ein glühendheißer Metallstab und ein zweiter mit Eiszapfen

Durchbruch in der Materialforschung: Eine Legierung aus mehreren Metallen wurde auf Basis von Computersimulationen der TU Wien so optimiert, dass sie…

Partikel mit unterschiedlicher Konfiguration

Ein Phänomen, das für Biologie und Medikament-Herstellung eine wichtige Rolle spielt, konnte an der TU Wien nun physikalisch erklärt werden.

Graphik mit Atom und Elektronen

Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt…

zwei Personen beim Experiment
© David Rath, TU Wien, IAP

An der TU Wien ist es gelungen, Ionenpulse mit einer Dauer von deutlich unter 500 Pikosekunden zu erzeugen, mit denen man etwa chemische Prozesse auf…