Bereits zum siebten Mal gab das „Made in Austria (MiA) IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ 2025 Auskunft über die aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen der heimischen Produktionsarbeit. Im Frühjahr 2025 waren erneut über 100 Führungspersönlichkeiten österreichischer Produktionsunternehmen eingeladen, ihre Erfahrungen zur Situation ihres eigenen Unternehmens, des Marktes, der Wettbewerbsfähigkeit und zum Stand der Digitalisierung zu teilen.

Studienleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund präsentiert die aktuellen Studienergebnisse am Montag, dem 13. Oktober 2025, im Rahmen des „Made in Austria (MiA) IndustrieFORUMs“ an der TU Wien. Der Tag im TUtheSKY steht ganz im Zeichen neuer Erkenntnisse und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Forschung über den Dächern der Wiener Innenstadt. Für die Keynote konnte Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema „Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt” gewonnen werden. Weitere Vorträge des Tages beschäftigen sich mit den Themenbereichen „Instandhaltung und Sicherheit in der Luftfahrt”, ergonomische Arbeitsplatzentwicklung, nachhaltige Produktion sowie Robotik und Automatisierung. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Deindustrialisierung in Österreich – Fällt die Zukunft der Industrie aus?“.

Alle IndustriePANEL-Teilnehmer_innen können sich bis Anfang Oktober für den kostenlosen Besuch anmelden. Das MiA-IndustrieFORUM richtet sich an Führungspersönlichkeiten aus österreichischen Produktionsunternehmen sowie an Personen, die sich mit den Bedürfnissen und Herausforderungen von Industrie und Gewerbe in Österreich beschäftigen.

Made in Austria IndustrieFORUM 2025

im TUtheSky an der TU Wien - Getreidemarkt 9, 1060 Wien 

Mo. 13.10.2025 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Agenda

  • ab 10:00  Einlass
  • 10:00-11:00 Uhr Networking Frühstück
  • 11:00-11:30 Uhr Grußworte
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Ertl, TU Wien, Vizerektor Forschung, Innovation, Internationales
    Theresa Neuhauser, MA BA, EIT Manufacturing East, Communication Managerin
    Georg Eberwein, MSc., BA, FMTI, Referent für KI & Digitalisierung, Forschung & Innovation
  • 11:30-12:00 Uhr Präsentation der Studienergebnisse Made in Austria 2025 
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Sebastian Schlund, TU Wien / Fraunhofer Austria
  • 12:00-12:30 Uhr Keynote: „Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt“
    Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, wbk – Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professorin und Institutsleiterin Produktionssysteme
  • 12:30-13:3 Uhr Mittagessen
  • 13:30-14:00 Uhr Luftfahrt-CAMO – ein Schlüsselfaktor für Sicherheit in der Luftfahrt
    Rainer Mühlhofer, Celairion GmbH, Continuing Airworthiness Manager
    Dipl.-Ing. Andreas Steiner, Celairion GmbH/ TU Wien, Data Scientist/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 14:00-14:45 Uhr Panel Diskussion: „Deindustrialisierung in Österreich – Fällt die Zukunft der Industrie aus?“
    Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, wbk, Professorin und Institutsleiterin Produktionssysteme
    Dr.techn. Martin Riester, Fraunhofer Austria Research GmbH, Center Director
    Florian Schellnast BSc., Joulzen, Co-Founder und CTO
    Prof. DI. Dr. Michael Heiss, Siemens AG Österreich, Principal Consultant Digital Enterprise
    Diskussionsleiterin: Theresa Neuhauser, MA BA, EIT Manufacturing East, Communication Managerin
  • 14:45-15:15 Uhr Kaffeepause
  • 15:15-15:45 Uhr Assistenzsysteme 2: „Automatic Ergonomics Evaluation of Manual Labor Activities Using a Wrist-Worn IMU“
    Jamal Akperov BSc, TU Wien, Student
    Niclas Brandner BSc, TU Wien, Student
    Kilian Kliegel BSc, TU Wien, Student
    Martin Pavlicek BSc, TU Wien, Student
  • 15:45-16:15 Uhr Wertschöpfung mit Weitblick: Nachhaltige Produktion Made in Austria und mit sozialer Verantwortung
    Mario Schuh, MSc, GW St. Pölten, Prokurist und Geschäftsfeldleiter Elektro – Metall
  • 16:15-16:45 Uhr Robotik und Automatisierung in der Serienfertigung
    Dipl.-Ing. Dr. Stefan Auer, Busatis GmbH, Technischer Leiter
  • Ab 16:45 Uhr musikalische Einlage vom Streicherquartett des TU Wien Orchesters
    Geselliger Ausklang
     

    Moderation:  FH-Prof. DI Dr. Walter Mayrhofer, FHWien der WKW, Head of Research

Flyer MiA 2025

Mit dem „Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ ermittelt das Institut für Managementwissenschaften der TU Wien gemeinsam mit Fraunhofer Austria, FHWien der WKW, EIT Manufacturing East und dem Fachverband Metalltechnische Industrie - FMTI die Bedürfnisse und Herausforderungen von Industrie und Gewerbe, an dem bereits über 100 Vertreter_innen österreichischer Unternehmen teilnehmen.

Team

Sebastian Schlund

© Fraunhofer Austria/interfoto.at

Univ. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund 

TU Wien | Institute of Management Science | Research Area Human-Machine Interaction 

(BMK Endowed Chair for Industry 4.0 „Human Centered Cyber Physical Production and Assembly Systems“) 

Center Director Sustainable Manufacturing and Logistics | Fraunhofer Austria Research GmbH 

 

Sebastian Schlund ist einer der treibenden Köpfe des Projekts "Made in Austria" und spielt eine in der fortlaufenden Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung der Initiative. Mit seinen umfangreichen Kontakten und seinem Netzwerk unterstützt er maßgeblich bei der Suche nach hochkarätigen Referenten und Speakern für die Veranstaltung. Seine Expertise und Erfahrung tragen dazu bei, dass "Made in Austria" zu einer Plattform wird, die renommierte Experten und Persönlichkeiten zusammenbringt, um über die Zukunft der Produktionsarbeit in Österreich zu diskutieren. 

 .

Walter Mayrhofer

© FHWien der WKW

FH-Prof. Dr. Walter Mayrhofer , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Head of Research der FHWien der WKW
Head of Institute for Digital Transformation and Strategy an der FHWien der WKW

Walter Mayrhofer ist einer der Initiatoren des Projekts "Made in Austria" und spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung der Studie. Mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner Expertise ist er maßgeblich daran beteiligt, das Panel in eine aussagekräftige Studie zu verwandeln. Außerdem wird das “Made in Austria IndustrieFORUM” durch seine Moderation zur informativen und dynamischen Diskussionsveranstaltung. Mit seiner engagierten Arbeit trägt FH-Prof. Dr. Walter Mayrhofer dazu bei, die Vision und Ziele von "Made in Austria" zu verwirklichen.

.

Tobias Granegger

© privat

Tobias Granegger

studiert Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat im Februar 2024 die Stelle als studentischer Mitarbeiter an der TU angetreten. In dieser Funktion übernimmt er die Aufgaben von Dirk Vieth zur Koordination von Panel und Forum, sowie der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Mit seinem Engagement werden die Qualität und die Effizienz dieses Projekt fortgeführt und stetig verbessert.

.

Stefanie Eisl

© TU Wien

Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Stefanie Eisl BSc, Universitätsassistentin (Pre-Doc), TU Wien 

"Als Forscherin im Bereich Kreislaufwirtschaft ist es mir eine Freude, Teil des MiA Teams zu sein und mit MiA eine Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft zu bieten. Ich bin davon überzeugt, dass eine solche enger Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie essenziell ist, um einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Produktionslandschaft zu leisten."

Link zur Person à https://www.tuwien.at/mwbw/im/ie/mmi/team-1/stefanie-eisl, öffnet in einem neuen Fenster 

 

.

Porträt Fazel Ansari

© TU Wien

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Fazel Ansari 

TU Wien | Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Leiter des Forschungsbereichs Produktions- und Instandhaltungsmanagement und Universitätsprofessor für Datengetriebenes Instandhaltungsmanagement

Fraunhofer Austria Research GmbH | Leitung Leuchtturmthemen und Mitglied des Board of Management, Center für Nachhaltige Produktion und Logistik

Fazel Ansari habilitierte sich in Betriebswissenschaften (Industrial Engineering) an der TU Wien und promovierte mit summa cum laude in Informatik an der Universität Siegen, Deutschland, im Bereich Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement. Er hat einen M.Sc. in Mechatronik von der Universität Siegen. Als interdisziplinärer Forscher betreibt er grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionsmanagement. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Datengetriebenes Instandhaltungsmanagements. Fazel Ansari ist Mitglied in mehreren internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen (IEEE, IFAC, IALF, CIRP). Er ist Mitherausgeber des Journal of Production and Manufacturing Research.

.

Porträt Nathalie Thon

© Michael Schelberger

Natalie Thon 

ist im Marketing- und Eventmanagement bei Fraunhofer Austria Research GmbH tätig und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Initiative "Made in Austria" sowie der Organisation von Veranstaltungen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung setzt sie gezielte Marketingstrategien ein, um die Sichtbarkeit und den Erfolg der Initiative zu steigern. Ihr Engagement prägt maßgeblich das dynamische Profil des Marketing- und Eventmanagements bei Fraunhofer Austria.

.

Markus Kleinfercher

© Klaus Ranger

Markus Kleinfercher

ist für das Projektmanagement, sowie für die Kollaborationsprojekte des EIT Manufacturing mit KMU und Start-ups zuständig. Weiters fungiert er als Evaluation Board Member beim Horizon Projekt INDUSAC. 

Nach einer erfolgreichen Karriere im Innovationsmanagement eines österreichischen Halbleiterherstellers, widmet er sich nun der europaweiten Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. 

.

Olga Morozova

© Braindeed Graphic Design

Olga Morozova | Multimedia Manager

Olga Morozova ist eine talentierte Kommunikationsassistentin im Bereich Multimedia. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Kreativität ist sie maßgeblich für die grafischen Arbeiten bei "Made in Austria" verantwortlich. Von der Gestaltung von Postings bis hin zur grafischen Ausarbeitung der Studie, die aus der Umfrage entsteht, bringt sie ihre Fähigkeiten ein, um die Botschaft und Ergebnisse des Projekts visuell ansprechend zu präsentieren.

.

Porträt Christoph Tautscher

© FHWien der WKW

Christoph Tautscher, MSc | Research Communications | FHWien der WKW 

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn in der Automobilindustrie ist Christoph Tautscher dem österreichischen Wirtschaftsstandort verbunden. Als Kommunikationsexperte ist es ihm ein besonderes Anliegen die Erkenntnisse des "Made in Austria IndustriePANELS" für eine digitale und nachhaltige Entwicklung der Produktionsarbeit zu vermitteln. 

https://www.fh-wien.ac.at/forschung/forschung-an-der-fhwien/#team, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

.

Porträtfoto Eberwein

© familienfotos.at

Georg Eberwein hat Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaften studiert und war zuvor im IT-Consulting tätig. Heute beschäftigt er sich mit Zukunftsthemen an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Sein Fokus liegt auf der Digitalisierung industrieller Prozesse, dem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie der Förderung von Forschung und Innovation in der metalltechnischen Industrie.