategischen Ausrichtung im Bereich Forschungsethik und wissenschaftlicher Integrität. Es ist eine zentrale Aufgabe von Forschungseinrichtungen und Hochschulen, hier höchste Standards zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Seit 2020 testet die TU Wien das Konzept eines Research Ethics Committee (Pilot REC), das auf Peer Review basiert. Derzeit kann jede Forschung, die Menschen beteiligt, für ein Peer Review eingereicht werden. Die Teilnahme ist freiwillig.

Forschungsethische Fragen können z. B. auftauchen, wenn Sie Forschung am und mit Menschen machen. Zentrales Anliegen ist es, Menschen, Tieren, der Umwelt und Gesellschaft keinen Schaden zuzufügen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Responsible Research Practices (ethics@tuwien.ac.at).

Zu den zentralen Grundsätzen wissenschaftlicher Integrität gehören Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Respekt und Rechenschaftspflicht. Eine Arbeitsgruppe überarbeitet derzeit den TU Code of Conduct – Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster auf der Grundlage des European Code of Conduct for Research Integrity, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster („ALLEA Code“).

Weitere Informationen und Services des Fachbereichs: https://colab.tuwien.ac.at/x/eQEhAw, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster