VBW – Verein zur Förderung der betriebswissenschaftlichen Forschung und Ausbildung
Über VBW
Der Verein zur Förderung der betriebswissenschaftlichen Forschung und Ausbildung (VBW) engagiert sich in der Unterstützung von Forschungs- und Lehraktivitäten im Bereich der Betriebswissenschaften. Die zentrale Aufgabe besteht darin, die IMW-Themenbereiche in Forschung, Lehre und Transfer zu unterstützen, z. B. durch Dissertations- und Diplomarbeitspreise sowie die Unterstützung von Forschungsprojekten und auch wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen. Der VBW-Preis wird an ausgezeichnete Arbeiten in der Forschung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik verliehen.
Der VBW wurde im Jahr 1958 gegründet und blickt somit auf eine langjährige Tradition zurück. Der Verein unterstützt aktiv, unter der Leitung des Präsidenten Dipl.-Ing. Dr. Alfred Zimmermann, die Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Instituts für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien.
Das Institut für Managementwissenschaften der TU Wien beschäftigt sich unter dem Motto "Digitalisierte Arbeitswelt" mit dem Design und Management von sozio-technischen und cyber-physischen Systemen. Es besteht aus verschiedenen Forschungsbereichen, darunter Arbeitswissenschaft & Organisation, Industrial Engineering, Finanzwirtschaft & Controlling, Personal- und Unternehmensführung sowie Produktions- und Instandhaltungsmanagement. Durch die enge Zusammenarbeit des Vereins mit der Universität trägt der VBW zur Förderung der betriebswissenschaftlichen Forschung und Ausbildung bei.
Preisträgerinnen und Preisträger
Vorstandsmitglieder des VBW
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Zimmermann
Präsident des VBW
Mag. Andreas Prenner
Vizepräsident des VBW
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Sihn
Geschäfts-/Schriftführer
Dipl.-Ing. Dr. Martin Buresch
Rechnungsprüfer
Dipl.-Ing. Dr. Herbert Götz
Rechnungsprüfer
Ausschreibung des VBW-Preises
Details zu der Ausschreibung des VBW-Preises für Diplomarbeiten und Dissertationen finden Sie hier.
Informationen zu dem Diplomarbeitspreis 2025 werden im Juni hier veröffentlicht.