Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Made in Austria IndustriePANEL

Das  “Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ stellt regelmäßig die Ist-Situation und aktuelle Zukunftserwartungen der Produktionsindustrie in Österreich dar. Dazu wird einmal im Jahr eine Umfrage durchgeführt, an der bereits über 100 Vertreter*innen der österreichischen Industrie teilnehmen.

Die Ergebnisse der Studie – sowie Expertenvorträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – werden beim jährlich stattfindenden „Made in Austria IndustrieFORUM“ (Programm 2022, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster) präsentiert. Die Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung, und eröffnet den Teilnehmer*innen neue Erkenntnisse und Kooperationen.

Save the date made in Austria 2023 am 13. Oktober 2022. Das Forum für Produktionsarbeit in Österreich

Team

Sebastian Schlund

© Fraunhofer Austria/interfoto.at

Univ. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund 

TU Wien | Institute of Management Science | Research Area Human-Machine Interaction 

(BMK Endowed Chair for Industry 4.0 „Human Centered Cyber Physical Production and Assembly Systems“) 

Center Director Sustainable Manufacturing and Logistics | Fraunhofer Austria Research GmbH 

 

Univ. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund ist einer der treibenden Köpfe des Projekts "Made in Austria" und spielt eine in der fortlaufenden Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung der Initiative. Mit seinen umfangreichen Kontakten und seinem Netzwerk unterstützt er maßgeblich bei der Suche nach hochkarätigen Referenten und Speakern für die Veranstaltung. Seine Expertise und Erfahrung tragen dazu bei, dass "Made in Austria" zu einer Plattform wird, die renommierte Experten und Persönlichkeiten zusammenbringt, um über die Zukunft der Produktionsarbeit in Österreich zu diskutieren. 

 .

Walter Mayrhofer

© Fraunhofer Austria/interfoto.at

FH-Prof. Dr. Walter Mayrhofer , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Head of Research 

Head of Institute for Digital Transformation and Strategy 

FH-Prof. Dr. Walter Mayrhofer ist einer der Initiatoren des Projekts "Made in Austria" und spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung der Studie. Mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner Expertise ist er maßgeblich daran beteiligt, das Panel in eine aussagekräftige Studie zu verwandeln. Außerdem wird das “Made in Austria IndustrieFORUM” durch seine Moderation zur informativen und dynamischen Diskussionsveranstaltung. Mit seiner engagierten Arbeit trägt FH-Prof. Dr. Walter Mayrhofer dazu bei, die Vision und Ziele von "Made in Austria" zu verwirklichen.

.

Melanie Tasch

© Fraunhofer Austria/interfoto.at

Mag (FH) Melanie Tasch | Fraunhofer Austria Research GmbH  

Marketing & Eventmanagement bei Fraunhofer Austria Research GmbH 

In ihrer Rolle als Marketing und Eventverantwortliche bei Fraunhofer Austria ist Melanie Täsch für alle Marketingaktivitäten und -kanäle bei Fraunhofer Austria zuständig und kennt daher die heimische Industrielandschaft sehr gut. Aus Ihrer Expertise und Erfahrung im Eventmanagement heraus unterstützt sie "Made in Austria" und trägt zur erfolgreichen Verbreitung der Initiative und zur Organisation der Veranstaltungen bei. Ihr Engagement für die Förderung der österreichischen Produktionsarbeit spiegelt sich in ihrer Arbeit und ihrem Einsatz für das Projekt wider. 

 

.

Christoph Slouka

DDI. DDr. Christoph Slouka, Referent im Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI), verantwortlich für Forschung, Technologie, Entwicklung und Digitalisierung. 

Christoph studierte an der TU Wien Technische Chemie mit Schwerpunkten Werkstofftechnologie und Biotechnologie. Er ist seit 2022 im FMTI als Referent tätig und unterstützt die Dissemination von Made-In-Austria im Fachverband und der Wirtschaftskammer Österreich. 

Weitere Details finden sich unter: https://www.metalltechnischeindustrie.at/recht-umwelt/fti-forschung-innovation-technologie/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

.

Olga Morozova

Olga Morozova | COMMUNICATION ASSOCIATE MULTIMEDIA 

Olga Morozova ist eine talentierte Kommunikationsassistentin im Bereich Multimedia. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Kreativität ist sie maßgeblich für die grafischen Arbeiten bei "Made in Austria" verantwortlich. Von der Gestaltung von Postings bis hin zur grafischen Ausarbeitung der Studie, die aus der Umfrage entsteht, bringt sie ihre Fähigkeiten ein, um die Botschaft und Ergebnisse des Projekts visuell ansprechend zu präsentieren.

.

Markus Kleinfercher

Markus ist für das Projektmanagement, sowie für die Kollaborationsprojekte des EIT Manufacturing mit KMU und Start-ups zuständig. Weiters fungiert er als Evaluation Board Member beim Horizon Projekt INDUSAC. 

Nach einer erfolgreichen Karriere im Innovationsmanagement eines österreichischen Halbleiterherstellers, widmet er sich nun der europaweiten Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. 

.

David Kameš

David Kameš | EIT Manufacturing  | Senior Project Manager

“Seit der Gründung von Made in Austria war David als Teammitglied maßgeblich am Aufbau des Industriepanels beteiligt. Trotz seines Wechsels zum EIT Manufacturing ist er dem Team treu geblieben und hat damit das Panel um einen weiteren starken Kernpartner erweitert”. 

 

.

Christoph Tautscher

Christoph Tautscher, MSc | Research Communications | FHWien der WKW 

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn in der Automobilindustrie ist Christoph Tautscher dem österreichischen Wirtschaftsstandort verbunden. Als Kommunikationsexperte ist es ihm ein besonderes Anliegen die Erkenntnisse des "Made in Austria IndustriePANELS" für eine digitale und nachhaltige Entwicklung der Produktionsarbeit zu vermitteln. 

https://www.fh-wien.ac.at/forschung/forschung-an-der-fhwien/#team, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

.

Stefanie Eisl

Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Stefanie Eisl BSc, Universitätsassistentin (Pre-Doc), TU Wien 

"Als Forscherin im Bereich Kreislaufwirtschaft ist es mir eine Freude, Teil des MiA Teams zu sein und mit MiA eine Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft zu bieten. Ich bin davon überzeugt, dass eine solche enger Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie essenziell ist, um einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Produktionslandschaft zu leisten."

Link zur Person à https://www.tuwien.at/mwbw/im/ie/mmi/team-1/stefanie-eisl, öffnet in einem neuen Fenster 

 

.

Dirk Vieth

Dirk Vieth ist seit Anfang 2022 Mitglied des "Made in Austria" Teams an der TU Wien. Er ist Dreh- und Angelpunkt des Panels, des Forums und aller beteiligten Partner. Mit seiner unkonventionellen Herangehensweise  kümmert er sich um die reibungslose Durchführung der Umfrage, die Planung des Forums und die Publikation der Studie.

.

Impressionen Made in Austria 2022

Impressionen Made in Austria industrieFORUM 2022

Impressionen Made in Austria 2022
Gruppenbild
Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Made in Austria
Impressionen Made in Austria 2022
Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Made in Austria
Impressionen Made in Austria 2022
Impressionen Made in Austria 2022
Impressionen Made in Austria 2022
Impressionen Made in Austria 2022
Impressionen Made in Austria 2022

Das Industriepanel in Zahlen

100Teilnehmende Unternehmen

5Partnerorganisationen

19Key-Notes bei der Panelveranstaltung Forum: „Made in Austria“

Impressionen Made in Austria 2019-2021