Das Institut für Managementwissenschaften
Das Institut besteht heute aus den fünf Forschungsbereichen und dazugehörigen Forschungsgruppen:
- Arbeitswissenschaft & Organisation (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Sabine Köszegi)
- Betriebstechnik, Systemplanung & Facility Management (Interimleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund)
- Smart and Knowledge-Based Maintenance (Leitung: Priv.-Doz. Dr.-Ing. Fazel Ansari)
- Real Estate and Facility Management (Leitung: a.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Alexander Redlein)
- Finanzwirtschaft & Controlling (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Walter Schwaiger)
- Mensch–Maschine–Interaktion (Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund, Institutsvorstand)
- Personal- und Unternehmensführung (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel)
Die Institutsgeschichte seit den 1950er Jahren
Mitte der 1950er Jahre wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Technischer Hochschule Wien und österreichischer Industrie sowie durch Unterstützung amerikanischer und schweizer Institutionen bzw. Universitäten eine organisatorisch und wirtschaftlich orientierte Ingenieursausbildung realisiert. Professoren Tschirf, Illetschko und Thumb erstellen den Lehrplan des neuen Studienzweiges „Betriebswissenschaften“ im Rahmen der Studienrichtung Maschinenbau, Beginn im Studienjahr 1958/59.
- Prof. Thumb wird 1964 Ordinarius des neu errichteten Arbeitswissenschaftlichen Instituts.
- 1976 Schaffung des Ordinariats für Industrielle Betriebswirtschaftslehre und Methodologie.
- Im Jahr 1980 Zusammenfassung des Arbeitswissenschaftlichen Instituts unter Einbeziehung der Abteilungen Betriebstechnik und Betriebswirtschaft und des Instituts für Industrielle Betriebswirtschaftslehre zum Institut für Arbeits- und Betriebswissenschaften (ABW).
- 1985 Umbenennung in Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre.
- 1995 Erweiterung um eine Abteilung für Industriefinanzierung.
- 2004 Umbenennung in Institut für Managementwissenschaften.