Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
© Matthias Heisler
Willkommen auf der Homepage des Dekanats der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften.
Das Dekanat administriert die Studienabschlüsse und unterstützt den Dekan und die Studiendekane bei ihren Aufgaben.
Für nähere Informationen zur Fakultät und den zugehörigen Instituten besuchen Sie unsere Fakultätshomepage.
Öffnungszeiten Studienbetrieb:
Montag bis Donnerstag nach einer Terminvereinbarung per E-Mail (studiendekanatMWB@tuwien.ac.at) oder Telefon mit Frau Engel, Frau Grandits oder Frau Wenczl.
Kein Studienbetrieb am Freitag 03.10.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen nur mehr E-Mails von Studierenden der TU Wien beantwortet werden dürfen, wenn diese von der offiziellen TU Wien E-Mailadresse (eMatrikelnummer@tuwien.ac.at oder vorname.nachname@tuwien.ac.at) geschickt werden.
Anerkennungen:
Anfragen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen MÜSSEN über das Anrechnungsportal Jira, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt werden.
Weitere Informationen:
Anfragen für Zulassungen für die Masterstudiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften bitte nur per E-Mail an Frau Jezercic . Für Anerkennungen in der Verfahrenstechnik ist Herr Lanyi zuständig.
Sprechstundentermine der Studiendekane für MB, WIMB und VT finden Sie auf der Seite Sprechstunden der Studiendekane.
Zuletzt bearbeitet: 17.06.2025
Das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften betreut folgende Studien:
- Maschinenbau (Bachelor/Master)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (Bachelor/Master)
- Verfahrenstechnik (Bachelor/Master)
- Materialwissenschaften (Master)
- Biomedical Engineering (Master)
- Manufacturing and Robotics (Master)
- Doktoratsstudien mit Bezug zu einem der vorher aufgeführten Studien (Doktorat)
Folgende Individuellen Studien wurden schon vom Studiendekan als auch von der Studienkommission genehmigt:
Bachelorstudien:
- Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik
- Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie
Masterstudien:
- Mechanical and Aeronautical Engineering
- Mechanical Engineering / Mechanical Engineering - Management (Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenabu auf Englisch)
Bei Interesse an diesen Studienangeboten, bitte MB oder WIMB inskribieren und danach eine E-Mail an die STUKO Vorsitzende (Ass.Prof. Dr. Isabella C. Skrna-Jakl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) bzw. die_der Studiendekan_in (Ao. Prof. Dr. Melanie Todt,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Univ.Prof. Dr. Paul Mayrhofer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).
Der englischsprachige Master setzt weiterhin Deutsch auf dem Niveau C1 voraus. Folgende Module können auf Englisch absolviert werden um den entsprechenden Master abzuschließen:
- Aufbaumodule (6 für den Abschluss benötigt):
- Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik (beide)
- Oberflächentechnik (beide)
- Strömungsmechanik 2 (beide)
- Werkstofftechnologie (beide)
- Human Resource Management and Leadership (beide)
- 1 individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Aufbaumodul das sich aus englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammenfindet. Eine Abfrage der englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite Lehre bzw. nach der Auflistung.
- Vertiefungsmodule (2 für den Abschluss benötigt):
- Biomechanik der Gewebe (beide)
- Composite-Strukturen (beide)
- Luftfahrzeugentwurf (beide)
- Enterpreneurship and Innovation (WIMB)
- Financial Management (WIMB)
- Managing People and Organizations (WIMB)
- Production Information Management (WIMB)
- Risk Management (WIMB)
- bzw. ein individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Vertiefungsmodul
Informationen für die Zulassung von internationalen Studierenden finden Sie Auf der Homepage der Studienabteilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Informationen darüber welche Lehrveranstaltungen dieses Studienjahr in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder bei Bedarf in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgehalten werden, finden Sie im Tiss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mithilfe der erweiterten Suche oder mit einem Klick auf die entsprechenden Links.
Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache mit den Studiendekan_innen auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.
Auslandsaufenthalte von Studierenden fallen jedoch nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich. Falls Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, wenden Sie sich bitte an das International Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Sie finden weitere Informationen über unsere verschiedenen Programme und Kooperationen dort.
Speziell für die Verfahrenstechnik gelten folgende Regelungen/Voraussetzungen für die Ausstellung eines Wahlpraktikumszeugnisses:
- Die Tätigkeit im Rahmen des Industriepraktikums ist einschlägig für das Studium für Verfahrenstechnik.
- Es wird von den Studierenden ein schriftlicher Bericht vorgelegt, der den Bezug zum Verfahrenstechnik Studium herstellt und zumindest folgende Inhalte umfasst:
- die Aufgabenstellung
- die durchgeführten Tätigkeiten
- gegebenenfalls – wenn keine Geheimhaltung dem entgegensteht – zusammengefasste Ergebnisse der Tätigkeit
- ein Resümee.
- Eine Bestätigung des Betreuers im Industriebetrieb (z.B. Dienstzeugnis), aus der die Art und der Umfang (Stunden Arbeitszeit pro Woche) der Tätigkeit im Sinne von ETCS Punkten und eine Bewertung im Sinne einer Note ableitbar sind.
- Eine Woche Vollzeitarbeit entspricht ca. 1 ECTS, sofern ausschließlich facheinschlägige Tätigkeiten durchgeführt wurden.
Termine, Fristen, Ferienzeiten finden sie im Akademischen Kalender.
Die Inskription (Studienabteilung/Zulassung) zum Studium erfolgt in der Studienabteilung im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13, Stiege 2, 1. Stock.
Informationen zum Aufnahmeverfahren für Studierende des Maschinenbaus, Wirtschaftsmaschinenbaus oder der Verfahrenstechnik an der TU-Wien finden Sie unter dem Überbegriff der Studien-VoR-Phase.
Die Fachschaft Maschinenbau bietet neben anderen Serviceleistungen für die Studierenden auch eine Inskriptionsberatung an.
Diese Beratung findet im September (genauere Zeiten finden Sie unter Fachschaft Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) in der kleinen Aula im Hauptgebäude (Erdgeschoß), Karlsplatz 13, statt. Sie ist Teil der Hochschüler_innenschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Technischen Universität Wien.
Weitere Informationen zu den Fristen und Terminen von Masterstudien/Masterarbeiten bzw. Doktoratsstudien/Doktorarbeiten finden Sie auf der dafür dezidierten Seite Fristen und Termine.
Hier kannst du dich mit anderen Studierenden in deiner Freizeit vernetzen:
- TU Chor
- TU Wien Racing Team
- TU Robots (Facebook Gruppe, Offizielle Seite der ACSL)
- Schachclub TU Wien
- TU Space Team
- hunTU, die etwas andere Schnitzeljagd für Studierende
- Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Tango Argentino
Laut §2 der Anerkennungsverordnung des Vizerektorats für Studium und Lehre gilt folgendes:
"Der an der TU Wien angebotene „Angleichungskurs Mathematik“ (VU) wird in allen ordentlichen Bachelorstudien der TU Wien nach positiver Absolvierung als freies Wahlfach im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt anerkannt."
Die aktuelle Version der Anerkennungsverordnung finden Sie unter den Richtlinien und Verordnungen des Rektorats.
Neue Professuren an der TU Wien
Im August und September wurden zwei Universitätsprofessuren und vier Assoziierte Professuren neu besetzt

