Studien-VoR-Phase Umweltingenieurwesen

Fristen bei der Studien-VoR-Phase für das Sommersemester 2024

Bewerbungszeitraum: 1. November 2023 bis 5. Februar 2024

Beachten Sie bitte dass Sie Ihre Studien-VoR-Phase bis dahin auch abgeschlossen haben müssen. Anschließend ist die Zulassung ausschließlich persönlich von 8. Jänner 2024 bis 12. Februar 2024 in der Studienabteilung möglich ist. Eine Zulassung zum Bachelorstudium nach Ablauf der allgemeinen Zulassungsfrist (Nachfrist bis 31. März 2024) ist nur in gesetzlich festgelegten Ausnahmefällen möglich.

Die Anmeldung zur Studien-VoR-Phase erfolgt im Rahmen der Online-Bewerbung in der TU-eigenen Campus Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Studieninteressierte können dort einen TISS Guest-Account anlegen und sich für die Studien-VoR-Phase des gewünschten Bachelorstudiums anmelden.

Die Studien-VoR-Phase der Studienrichtung "Umweltingenieurwesen" beginnt mit einer Online-Befragung zur geplanten Studienwahl. In der Online-Befragung zur geplanten Studienwahl werden strukturierte Fragen zur Motivation Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität Wien zu absolvieren, gestellt. Die Online-Befragung kann von den Studienwerber_innen selbständig und ortsunabhängig durchgeführt werden. Diese Stufe der Studien-VoR-Phase ist mit der vollständigen Durchführung der Online-Befragung abgeschlossen, das erreichte Ergebnis geht nicht weiter in das Verfahren ein.

Der zweite Teil der Studien-VoR-Phase ist ein Online Feedback zum Wissensstand. Hier kommt das Online-Tool "Feedback zum Wissensstand: Mathematik und ihre Anwendungen" zum Einsatz. Im Unterschied zum Online-Self-Assessment erhalten die Studienwerber_innen anhand von fachspezifischen Tests Informationen zu ihrem Wissenstand in ausgewählten Fachgebieten, die relevant für das Bachelorstudium sind. Dieser Kenntnistest liefert Feedback zum Wissenstand in Mathematik und ist an die speziellen Bedürfnisse dieses Bachelorstudiums angepasst.

Freiwillig kann zusätzlich ein individuelles Beratungsgespräch zur Studienwahl geführt werden. In dem Beratungsgespräch mit entsprechend geschulten Vertreter_innen der Fakultät und der Studierenden haben Studienwerber_innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Vorstellungen vom Studium und den resultierenden Berufsmöglichkeiten abzuklären, zum Beispiel die Motive der Studienwahl, den Ablauf und Aufwand des Studiums, die Erwartungen an das Studium sowie das Berufsbild.

Achtung: Das Beratungsgespräch erfolgt freiwillig! Daher kann in der Online-Bewerbung auch darauf verzichtet werden. Ebenso werden wir nicht beliebig viele Termine für diese Gespräche anbieten, sonderen sehen unser Angebot für Gesprächstermine als freiwillige und zusätzliche Leistung innerhalb der Studien-VoR-Phase. Wenn Sie also ein Beratungsgespräch führen wollen, buchen Sie bitte rechtzeitig eine entsprechenden Termin.

Dieses Verfahren dient nicht als Reihungs- oder Aufnahmeverfahren, sondern ist eine reine Unterstützung bei der Studienwahl.

Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der FAQ.

Das Ergebnis der Studien-VoR-Phase soll bei der Studienwahl unterstützen. Die Zulassung zum Studium setzt neben der Erfüllung der weiteren Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 63 UG die Absolvierung der Studien-VoR-Phase, nicht aber ein bestimmtes Ergebnis derselbigen voraus.

Die Administration der Studien-VoR-Phase erfolgt elektronisch, die Studienabteilung kann im Rahmen der Zulassung den Nachweis für die Erfüllung abrufen.

Die vollständig absolvierte Studien-VoR-Phase ist für den Zeitraum von drei Studienjahren (6 Semester) gültig. Sollten innerhalb dieses Zeitraumes Änderungen am Verfahren vorgenommen werden, gilt die Studien-VoR-Phase trotzdem als absolviert. Danach ist die Studien-VoR-Phase neuerlich vollständig zu absolvieren.