Die Analysis Übungen starten in der Woche ab dem 14.10.2025 mit der zweiten EIMA Übung und zwar um 15 Minuten nach dem im Tiss bzw. unter ‘Übungsmodus-Kreuzerlübung’ angegebenen Zeitpunkt.

 

Ihre Übungsleitung wird am 14.10. in dieser Übung auch den genauen Startzeitpunkt für die anschließenden Analysis Übungen bekanntgeben.

 

EIMA-Übungsblatt und Modus der EIMA-Übung:

 

Um ersten und zweiten EIMA Übungsblatt

 

 

 

In der Linearen Algebra Übung vom 8.10. werden die Beispiele 1 bis 10 behandelt und am 14.10. in der Analysis Übung die Beispiele 11 bis 20. Der Modus für Dienstag (Analysis Übung) ist gleich wie unten beschrieben, ausser dass die Anzahl der gekreuzten Beispiele nicht in die Gesamtrechnung für die Übung Analysis 1 einfließen.

 

Übungsangaben der Analysis 1 Übung:

  1. Analysis-Übungsblatt für die Übungen in der Woche vom 21. Oktober wird hier zum herunterladen sein.

     

 

Informationen zu den Übungen:

Der Sinn der Übungslehrveranstaltung ist es, die in der Vorlesung Analysis 1 vermittelten Inhalte zu üben und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden, um einen tieferen Einblick und gewandteren Umgang mit den Ergebnissen und Methoden der grundlegenden Analysis zu erhalten.

Die Übungsanmeldung in die einzelnen Gruppen findet von Donnerstag 2.10. bis Montag 6.10. in der Früh via TISS statt.
Um gleich große Gruppen zu bekommen, ist die Gruppengröße zunächst beschränkt. Erst wenn alle Gruppen voll sind, wird die Gruppengröße erhöht. Keine Eile .... alle, die wollen, kriegen einen Platz.
Ich behalte mir vor, dass ich Anmeldungen in andere Gruppen verschiebe bzw. dass ich Gruppen streiche und die Anmeldungen auf die anderen Gruppen aufteile.

 

Die Analysis Übung (inkl. EIMA) findet wöchentlich vom 21.10.2025 bis Ende Jänner 2026 in Gruppen aufgeteilt statt, wobei eine Übung zwei akademische Einheiten (=90 min.) dauert. Es gibt vss. 8 Übungsgruppen.

Gruppen und Zeiten:

Gruppe 1: Dienstags von 11h-13h im Zeichensaal 1, Übungsleiter: Mikesch

Gruppe 2: Dienstags von 13h-15h im Zeichensaal 1, Übungsleiter: Hornik

Gruppe 3: Dienstags von 11h-13h im Zeichensaal 3, Übungsleiter: Schuh

Gruppe 4: Dienstags von 13h-15h im Zeichensaal 3, Übungsleiter: Schuh

Gruppe 5: Dienstags von 17h45-19h15 im Sem R DA grün 03B, Übungsleiter: Mikesch

Gruppe 6: Dienstags von 15h-17h im Sem R. DB gelb 09, Übungsleiter: Grabner

Gruppe 7: Dienstags von 15h-17h im FH HS 7, Übungsleiter: Demelius

Gruppe 8: Dienstags von 17h-19h im FH HS 7, Übungsleiter: Demelius
 

Für jede Doppelstunde werden ca. 10 Aufgaben gestellt. Jeder entscheidet selber, wieviele er/sie für die kommende Übung vorbereitet, und kreuzt die Nummern der vorbereiteten Beispiele im Lehrmanagementsystem TUWEL bis in der Früh des Tages der Übung (jeweils Dienstags) an.

In der Übung kann man als Teilnehmer derselben zu den angekreuzten Beispielen an die Tafel zum Vorrechnen geholt werden. Dieses Vorrechnen beinhaltet auch Fragen zum Stoff rund um das Beispiel, und wird benotet.

Es besteht die Möglichkeit, höchstens zweimal (!!) eine versäumte Übung in Form eines Kolloquiums in der Sprechstunde ihres/ihrer Übungsleiters/-leiterin nachzuholen.

Achtung: Am Ende des Semesters muss man 66% der aufgegebenen Beispiele angekreuzt haben, um eine positive Note zu erhalten. Daneben muss die Gesamtbeurteilung der Tafelleistung ebenfalls positiv ausfallen.

Welche Übungsaufgaben bis zur jeweils nächsten Übung zu rechnen sind, wird auf dieser Seite angegeben.

 

Es gibt zusätzlich zur Beurteilung an der Tafel vier Übungstests, bei denen je zwei Beispiele gegeben werden, die inhaltlich den Beispielen der davor stattgefundenen Übungen entsprechen.

Jeder Test dauert eine Stunde und wird von jeweils ein bis zwei Übungsleitern korrigiert. Bei diesen findet dann auch die Einsichtnahme statt.

Die Termine sind

  1. Test am 6.11.2025 um 16h im ??
  2. Test am ??.??.2025 um ??h im ??
  3. Test am ??.??.2025 um ??h?? im ??
  4. Test am ??.01.2026 um ??h im ??

​​​​​​​Bei jedem Test werden maximal 10 Punkte vergeben. Zur Gesamtbeurteilung werden nur die drei Tests mit den höchsten Punktezahlen herangezogen. Es gibt also ein Streichresultat. Die Punktezahlen der drei gewerteten Tests werden zusammengezählt, wobei für eine positive Übungsnote am Ende des Semesters MEHR als 15 Punkte erreicht werden müssen. Zudem müssen zwei Tests mit mindestens 5 Punkte bewertet worden sein.
Eine separate Anmeldung zu den Tests ist nicht erforderlich. Ein nicht Antreten wird mit Null Punkten bewertet.
​​​​​​​Die Testergebnisse werden via Tuwel bekannt gegeben.

Die Note der Übung setzt sich aus den Testergebnissen und der Beurteilung aus dem Kreuzerlteil zusammen.


In die Beurteilung der Kreuzerlübung fließt wiederum einerseits die Anzahl der gekreuzten Beispiele und andererseits die Tafelleistungen ein.

Die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss sind:

zwei Drittel aller Kreuze, eine positive Gesamttafelleistung, eine Gesamtpunkteanzahl von MEHR als 15 bei den drei besten Tests, mindestens 5 Punkte auf mindestens zwei Tests.
Bisweilen kann ein geringfügiges Nichterfüllen eines dieser Punkte durch eine überdurchschnittliche Leistung bei den anderen kompensiert werden, was bei einem Treffen aller Übungsleiter am Semesterende final diskutiert wird.
Die übrigen Noten (1-4) teilen sich ca. äquidistant zwichen den Mindestanforderungen und den maximal möglichen Leistungen auf.

Für Informationen zur wöchentlich stattfindende Fragestunde gehen Sie auf die Seite der Analysis 1 Vorlesung.