Incoming Austauschstudierende: Studieren an der TU Wien

Die Technische Universität Wien ist eine weltoffene Universität und ist Teil einer global vernetzten postsekundären Wissenschafts- und Bildungslandschaft. Internationalisierung dient der Qualitätssteigerung in Forschung, Lehre und Dienstleistung und wird an der TU Wien aktiv gelebt. Nahezu ein Drittel der Studierenden, der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind internationaler Herkunft. Ebenfalls sichtbar wird diese gelebte Internationalität an der erfolgreichen Beteiligung der TU Wien an internationalen Bildungs- und Forschungsprogrammen und internationalen Kooperationen, sowie an der Präsenz in multilateralen universitären Netzwerken.
IWEC bietet Informationen und Unterstützung für:
Der Fachbereich Internationale Allianzen und Kooperationen ist mit dem strategischen Aufbau von globalen und institutionellen Partnerschaften und Kooperationen betraut.
Dazu gehören die Anbahnung, Verhandlung und auch die Abschlüsse von institutionellen Hochschulpartnerschaften und Kooperationsagreements.
Die strategische Zielsetzung beinhaltet globales Monitoring der internationalen Beziehungen in der Higher Education Area, Information des Rektorats und der Fakultäten sowie Konzept- und Projektentwicklung zur Internationalisierung.
Der Fachbereich EU Allianzen und Kooperationen koordiniert die Zusammenarbeit der TU Wien innerhalb der Europäischen Hochschulallianz European Universities Linking Society and Technology (EULIST), die aus dem Erasmus+ Programm, Aktion „Europäische Universitäten”, gefördert wird.
EULiST konzentriert sich auf die Verknüpfung von Wissen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) mit den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH), um Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln - insbesondere Klimawandel, digitaler Wandel und sozialer Zusammenhalt.
Informationen zu Mobilitätsprogrammen und Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen von internationalen Forschungsprogrammen finden Sie auf den Webseiten der Abteilung Research Management and Science Support, öffnet in einem neuen Fenster.