Beschreibung

Die diesem Projekt zu Grunde liegende Idee ist, thermochemische Speicher in Backöfen zur Wärmerekuperation bzw. -steuerung einzubauen. Für den Temperaturbereich dieser Anwendung wird thermochemisches Material für den Niedertemperaturbereich eingesetzt. Durch die große Speicherdichte von thermochemischen Speichermaterialien können sehr kompakte Systeme gebaut werden, die leicht in Backöfen integriert werden können.

Thermische Speicherkonzepte für einen Backofen basieren momentan größtenteils entweder auf der Überführung in latente Wärme oder auf der Umwandlung in elektrische Energie. Die Überführung in latente Wärme ist für den kurzfristigen Einsatz während des Garvorgangs ausgelegt. Es soll insbesondere die in der (ggf. wasserbeladenen) Abluft vorhandene Energie an die Zuluft übertragen werden. Die Umwandlung in elektrische Energie mittels eines Thermogenerators benötigt zur Energiespeicherung eine Batterie oder Vergleichbares.

Zur Erwärmung des Garguts im Backofen wird nicht nur die Luft im Ofen, sondern auch das Backrohr erwärmt. Dafür wird eine entsprechende Menge an Energie benötigt, die insbesondere nach Beendigung des Garvorgangs als Wärme an die Umgebung abgegeben wird.

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ein Funktionsmuster für die thermochemische Wärmerekuperation in einem Backofen mittels unterschiedlicher thermochemischer Substanzen zu entwickeln und umfangreiche Untersuchungen zu den Limitierungen des Systems, der optimalen Prozessführung, der Anwendbarkeit für den Endkunden, dem praktischen Potential und den Herausforderungen im Realsystem durchzuführen.

Schematische Darstellung eines Backrohrs mit seitlich angeordneten Energiespeichern und einem Wasservorratsbehälter unten.

© IET

  • BSH Hausgeräte GmbH
  • Innoweld-Metallverarbeitung GmbH