Planungsräume werden zumeist durch politisch-administrative Grenzen definiert, obwohl unser Lebens- und Wirtschaftsraum von funktionalen Zusammenhängen – Einzugsbereich, Alltagsmobilität und räumliche Identitäten – geprägt ist. In der regionalen Entwicklungsplanung ist die Region als Gegenstand der Planung immer wieder neu zu definieren und im Beteiligungsprozess zu kommunizieren. Die Weiterentwicklung der Region gemeinsam mit den Menschen vor Ort ist das Ziel der innovationsorientierten Regionalentwicklung.

Der Forschungsbereich (vormals Fachbereich) Regionalplanung und Regionalentwicklung befasst sich mit Methoden, Prozessgestaltung, Umsetzung und Evaluierung der regionalen Raumplanung und Regionalentwicklung. In Dissertationen, Forschungsarbeiten, Auftragsprojekten, Diplomarbeiten und praxisnahen Lehrveranstaltungen werden Gemeinde-, Länder- und Staatsgrenzen überschreitende Raumentwicklungsprozesse und -instrumente studiert, konzipiert und in der Umsetzung begleitet.  Als wesentlicher Bestandteil wird in diesem Zusammenhang die interdisziplinäre Kooperation mit Fachleuten, Universitäten, Behörden und NGOs angesehen und praktiziert.

Aktuelles

Auf dem Foto ist eine größere Gruppe von Menschen im freien zu sehen, die vor einem weißen Gebäude stehen.
© Stadt Bruneck

Vergangenen Montag, am 07. November 2022, wurden die vorläufigen Endergebnisse des Projektes ISEK4 im Rahmen einer öffentlichen Präsentation in…

Auf dem Foto sind neun Preisträger*innen in feierlicher Kleidung und ihrer Auszeichnung in der Hand zus Ehen.
© Sybilla Zech

Die Region feiert gleich mehrere Erfolge! Mehrere Diplomand:innen wurden für den Rudolf Wurzer Preis 2022 nominiert und ausgezeichnet.

 

Auf dem Bild sind fünf Personen in festlicher Kleidung mit den Preisurkunden zu sehen.
© NLK Burchart

Unser ehemaliger Diplomand Jakob Tuna, hat mit seiner Arbeit „Wohin mit der Logistik? Entwurf eines sektoralen Raumordnungsprogrammes für Logistik in…

Auf dem Bild steht "(T)Raumregion ist jetzt Online!" der Hintergrund ist Lila.

Der Forschungsbereich Region hat jetzt einen offiziellen Instagram-Account. Ab sofort könnt ihr dort regelmäßige Posts zu aktuellen Exkursionen,…

Am Bild ist die Professorin Sibylla Zech am Podium des Planer:innentag 2022 zu sehen.
© zt:ArchIng

Mit der Leitfrage der Tagung „Krisenfest durch Kooperationen - Raumplanung als Grundlage für die Bewältigung von Krisen“ führte unsere Kollegin…

Auf dem Deckblatt steht Fett geschrieben "Whose Space? Feministische Raumaneignung - politische Interventionen im Öffentlichen Raum", darunter sind zwei Logos zu sehen eines vom future.lab und eines TU Wien. Im Hintergrund sieht mann Asphalt der mit lila Kreide beschrieben ist.

Gender Planning bildet seit Jahren einen Schwerpunkt im Wahlfachbereich des Studiums Architektur sowie Raumplanung. Im Sommersemester 2022 wurde die…