TUesday Lounge Events
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher der TUesday Lounge,
vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an unseren TUesday Lounge-Gesprächen. Es freut uns sehr, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mitzudenken, mitzudiskutieren – und sich dabei vielleicht auch ein wenig zu entspannen.
Das erwartet Sie im Sommersemester – entdecken Sie jetzt unser Plakat, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mit dem vollständigen Programm.
Wir freuen uns darauf, Sie wieder mit neuen Themen, spannenden Gästen und anregenden Austauschrunden begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen
Ihr TU Vision Team
TUesday Lounge goes Cinema. „Lass mich fliegen“, Vielfalt, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Inklusion am 13. Mai um 17:30
Was bedeutet es, in einer von Normvorstellungen geprägten Gesellschaft eigene Wege zu gehen? Der Dokumentarfilm „Lass mich fliegen“ , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterbegleitet vier junge Menschen mit Down Syndrom, die klare Ziele verfolgen – arbeiten, politisch mitgestalten, eine Familie gründen. Auf diesem Weg stoßen sie jedoch immer wieder auf gesellschaftliche Barrieren und Vorurteile. Evelyne Faye zeigt ihre Protagonist:innen sowohl im Alltag als auch in ihrem Streben nach Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und echter Teilhabe – jenseits von Klischees und Schubladendenken.
Der Film eröffnet nicht nur Einblicke in individuelle Lebenswege, sondern wirft grundlegende Fragen zu Inklusion, gesellschaftlicher Vielfalt und unserem Verständnis von Normalität auf. Er lädt dazu ein, gängige Vorstellungen zu hinterfragen und neue Perspektiven auf ein offenes, solidarisches Zusammenleben zu entwickeln.
Im Anschluss an die Vorführung sprechen die Filmemacherin, Protagonist:innen des Films und ein Experte zu Inklusion über Wege zu einer inklusiveren Gesellschaft: Welche strukturellen Barrieren prägen unseren Alltag? Wie können Bildungs- und Sozialräume so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen zugänglich sind? Und welche Rolle spielen dabei Kultur und Wissenschaft?
Gäste:
- Evelyne Faye, Filmemacherin, Autorin und Keynote Speakerin
- Johanna Ortmayr, Protagonist des Films, Tanzerin und Tanzassistantin
Markus Samek, Protagonist des Films und Journalist beim Querdenker
+++ Bitte beachten Sie: Aufgrund einer kurzfristigen Absage kann Herr Samek leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Wir danken für Ihr Verständnis. +++
- Germain Weber, Univ.-Prof. an der Universität Wien (seit 2019 i.R.), Dekan der Fakultät für Psychologie zwischen 2008-2016 und seit 2022 Ehrenpräsident der Lebenshilfe Österreich (zwischen 2004-2022 deren Präsident)
- Moderation: Louisa Holub, Leitung FB Diversity Management an der TU Wien
Sprache: Der Film verfügt über englischen Untertiteln und die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.
Das Event findet am 13. Mai im Stadtkino (Akademiestraße 13, 1010 Wien) statt. Die Filmvorführung beginnt um 17:30 Uhr. Bereits ab 16:30 Uhr ist die Kassa im Stadtkino geöffnet, um Tickets abzuholen. Einlass in den Saal ist ab 17:00 Uhr.
Die Plätze sind kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Das Anmeldeformular ist von Mittwoch, dem 7. Mai, 8:00 Uhr, bis Dienstag, dem 13. Mai, 14:00 Uhr, verfügbar.
Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!
Ihr TU Vision Team
TUesday Lounge goes Wien Museum: UBERisierung der Gesellschaft?! am 20 Mai
Der Neologismus „Uberisierung", entlehnt vom Fahrdienstleister Uber, bezieht sich auf die Transformation von Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft. Die Digitalisierung ermöglicht neue Arbeits- und Geschäftsmodelle. Unternehmen wie Uber, Lieferando, Booking, Amazon &Co stellen digitale Plattformen zur Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. Ihr Geschäftsmodell beinhaltet neben der Vermittlung von Angebot und Nachfrage auch die Sammlung und den Weiterverkauf von Daten. In der daraus resultierenden sogenannten Gig-Economy oder Plattformökonomie stehen vermeintlich unabhängige Dienstleistungsanbieter:innen zahlungswilligen Kund:innen gegenüber. Die Plattform bestimmt die Spielregeln. Angebot trifft auf Nachfrage. Traditionelle Arbeitsverhältnisse werden in diesem Modell obsolet. Die Machtkonzentration der Plattformen in ihrer zentralen Rolle der Dreiecks-Geschäftsbeziehungen, bleibt dabei im Verborgenen.
