Bachelorstudium Umweltingenieurwesen
- Studienkennzahl
-
UE 033 266 - Umweltingenieurwesen
- Studiendauer
-
6 Semester
- Umfang
-
180 ECTS
- Sprache
-
Deutsch
- Abschluss
-
Bachelor of Science (BSc)
- Studienplan
- Infofolder
Studieninhalte
Das Umweltingenieurwesen ist ein Betätigungsfeld von großer gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Bedeutung.
Das Studium Umweltingenieurwesen bietet eine interdisziplinäre Bildung mit technisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung. Es werden Ingenieur_innen ausgebildet, die sowohl auf der Ebene von umwelttechnischen Fragestellungen Lösungskompetenzen besitzen (z.B. Planung einer Abluftreinigung für ein Kraftwerk) als auch im Bereich der Umweltplanung komplexe Probleme im Spannungsfeld Mensch, Umwelt und Technik erkennen, analysieren und lösen können (z.B. Entwicklung einer nationalen Klimaschutzstrategie). Das Studium umfasst mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Chemie, Physik und Biologie/Ökologie sowie ingeni-eurwissenschaftliche Fächer wie Mechanik, Verfahrenstechnik, Geoinformation, Programmieren und Modellieren. Ergänzt wird das Curriculum durch eine Grundausbildung in Querschnittsthemen wie Recht und Wirtschaft.
Prüfungsfächer und Module des Bachelorstudiums
Das Bachelorstudium besteht aus den sieben Prüfungsfächern Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, fachübergreifende Inhalte, allgemeine fachspezifische Grundlagen, fachspezifische Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens, Bachelorarbeit sowie freie Wahlfächer und Transferable Skills.
- Das Prüfungsfach Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen umfasst die Module Mathematik, Chemie, Physik und Biowissenschaften.
- Das Prüfungsfach Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen umfasst die Module Mechanik, Geologie und Boden, Verfahrenstechnik und Messtechnik, Geoinformation und Geodäsie sowie Programmieren und Modellierung.
- Das Prüfungsfach Fachübergreifende Inhalte beinhaltet die zwei Module Recht und Wirtschaft.
- Das Prüfungsfach Allgemeine fachspezifische Grundlagen setzt sich aus den zwei Modulen Mensch, Umwelt und Technik sowie Energie und Umwelt zusammen.
- Das Prüfungsfach Fachspezifische Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens umfasst die 5 Module Umweltdatenmanagement, Umweltrisiko - Klima, Luftqualität und Lärm, Umweltrisiko – Wasser, Wassergütewirtschaft sowie Ressourcenmanagement. Letztere zwei Module bilden einen der vier Schwerpunkte des Umweltingenieurwesen-Bachelorstudiums.
- Weiters umfasst das Bachelorstudium die Prüfungsfächer und gleichnamigen Module Bachelorarbeit bzw. Freie Wahlfächer und Transferable Skills.
Studien-VoR-Phase
Die Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase für Umweltingenieurwesen umfasst eine Online-Befragung zur Studienwahl und den AKMATH-Online-Test, der ein Feedback zum Wissensstand in Mathematik liefert. Aufgrund der Neuheit des Studiums wird zusätzlich auf freiwilliger Basis ein Informationsgespräch mit einem Team aus Lehrenden und Studierenden angeboten, das die Möglichkeit bietet, die Besonderheiten des Studiums auf-zuzeigen und offene Fragen zu klären.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Studien-VoR-Phase Umweltingenieurwesen.
Weitere Informationen zum Studium
Dieses Studium richtet sich an all diejenigen, die sich für eine technisch-naturwissenschaftliche, interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung interessieren und die gesellschaftliche Verantwortung für ein zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Umwelt ernst nehmen.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums werden einzelne Vorlesungen jeweils mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Bauingenieurwesen, Technische Chemie sowie Geodäsie und Geoinformation) gemeinsam gehört. In einigen Grundlagenvorlesungen werden daher innovative Lehrmethoden des Distance Learnings eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit anderen Studienrichtungen ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und erfordert von den Studierenden ein hohes Maß an Selbstorganisation. Die beteiligten Fachrichtungen verfügen über eine gute technische und personelle Ausstattung und bieten ideale Randbedingungen für eine zukunftsorientierte Ausbildung.
Die fächerübergreifende Ausbildung im Bereich des Umweltingenieurwesens befähigt Absolvent_innen dazu, Umweltagenden und Verantwortung für nachhaltige Ressourcennutzung im privaten wie öffentlichen Sektor zu übernehmen. Berufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Wasserwirtschaft, des Ressourcenmanagements, der Luftreinhaltung, des Klimaschutzes, der umweltbezogenen Geoinformation und der Umwelttechnik. Absolvent_innen werden darauf vorbereitet, in ihrem Berufsleben Verantwortung in Führungspositionen im In- und Ausland zu übernehmen.
Sie können in Industrie- oder Gewerbeunternehmen, Ziviltechnikerbüros und Planungsgesellschaften arbeiten, aber auch als Projektentwickler oder bei Ver- und Entsorgungsbetrieben, Errichtern und Betreibern von Energie- oder Wasserinfrastrukturanlagen, Umweltprüfstellen, Finanzdienstleistern und Versicherungen, vielen Fachdienststellen von Bund, Ländern und Gemeinden, Umweltlabors sowie Forschungsinstituten.
Ab dem Wintersemester 2021/22 wird ein Masterstudium Umweltingenieurwesen angeboten. Das Masterstudium bietet die Möglichkeit seine Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und aus mehreren Schwerpunkten zu wählen. Das Masterstudium dauert 4 Semester (120 ECTS) und schließt mit dem akademischen Grad „Diplom-IngenieurIn“ ab.
Studiendekan
Jörg Krampe
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.
Mehr Info und Kontakt
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen
Karlsplatz 13
Stiege 1, 1. Stock
1040 Wien
Telefon: +43 1 58801 20014
uiw@tuwien.ac.at
Webseite des Dekanats, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Studierendenvertretung
Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen
Karlsplatz 13
Stiege 7, 3. Stock
1040 Wien
Telefon: +43 1 58801 49559
biz@tuwien.ac.at
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster