Digitaler Zwilling ENERGIE 4.0 –
zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen und Systemen
- Simulation von Anlagen und Systemen entlang Lebenszyklus – Design, Betrieb, Wartung
- erhöht Nutzen, Zuverlässigkeit und Produktivität
- Kombination physikalischer und datengetriebener Modellierung mit Algorithmen künstlicher Intelligenz
- reduziert kostspielige Sensorik
- unterstützt Ferndiagnose, Fehlervorhersage und vorausschauende Wartung
- berücksichtigt unterschiedliche Energieträger (Strom, Wärme, Gas)
- ermöglicht optimale Kopplung der Sektoren (Industrie, Gebäude, Mobilität, Energieversorgung)
- reduziert Gesamtenergieverbrauch, -kosten, -emissionen und Klimafolgen
Innovationsgrad
- führt die energieintensive Industrie mittels KI in die ENERGY 4.0 und bietet die Schnittstellen zu digitalen B2B-Marktplattformen
- Implementierungen in der Industrie am aktuellen Stand von Forschung & Entwicklung
- erstmals breite öffentliche Vorstellung dieser TU Wien Kompetenz
Zielgruppen
- Retrofit-Möglichkeit zur Effizienzsteigerung bestehender Anlagen und Systeme
- energieintensive Prozesse in der produzierenden Industrie, wie Papier und Zellstoff, Chemie und Petrochemie, Zement, Stahl und Nichteisenmetalle, Metallverarbeitung, Öl und Gas, Nahrungs- und Genussmittel
- Energie- und Wärmeversorger sowie deren Versorgungsnetze

Digitale Zwillinge für ENERGIE 4.0 – für optimales Design, Betrieb und vorausschauende Wartung – zur Steigerung von Gesamtenergieeffizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit