Innovationen für 3D-Fertigung aus Stahl
Auftragschweißen (WAAM, DED) und 3D-Metallpulverdruck mit Selektivem Laserschmelzen (SLM)
- Maschinelle Fertigung von Stahlteilen höchster Qualität mit komplexer Geometrie in endkonturnaher Form
- bietet besondere Vorteile bei hochfesten und schwer zu bearbeitenden Werkstoffen
- die benötigten Werkstoffe sind oft auf Nickelbasis (z.B. Inconel) oder enthalten teure Elemente (z. B. Titan)
- deutliche Reduktion der Bearbeitungszeit und des Zerspanvolumens durch gezielte Kombination von additiven und subtraktiven Fertigungsverfahren (Hybride Fertigungsketten)
- Messsysteme und Datenanalyse zur automatisierten Erkennung von Schadstellen und Geometrieabweichungen (z.B.: 3D-Scanner) sowie weitgehend selbstoptimierende Fertigung
- kostengünstige Fertigung aus hochwertigen Materialien
Innovation
- spezielle Anpassung neuartiger 3D-Fertigungsverfahren auf individuelle Anwendungen und Bedürfnisse von Herstellern bzw. ihren Kunden
- Experimentelle Entwicklung und Validierung von unterschiedlichen Schweißbahnmustern
- Integration von innovativer Sensorik in die Programmier- und Steuerungssysteme für automatische Reparatur-Aufgaben
- Aufbau von durchgängigen Softwareketten für die hybride Fertigung mit additiven und subtraktiven Verfahren
- Messeneuheit
Zielgruppen
- Metallverarbeitende Industrie und Gewerbe
- Instandhaltung und Dienstleister
- Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik
- Schwermaschinenbau, Werkzeugmaschinenhersteller
Flyerdownload
Deutsch, öffnet in einem neuen Fenster || Englisch, öffnet in einem neuen Fenster

Additiv gefertigtes Bauteil aus Stahl (li.) –nach der Fräsbehandlung und vor der Oberflächenoptimierung mit Machine-Hammer-Peening (MHP)

Mit Auftragschweißen additiv gefertigter Schiffspropeller – hergestellt mit Fronius CMT

Additiv gefertigte Bauteile: dünnwandige Hülsen, gefertigt mittels 3D-Metallpulverdruck basierend auf dem SLM Verfahren (Selective Laser Melting oder Selektives Laserschmelzen)

Additiv gefertigtes Teil aus hochfestem Stahl (Ti-6Al-4V), gefertigt mit Plasmaschweißgerät von SBI
