Berichte und Dokumente
Entwicklungsplan 2030
Der Entwicklungsplan 2030 definiert die strategische Ausrichtung der TU Wien und gibt Auskunft, wie sich die TU Wien positioniert, was sie in Zukunft erreichen möchte und wo sie ihre Schwerpunkte setzt. Er bildet die Grundlage für die Leistungsvereinbarungen der Perioden 2025-2027 und 2028-2030
Organisationsplan
Leistungsvereinbarung
Die Leistungsvereinbarung beinhaltet die Ziele und Vorhaben der TU Wien in einer dreijährigen Leistungsperiode und regelt die finanziellen Zuwendungen des Bundes für diesen Zeitraum. Wesentliche Eckpunkte dieses öffentlich-rechtlichen Vertrages sind die Konzentration der TU Wien auf ihre Kernaufgaben und -prozesse.
Leistungsvereinbarung 2025-2027 pdf 6 MB , herunterladen
Leistungsvereinbarung 2025-2027 – 1. Ergänzung pdf 110 KB , herunterladen
Leistungsvereinbarung 2025-2027 – 2. Ergänzung pdf 90 KB , herunterladen
Leistungsvereinbarung 2025-2027 - 3. Ergänzung pdf 126 KB , herunterladen
Zielvereinbarungen der Fakultäten 2025-2028
Gemäß § 22 des Universitätsgesetzes sind zwischen dem Rektorat und den Fakultäten Zielvereinbarungen abzuschließen.
Um die Zielvereinbarungen der Fakultäten einzusehen, loggen Sie sich bitte ein.
Digitalisierungsstrategie
Dieses Dokument bringt das grundlegende Verständnis der Technischen Universität Wien (TU Wien) zur Digitalisierung zum Ausdruck und ist die Basis für die Gestaltung des Themas Digitalisierung an der TU Wien. Stand: 11/2018
TU Wien Community Strategie
Die TU Wien Community ist ein vitales Netzwerk, durch das ein Umfeld geschaffen wird, in dem potenzielle Student_innen angesprochen und Studierende beim erfolgreichen Abschluss unterstützt werden aber auch andere Personen in relevanten Stakeholder-Gruppen ein Leben lang mit der TU Wien verbunden bleiben.
Wissensbilanz
Die Wissensbilanz stellt ein zentrales Element des Berichtswesens der TU Wien dar, in dem der Einsatz der an den Universität verfügbaren Wissensressourcen sichtbar gemacht und eine ganzheitliche Darstellung, Bewertung und Kommunikation von immateriellen Vermögen, Leistungsprozessen und deren Wirkung vorgenommen wird.
Neben einem narrativen Teil und einem Bericht über die Umsetzung der Ziele und Vorhaben in der Leistungsvereinbarung werden von der TU Wien insgesamt 26 Kennzahlen zur Abbildung von überwiegend immateriellen Vermögenswerten bzw. Outputs in Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste sowie Lehre in der Wissensbilanz jährlich veröffentlicht.
Rechnungsabschluss
Der Rechnungsabschluss liefert mit Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung einen Überblick der wirtschaftlichen Entwicklung der TU Wien. Er sollte aber nicht dazu verleiten, die Systematik und Begrifflichkeiten der doppelten Buchhaltung unreflektiert zu übernehmen. "Gewinn", "Umsatz" und Ähnliches können - im Gegensatz zu konventionellen Unternehmen - für eine Universität nicht 1:1 übernommen werden.
Corporate Governance Bericht
Qualitätsstrategie
Die Qualitätsstrategie der TU Wien bildet ab, welche operativen Qualitätsziele die TU Wien aus ihren strategischen Zielen ableitet und definiert.
TU Wien International
Internationalisierung am Ball: An der TU Wien werden internationale Aktivitäten in Lehre und Forschung anhand eines neu erstellten Strategiekonzepts erstmals strategisch kanalisiert.
Quartalsberichte
Der Quartalsbericht erscheint gemäß Geschäftsordnung des Rektorats vierteljährlich und berichtet dem Universitätsrat über die Aktivitäten in allen Leistungsbereichen der TU Wien in den vorangegangenen drei Monaten.
Quartalsbericht 01/2025 pdf 3 MB , herunterladen
Quartalsbericht 04/2024 pdf 2 MB , herunterladen
Quality Audit
Die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ) hat die Auditierung des TUW-Qualitätsmanagementsystems (QMS) abgeschlossen.