Forschungs-Profil

Die TU Wien definiert ihr Forschungsprofil basierend auf bestehenden Stärken und Kompetenzen und hat daraus fünf Forschungsschwerpunkte in einer Forschungsmatrix für die TU Wien festgelegt.

Die TU-Forschungsschwerpunkte sind von der Fakultätsstruktur losgelöst und mit Forschungsfeldern hinterlegt. Diese stellen fakultätsübergreifende Kompetenzgebiete dar, die mit TU-Forschungsexpertise belegt sind und damit die wissenschaftliche Profilierung begründen.

Eine detaillierte Auswertung der Forschungsleistungen der TU Wien in Korrelation mit den Forschungsprofilen der Wissenschaftler_innen hat ergeben, dass rund 80 % der Forschung an der TU Wien in den Forschungsfeldern innerhalb der TU-Forschungsschwerpunkte liegen.

Um fachlich gebündelten Forschungen außerhalb der fünf TU-Schwerpunkte Sichtbarkeit zu geben, wurde die TU-Forschungsmatrix um "Additional Fields of Research" erweitert.

TU Wien Forschungsmatrix

TUW Forschungsmatrix

Die Forschungsmatrix der TU Wien stellt die Forschungsschwerpunkte und die Additional Fields mit den zugeordneten Forschungsfeldern dar. 

Computational Science and Engineering

cse

Erforscht werden technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung, um innovative Anwendungen der Computertechnik entwickeln zu können. Die Spanne reicht von den mathematischen Fundamenten über die Entwicklung elektronischer Hardware bis hin zur Simulation hochkomplexer Systeme.

Quantum Physics and Quantum Technologies

quantum

Geforscht wird an mögliche Anwendungen von Quantenphänomenen. Diese reichen von fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen über Strahlungsquellen für ultrakurze Photonenpulse bis hin zur Steuerung der Zustände einzelner Atome und damit zu Bauelementen für den Quantencomputer.

Materials and Matter

M+M

Von der Nanowelt bis hin zur Entwicklung neuer Werkstoffe für großvolumige Anwendungen wird geforscht. Die Wissenschaftler_innen arbeiten sowohl theoretisch, beispielsweise an mathematischen Modellen im Computer, wie auch experimentell an der Entwicklung und Erprobung innovativer Materialien.

Information and Communication Technology

ICT

Forschung und Entwicklung werden mit einer Vielzahl an Projekten verfolgt in deren Fokus das Internet steht. Neben den technischen Grundlagen wird auch die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Einbettung der Informations- und Kommunikationstechnologien untersucht.

Energy and Environment

E+U

Geforscht wird an der Erschließung neuer Energiequellen, der Versorgung mit Energie sowie deren Speicherung und effizienter Nutzung. Das technische Know-How wird durch Expertise in den Bereichen Klima, Umwelt, Wirtschaft und Rohstoffe ergänzt.

Additional Fields of Research

additional

Der Forschungsbogen spannt sich von fundamentaler Mathematik und mathematischer Ökonomie über die disziplinenübergreifende Sicht auf die Europäische Stadt bis hin zur Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst.