Austauschprogramme
Auslandsaufenthalte während des Studiums ermöglichen angehenden Akademikern zusätzliche Kompetenzen zu erwerben und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Die TU bietet mehrere Programme für Incoming und Outgoing Studierende an.
Antragszeitraum
Wintersemester: 1.Februar – 31.Mai
Sommersemseter: 1.Juli – 15.Dezember
Antragstellung
Anträge werden über das Informationsystem TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt.
Inskription
Es wird empfohlen so früh wie möglich zu inskribieren. Sie erhalten dadurch Ihre Email Adresse und Zugang zum Informationssystem TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Die Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung des International Office ist verpflichtend.
Studienangebot
Bitte bedenken Sie, dass nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden. Zusätzlich haben manche Lehrveranstaltungen Vorbedingungen.
Allgemeine Homepage der TU Wien für Incoming Studierende
Informationen für Outgoing Studierende - Studieren im Ausland
Auslandsaufenthalte während des Studiums ermöglichen angehenden Akademiker_innen zusätzliche Kompetenzen zu erwerben und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Die TU Wien bietet mehrere Programme an, um Studierenden Auslandsaufenthalte zu ermöglichen. Aktuelle Informationen über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts finden Sie beim International Office der TU Wien und auf www.grants.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Falls es mehr Anträge als verfügbare Plätze gibt, erfolgt die Reihung durch den Studiendekan aufgrund des Studienerfolgs.
ERASMUS und TASSEP Stipendien
An der Fakultät sind die ERASMUS und TASSEP Stipendien am beliebtesten, untenstehend finden Sie Informationen zu ERASMUS und TASSEP, sowie zu bilateralen Kooperationen und Austauschprogrammen. Informationen über andere Austausch Programme (Marshall Plan Stiftung, CEEPUS, etc.) finden Sie auf der Seite des International Office.
Das ERASMUS Programm ist eine oft genutzte Möglichkeit Teile des Studiums im europäischen Ausland zu verbringen. Aktuelle, detaillierte Informationen finden Sie auf der offiziellen ERASMUS Seite der EU, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und im International Office der TU Wien.
Koordinator: Dr. Wolfgang Linert, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Das TASSEP Stipendium unterstützt die Auslandsaufenthalte zwischen europäischen, amerikanischen und kanadischen Universitäten. Aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen TASSEP Seite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (funktioniert derzeit nicht mit Edge Browsern) und im International Office der TU Wien.
Koordinator: Dr. Peter Gärtner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Internationale Kooperationen - Liste an Universitäten
Artistoteles University of Thessaloniki, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Griechenland
Kontakt: Dr. Erwin Rosenberg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
University of Ioannina, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Griechenland
Kontakt: Dr. Erwin Rosenberg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
University of Bordeaux, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Frankreich
Kontakt: Dr. Christian Edtmaier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Dr. Roland Haubner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
University of Cambridge, Department of Materials Science and Metallurgy, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Vereinigtes Königreich
Kontakt: Dr. Christian Edtmaier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
University of Messina, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Italien
Kontakt: Dr. Erwin Rosenberg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
University of Plovdiv, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Bulgarien
Kontakt: Dr. Erwin Rosenberg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Colorado State University, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, USA
Kontakt: Dr. Georg Steinhauser, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stipendien außerhalb Europas - JASEC und ASEA-UNINET ASEAN
Das Japan Austria Science Exchange Center bietet neben der Beratung für Forschungskooperationen auch Informationen über das Stipendienangebot von japanischen Partneruniversitäten und Sprachkurse für den Aufenthalt in Japan an.
Das ASEA-UNINET wurde 1984 von Universitäten in Österreich, Indonesien, Thailand und Vietnam gegründet und besteht heute aus über 80 Universitäten in 18 Ländern. Das ASEA-UNINET bietet Stipendien für Doktorats- und PostDoc Aufenthalte in Asien an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: https://asea-uninet.org, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Koordinator: Dr. Andreas Rauber, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster