Die Technische Universität Wien ist eine weltoffene Universität und ist Teil einer global vernetzten postsekundären Wissenschafts- und Bildungslandschaft. Internationalisierung dient der Qualitätssteigerung in Forschung, Lehre und Dienstleistung und wird an der TU Wien aktiv gelebt. Nahezu ein Drittel der Studierenden, der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind internationaler Herkunft. Ebenfalls sichtbar wird diese gelebte Internationalität an der erfolgreichen Beteiligung der TU Wien an internationalen Bildungs- und Forschungsprogrammen und internationalen Kooperationen, sowie an der Präsenz in multilateralen universitären Netzwerken.

Die einzelnen Fachbereiche der Abteilung INTERNATIONAL RELATIONS AND GLOBAL AFFAIRS bieten eine ganze Reihe von Services für Studierende und Mitarbeiter_innen, die den Aufbau und Weiterentwicklung internationaler Kooperationen der TU Wien im Bereich der Hochschulbildung und -management unterstützen.

Incoming Austauschstudierende: Studieren an der TU Wien

Gebäude

Der Fachbereich Student and Staff Exchange Services berät internationale Gaststudierende im Rahmen von internationalen Mobilitätsprogrammen (z.B. Erasmus, Joint Study) bei der Planung ihres Studiums an der TU Wien und unterstützt sie während ihres Aufenthalts in Wien.

Outgoing Austauschstudierende: Studieren im Ausland

Globus

Der Fachbereich Student and Staff Exchange Services berät Studierende der TU Wien bei der Wahl der Gastinstitution, hilft, das richtige Stipendienprogramm zu finden und unterstützt bei der Antragstellung.

Mitarbeiter_innen: Reiseförderungen, Projekte

Lehrer

Der Fachbereich Student and Staff Exchange Services finanziert Auslandsreisen von TU Wien-Personal sowie den Aufenthalt von internationalen Gästen an der TU Wien im Zuge der Anbahnung von Kooperationen und Universitätspartnerschaften, koordiniert internationale Mobilitätsprogramme und berät bei der Antragstellung und Abwicklung von internationalen Bildungs- und Hochschulmanagementprojekten.

Japan Austria Science Exchange Center (JASEC)

Studierende

JASEC koordiniert und unterstützt die wissenschaftliche Kooperation zwischen der TU Wien und japanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen auf verschiedenen Ebenen - sowohl durch kurz- oder langfristige Forschungsaufenthalte auf Master-, Doktor-, bzw. PostDoc-Ebene als auch durch die Anbahnung und Unterstützung von Forschungsprojekten.

Studierende der TU Wien: Studieren / Forschen in Japan

Plakat

© Thomas Rief

JASEC unterstützt Studierende der TU Wien bei der Wahl der Gastinstitution in Japan sowie bei der Abwicklung des Studien- bzw. Forschungsaufenthaltes. Das Angebot umfasst Non-Degree Programme, Degree Programme, Double-Degree Programme, Internships, Summer Schools, usw.

Studierende aus Japan: Studieren / Forschen an der TU Wien

Gebäude

Das Programm steht Master- und Doktoratsstudierenden (in Einzelfällen auch Bachelorstudierenden) japanischer Partneruniversitäten offen, die primär an der TU Wien forschen möchten. JASEC bietet Unterstützung beim Bewerbungsprozess, führt die Vorauswahl der Bewerber_innen durch und leistet Unterstützung während des gesamten Forschungsaufenthalts.

Kaffeetasse

IWEC bietet Informationen und Unterstützung für:

  • Internationale Degree-Seeking Studierende: Zugelassene und aktuell inskribierte internationale Studierende, die ein vollständiges Studium an der TU Wien absolvieren, mit Fragen zu Visum/Aufenthaltstitel, Ankunft und Vernetzung in Wien. (Hinweis: Fragen bezüglich der Zulassung müssen an die Studienabteilung gerichtet werden!)
  • Internationale Mitarbeitende: Postdocs, wissenschaftliches und allgemeines Universitätspersonal mit Fragen zur Ankunft und Vernetzung in Wien. (Hinweis: Professor_innen und deren Familien wenden sich bitte mit Fragen zur Übersiedlung nach Wien an das Dual Career Office der TU Wien);
  • TUW-Mitarbeitende: Fragen zu Visum/Aufenthaltstitel für ihre Gäste (Gastprofessor_innen, Gastwissenschaftler_innen sowie Post-Docs).

 
Internationale Allianzen und Kooperationen

Erdkugel

Der Fachbereich Internationale Allianzen und Kooperationen ist mit dem strategischen Aufbau von globalen und institutionellen Partnerschaften und Kooperationen betraut.

Dazu gehören die Anbahnung, Verhandlung und auch die Abschlüsse von institutionellen Hochschulpartnerschaften und Kooperationsagreements.

Die strategische Zielsetzung beinhaltet globales Monitoring der internationalen Beziehungen in der Higher Education Area, Information des Rektorats und der Fakultäten sowie Konzept- und Projektentwicklung zur Internationalisierung.

Logo EULiST

Der Fachbereich EU Allianzen und Kooperationen koordiniert die Zusammenarbeit  der TU Wien innerhalb der Europäischen Hochschulallianz European Universities Linking Society and Technology (EULIST), die aus dem Erasmus+ Programm, Aktion „Europäische Universitäten”, gefördert wird.
EULiST  konzentriert sich auf die Verknüpfung von Wissen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) mit den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH), um Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln - insbesondere Klimawandel, digitaler Wandel und sozialer Zusammenhalt.

 
Anmerkung:

Informationen zu Mobilitätsprogrammen und Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen von internationalen Forschungsprogrammen finden Sie auf den Webseiten der Abteilung Research Management and Science Support, öffnet in einem neuen Fenster.