© TU Wien/Matthias Heisler; Freepik

© Marko Lipus
Albert HIRTL
Albert Hirtl ist seit 1. September 2025 als Associate Professor für Medizinische Strahlenphysik am Atominstitut an der Fakultät für Physik tätig.
Hirtl studierte Technische Physik an der TU Wien, wo er auch 2008 promovierte. Ab 2002 war er auch im Zuge seiner Dissertation am Stefan-Meyer-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angestellt. Nach Erlangen seiner Doktorwürde forschte er von 2009-2015 als PostDoc an der Medizinischen Universität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Bereich der Medizinischen Bildgebung. Ab 2015 kehrte er wieder an die TU Wien zurück, wobei er auch mit dem 2016 neu eröffneten MedAustron , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterzusammenarbeitete. Im Jahr 2020 konnte er eine Laufbahnstelle für sich lukrieren, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor beendet hat. Zudem erlangte er 2024 seine Venia Docendi für das Fach Strahlenphysik (Radiation Physics).

© Vincent Hoban_UCD
Georg PESCH
Georg Pesch arbeitet seit 1. September 2025 als Universitätsprofessor für Umwelt- und Partikelverfahrenstechnik am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften an der Fakultät für Technische Chemie.
Pesch stammt aus Deutschland und studierte Produktionstechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der Universität Bremen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wo er 2013 den Masterabschluss erwarb. Im Anschluss daran promovierte er summa cum laude 2018 ebenfalls an der Universität Bremen. Anschließend leitete er dort bis 2022 die Forschungsgruppe für Reaktionstechnik und Partikeltrennung, im Rahmen dessen er von 2019 bis 2020 einen Forschungsaufenthalt als Postdoctoral Research Fellow an der TU Delft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster absolvierte. Seit Juli 2022 war er Assistant Professor am University College Dublin, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Paul ROMATSCHKE
Paul Romatschke ist 1. September 2025 als Universitätsprofessor für Theoretical High Energy Physics am Institut für Theoretische Physik an der Fakultät für Physik tätig.
Romatschke stammt aus Wels und studierte Technischen Physik an der TU Wien, wo er 2003 promovierte. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn anschließend zunächst nach Deutschland, wo er von 2004 bis 2006 als Forschungsassistent an der Universität Bielefeld, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster tätig war. Anschließend war er bis 2010 als Research Assistant Professor an der University of Washington, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Seattle tätig. Nach einem einjährigen Fellowship am Frankfurt Institute for Advanced Studies, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wechselte er 2011 wieder zurück in die USA, diesmal an die University of Colorado Boulder, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wo er zunächst als Assistant Professor, ab 2017 als Associate Professor und seit August 2022 als Full Professor am Department of Physics tätig war.
August 2025

© TU Wien / Matthias Heisler
Teresa LIBERTO
Teresa Liberto arbeitet seit 1. August.2025 als Assoziierte Professorin für Sustainable Cementitious Composites am Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen.
Liberto stammt aus Italien und studierte Chemieingenieurwesens an der Universität Pisa, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, bevor sie im Rahmen des europäischen Doktorandennetzwerks NanoHeal eine Dissertation an der Université Claude Bernard Lyon 1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Frankreich begann. 2019 startete sie an der TU Wien, zunächst als PostDoc und ab 2019 als Tenure-Track-Assistenzprofessorin mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen zementbasierten Materialien. Diese Laufbahnstelle hat sie nun erfolgreich mit der Qualifizierung zur Associate Professorin beendet und im Zuge dessen 2024 auch die Venia Docendi für das Fach Materialwissenschaft der Bindemittel (Material Science of Binders) erhalten.

© Alexandra Pistrol
Johannes PISTROL
Johannes Pistrol arbeitet seit 1. August 2025 als Assoziierter Professor für Bodendynamik am Institut für Geotechnik an derFakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen.
Pistrol studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien und schloss das Studium 2011 mit Auszeichnung ab. 2016 promovierte er ebenfalls mit Auszeichnung an der TU Wien. Schon seit 2006 erwarb er praktische Erfahrung im Zuge von Nebentätigkeiten u.a. für die Firmen Alpine Bau GmbH und Geotechnik Adam ZT GmbH und war ab 2011 als Projektassistent, später als Universitätsassistent an Institut für Geotechnik tätig. 2016 wurde ihm für seine wissenschaftlichen Arbeiten der Dr. Ernst Fehrer-Preis der TU Wien zuerkannt. Im Jahr 2020 konnte er eine Laufbahnstelle für sich lukrieren, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor beendet hat. Zudem erlangte er 2025 seine Venia Docendi für das Fach Geotechnik.

© Niklas Stadler
Helmut RIEDL-TRAGENREIF
Helmut Riedl-Tragenreif ist 1. August 2025 als Assoziierter Professor für Surface Engineering of High-Performance Components am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft tätig.
Riedl-Tragenreif hat sein Studium der Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 2012 abgeschlossen und sich schon im Rahmen seiner Diplomarbeit mit der Entwicklung von dünnen Hartstoff-Schichten beschäftigt. Seine Dissertation führte er an der TU Wien durch, wo er 2015 promovierte. 2019 konnte er ein ein CD-Labor für Oberflächentechnik von hochbeanspruchten Präzisionskomponenten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einwerben. Zudem lukrierte er 2021 eine Laufbahnstelle zum Thema “Surface Engineering of High-Performance Components” für sich, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor beendet hat. Im Zuge dessen erwarb er auch 2025 seine Venia Docendi für das Fach Werkstoffkunde dünner Schichten (Thin Film Materials Science).
Zur Übersicht mit ausführlichem Lebenslauf der neu ernannten Universitätsprofessor_innen sowie Assoziierten Professor_innen seit 2019