SEXISMUS & SEXUELLE BELÄSTIGUNG
TU-Kampagne: Be excellent to each other
Die TU-Kampagne “Be excellent to each other” schafft Awareness für Sexismus und sexuelle Belästigung im Hochschulkontext. Die WWTF-geförderte Kampagne umfasst eine Reihe von Sujets, welche in Form von Postkarten, Plakaten und Screens an der TU Wien verbreitet werden. Zudem wurde die Website zum Thema “Sexismus & sexuelle Belästigung” ausgebaut und es bestehen Kooperationen mit den Lehrveranstaltungen Fokus Raumplanung – Intersektionale Raumaneignung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Denkweisen der Informatik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Außerdem hostet das Gender Equality Office im Rahmen der Kampagne mehrere Veranstaltungen.
Veranstaltungen

© Bontu Guschke
Online-Vortrag „Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up?” mit Dr. Bontu Lucie Guschke
Wann: Donnerstag, 27.11.2025, 13:00 Uhr
Wo: Zoom (Zugangs-Link: https://univienna.zoom.us/j/68349852574?pwd=HlQroqAtnAmr9OqX9sMuTJl74lvyee.1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)
Sprache: Englisch
Zur Person: Dr. Bontu Lucie Guschke, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist Speakerin, Facilitator, und Beraterin in der Antidiskriminierungs- und Diversitätsarbeit. Ihre Arbeit basiert auf intersektionalen feministischen Ansätzen und fokussiert sich auf Anti-Rassismus, Gleichstellungsarbeit, und LGBTQIA+-Inklusion.
Inhaltsbeschreibung:
Der inhaltliche Fokus des Vortrags ist die intersektionale Auseinandersetzung mit Sexismus und sexueller Belästigung im Hochschulkontext. Insbesondere betrachtet Bontu Guschke, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster dabei das Zusammenspiel zwischen Sexismus und Rassismus. Der Vortrag zeigt auf, wie Diskriminierung und Belästigung intersektional auf verschiedenen Ebenen - in der Gleichstellungsarbeit, bei Mitarbeitenden und bei Studierenden - erkannt und wirksam bekämpft werden können. Dabei werden aus organisationaler Perspektive gezielt Strukturen, Dynamiken und Handlungsmöglichkeiten beleuchtet.
Die Moderation übernimmt Afrikawissenschaftler_in, Autor_in und Trainer_in Josephine Apraku, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Der Onlinevortrag wird von der AG Geschlechterbasierte Gewalt des universitätsübergreifenden Netzwerks der Genderplattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster organisiert.

© Miguel Rolo
Konzert „Stimmen der Frauen“
Wann: Mittwoch, 10.12.2025, 18:00 Uhr
Wo: Festsaal der TU Wien
Die Sopranistin Elvire de Paiva e Pona und die Pianistin Joana Rolo widmen sich in diesem Konzert ausschließlich Werken, die von Komponistinnen geschrieben wurden. Ihr Programm zeigt die Vielfalt und Originalität weiblichen Schaffens und eröffnet neue Perspektiven auf musikalische Ausdrucksformen jenseits des etablierten Kanons. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Sichtbarmachung von Frauen in der Musik und geben ihrem künstlerischen Erbe die Bühne, die ihm gebührt.
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

© Good Studio, stock.adobe.com
Keynote & Podiumsdiskussion “Wie umgehen mit sexueller Belästigung im Hochschulkontext?”
Wann: Mittwoch, 22.04.2026, 10:00 Uhr
Wo: Kuppelsaal der TU Wien
Keynote: Barbara Blaha, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Diskussionsteilnehmer*innen: Yara Hofbauer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Ana Brandl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Erich Lehner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Jasmin Gründling-Riener, tba
Kampagnensujets











