Kryostat am Atominstitut der TU Wien

Nichtlineare Effekte in einem gekoppelten System aus Diamant-Defekten und elektromagnetischer Strahlung wurden an der TU Wien untersucht.

Spladin Canva

Nicola Spaldin, Professor of Materials Theory at ETH Zurich, will give a Lise Meitner Lecture

 First page of: 20170201_2te_ENSA-ECNS-Bopt document

This brochure of ENSA, the European Neutron Scattering Association, highlights some typical work from the academic and industrial user communities…

Das Team: Johannes Majer, Stefan Nevacsil, Noomi Peterschofsky, Thomas Astner, Andreas Angerer (v.l.n.r)

Atomare Fehler in Diamanten können als Quantenspeicher verwendet werden. An der TU Wien gelang es nun erstmals, Defekte unterschiedlicher Diamanten…

Für den anderen Atomzustand bewegt sich Licht im Kreisverkehr gegen den Uhrzeigersinn

An der TU Wien gelang es, ein optisches Element auf der Nanoskala zu erzeugen, das den Fluss von Lichtteilchen am Kreuzungspunkt zweier Glasfasern wie…