Was aber bedeutet diese Entwicklung für die Gesellschaft? Wie verändern plattformbasierte Vermittlung von Transaktionen die Arbeitswelt, die soziale Struktur und das Leben in unseren Städten? Und wie beeinflussen sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen, die in diesen Systemen tätig sind?
Das TUesday Lounge-Gespräch „UBERisierung der Gesellschaft?!“ widmet sich diesen und weiteren Fragen, mit besonderem Fokus auf die Perspektiven der sogenannten ‚Riders‘. Inspiriert ist das Gespräch von der aktuellen Ausstellung ‚Zwischen Pick-up & Drop-off, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster‘ im Wien Museum, die Einblicke in den Alltag und die Arbeitsrealitäten von Essenslieferant:innen in Wien bietet.
Sprache: Die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.
Gäste:
- Fabio Hofer, Kurator der Ausstellung
- Martin Gruber-Risak, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien
- Bernadette Krejs, Wohnbau und Entwerfen
Moderation: Laura Vogel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Arbeitswissenschaft und Organisation
Teilnahme: Die Plätze sind begrenzt, und eine Anmeldung ist erforderlich.
Ablauf: Die Diskussion beginnt um 17:30 Uhr in den Ateliers im 3. Stock des Wien Museums (Karlsplatz 8, 1040 Wien).
Bereits ab 17:00 Uhr, bzw. alternativ ab 19:00 Uhr, besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung mit dem Kurator Fabio Hofer teilzunehmen. Treffpunkt: Ausstellung „Zwischen Pick-up & Drop-off“ im 3. Stock des Wien Museums.
Wir treffen uns um 17:30 im Arnold-Schmidt-Raum und freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!
Ihr TU Vision Team
timeTUexplore: Baugeschichte(n) rund um die Gußhausstraße – Wohnpalais, Künstleratelier, Gusshaus am 3.Juni um 17:30 Uhr
Diesmal beginnt und endet die TUesday Lounge im gewohnten Arnold-Schmid-Raum (ehem. Kontaktraum), dazwischen allerdings erkunden wir die unmittelbare Umgebung: das Areal der TU Wien in der Gusshausstraße – einen Ort voller spannender Geschichten.
Einst Standort einer k.k. Kanonengießerei (1763–1770), wurde das Gusshaus später zur Kunsterzgießerei umgewandelt. Hier entstanden nicht nur die berühmten Bronzestandbilder von Erzherzog Carl auf dem Heldenplatz und Maria Theresia zwischen dem Kunst- und dem naturhistorischen Museum, sondern auch die Resselstatue am Karlsplatz vor unserem Hauptgebäude.
In diesen historischen Mauern richtete sich der Bildhauer Anton Dominik Fernkorn mit Unterstützung von Kaiser Franz Joseph I. sein Atelier ein. 1869 übernahm der berühmte Maler Hans Makart das Gebäude, gestaltete es mit dem Architekten Carl Hasenauer um und machte es zu einem Schauplatz legendärer Feste. Sein prachtvolles Atelier galt als Sehenswürdigkeit der Ringstraßenzeit.
Auch gegenüber dem Gusshaus entstanden bedeutende Bauten: Etwa das elegante Mietshaus an der Gusshausstraße 24 (1875) von Friedrich Schachner sowie das sogenannte „Wohnhaus Hugo Ernst“ (1876–77), heute im Besitz der TU Wien.
Wir laden zu "timeTUexplore“ ein, versteckte Baugeschichten innerhalb und rund um die TU Wien zu entdecken - mit fachkundiger Einführung durch Kolleg:innen der TU und der Denkmalforschung.
Sprache: Die Führungen werden auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.
Vermittler:innen:
- Caroline Jäger-Klein, Baugeschichte und Bauforschung
- Doris Schön, Denkmalforscherin, Denkmalforscher, GesBR
- Harald Stühlinger, Kunstgeschichte
Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular ist von Mittwoch, dem 28. Mai, 8:00 Uhr, bis Dienstag, dem 3. Juni, 14:00 Uhr, auf dieser Seite verfügbar.
Treffpunkt: Arnold-Schmidt-Raum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) zwischen 17:00 und 17:30 Uhr. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Hinweis: Die Besichtigungen sind nicht barrierefrei.
Wir treffen uns um 17:30 im Arnold-Schmidt-Raum und freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!
Ihr TU Vision Team
Neurodiversität verstehen – Neurodivergenz erleben am 17. Juni