Plagiatsrichtlinien ifoer

Alle planerischen und schriftlichen Arbeiten (Übungen, Projekte, Seminararbeiten, Essays, Protokolle, Bachelor- und Diplomarbeiten, etc.) werden von uns auf Plagiate überprüft.

Ein Plagiatsfall liegt vor, wenn der*die Student*in

  • bei einer Arbeit, die als Einzelleistung gefordert wird, mit anderen Studierenden zusammenarbeitet,
  • eine Arbeit abliefert, die nicht von ihm / ihr selbst stammt (z.B. eine Arbeit von anderen Studierenden, eine gekaufte Arbeit eines Ghostwriters, etc.),
  • eine oder mehrere Textpassagen aus einem Text, ohne eine entsprechende Quellenangabe anzuführen, übernimmt,
  • Pläne oder grafische Darstellungen ohne Kennzeichnung der Urheberin/des Urhebers zur Gänze oder in Teilen von anderen Studierenden oder Quellen übernimmt,
  • eine (fast) identische Arbeit als Leistungsnachweis für mehrere Lehrveranstaltungen verwendet,
  • KI-generierte Textpassagen oder Darstellungen nicht als solche kennzeichnet.

Ein Plagiat verstößt gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und wird mit den folgenden Konsequenzen geahndet:

  • Bei Plagiatsverdacht müssen Studierende in einem persönlichen Gespräch mit der Lehrveranstaltungsleitung eine Stellungnahme abgeben, um den Sachverhalt aufzuklären.
  • Studierende werden im Kurs, in dem das Plagiat vorliegt, negativ beurteilt.
  • In schwerwiegenden Fällen ist der Forschungsbereich verpflichtet alle gesetzlichen Schritte einzuleiten, die bis zum Ausschluss vom Studium und Aberkennung des Titels führen können.
  • Betroffene Studierende werden nicht für Anstellungen am Forschungsbereich für Örtliche Raumplanung in Betracht gezogen (Studienassistent, Assistent, etc.).
  • Betroffene Studierende erhalten keine Empfehlungsschreiben vom Forschungsbereich für Örtliche Raumplanung.

Weiterführende Links:

Code of Conduct – Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Empfehlung zur guten Praxis im Umgang mit generativer KI an der Technischen Universität Wien, Auf was ist zu achten - Umgang mit KI bei schriftlichen Arbeiten

 

--------

Die Plagiatsrichtlinien des Forschungsbereich Örtliche Raumplanung wurden basierend auf den Plagiatsrichtlinien des Forschungsbereichs Arbeitswissenschaft und Organisation und in Übereinstimmung mit dem Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten in studentischen Arbeiten an der TU Wien (2014), öffnet in einem neuen Fenster erstellt.