Der Begriff „Exzellenz“ steht im akademischen Kontext meist für herausragende Forschung und Spitzenleistungen. An der TU Wien bedeutet Exzellenz jedoch weit mehr: Für das Rektorat schließt sie auch einen achtsamen Umgang miteinander, Inklusion und Gleichberechtigung ein. All diese Werte sind Teil des ersten strategischen Ziels der Universität, das darauf abzielt, ein attraktives und leistungsförderndes Umfeld für alle Universitätsangehörigen weiterzuentwickeln. Für das Rektorat unter Rektor Jens Schneider ist es daher selbstverständlich, Sexismus, Diskriminierung oder übergriffigem Verhalten keinen Platz zu geben.
Nicht zufällig stehen zwei Veranstaltungen am Anfang und am Ende von „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ (25.11.–10.12.):
Am 27. November spricht Bontu Lucie Guschke in ihrem Vortrag „Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up?” über die Verbindung zwischen Rassismus und Sexismus im Hochschulkontext, und am 10. Dezember sind in „Stimmen der Frauen“ Werke von Komponistinnen zu hören – ein musikalisches Plädoyer für Sichtbarkeit, Vielfalt und künstlerische Exzellenz.
Be excellent to each other!”
Die Kampagne „Be excellent to each other“ ist an der TU Wien auf Postkarten, Plakaten und Screens präsent. Ihre Botschaften greifen reale, teils provokante Situationen auf und sollen zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
„Die Sujets sind aus dem Leben gegriffen und zeigen, wie sexuelle Belästigung aussehen kann. Sie sollen reflektierende Gespräche anstoßen“, sagt Dinah Gaffal, Leiterin des Gender Equality Office, das die Kampagne konzipiert und umgesetzt hat.
Neben der visuellen Präsenz bilden Veranstaltungen und Diskussionsformate den inhaltlichen Kern der Kampagne. Diese bieten Raum für Austausch, Reflexion und eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen der Kampagne.
Veranstaltungsreihe
- Online-Vortrag „Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up?”
Donnerstag, 27.11.2025, 13:00 Uhr (Zoomlink hier)
Bontu Lucie Guschke beleuchtet die Verflechtungen von Sexismus und Rassismus im Hochschulkontext und zeigt auf, wie Diskriminierung intersektional erkannt und bekämpft werden kann. - Konzert „Stimmen der Frauen“
Mittwoch, 10.12.2025, 18:00 Uhr, Festsaal TU Wien
Elvire de Paiva e Pona (Sopran) und Joana Rolo (Klavier) präsentieren Werke von Komponistinnen – ein musikalisches Plädoyer für Sichtbarkeit, Vielfalt und künstlerische Exzellenz. Keynote & Podiumsdiskussion „Wie umgehen mit sexueller Belästigung im Hochschulkontext?“
Mittwoch, 22.04.2026, 10:00 Uhr, Kuppelsaal TU Wien
Nach einer Keynote von Barbara Blaha diskutieren Yara Hofbauer, Ana Brandl, Erich Lehner, Jasmin Gründling-Riener und weitere Gäste darüber, wie Universitäten wirksam mit sexueller Belästigung umgehen können – von Prävention über Unterstützung bis zu struktureller Veränderung.
Initiiert wurde „Be excellent to each other“ vom Gender Equality Office der TU Wien, gefördert wird sie durch den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, begleitet wird sie zudem durch Kooperationen mit Lehrveranstaltungen wie „Fokus Raumplanung – Intersektionale Raumaneignung“ und „Denkweisen der Informatik“.
