Eine zusammenhängende System aus mehrere Teilen. Im Vordegrund ist ein Glaskugel in dem Wasserkondensation abläuft.

Masterstudium Verfahrenstechnik und nachhaltige Produktion

Studienkennzahl

UE 066 473 - Masterstudium Verfahrenstechnik und nachhaltige Produktion

Studiendauer

4 Semester

Umfang

120 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Diplom-Ingenieur_in (Dipl.-Ing.)
International vergleichbar mit Master of Science (MSc)

Studienplan

Voraussetzungen

Dieses Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium Verfahrenstechnik an der TU Wien auf, der Studienplan kann jedoch für Absolvent_innen einer Reihe weiterer fachnaher Bachelorstudien angepasst werden.

Struktur des Studiums

Im Zuge des Masterstudiums Verfahrenstechnik und nachhaltige Produktion kann zwischen folgenden zwei Schwerpunkten gewählt werden:

  • Anlagen- und Apparatebau (AA)
  • Chemieingenieurwesen (CI)

Im Zuge der gebundenen Wahlfächer ist eine weitergehende individuelle Schwerpunktsetzung möglich. In diesem Zusammenhang wurden folgende Wahlfachkataloge eingerichtet:

  • Auslegung und Simulation verfahrenstechnischer Anlagen
  • Engineering Science
  • Brennstoff- und Energietechnologie
  • Auslegung und Simulation von Energieanlagen
  • Umwelt und Ressourcen
  • Materialtechnologie
  • Chemische Technologien und Bioverfahrenstechnik

Als gebundene Wahlfächer können in beschränktem Ausmaß auch Wahl- und Pflichtfächer der Masterstudien Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und der Masterstudien Technische Chemie gewält werden, da das Masterstudium Verfahrenstechnik als Interfakultäres Studium geführt wird.

Die zu erstellende Masterarbeit (früher Diplomarbeit) ist eine weitere Möglichkeit sich mit einem Teilgebiet näher zu beschäftigen.

Durch die Vielzahl der an der Technischen Universität Wien vertretenen Forschungsgebiete besteht hier die Möglichkeit, den individuellen Interessen der Studierenden Rechnung zu tragen und sich auf die zukünftige Tätigkeit gut vorzubereiten. 

Die Einbindung in interessante Forschungsarbeiten ist beim Materstudium für Verfahrenstechnik die Regel. In Labors und im Technikum stehen gut ausgestattete Versuchs- und Demonstrationseinrichtungen zur Verfügung. Kooperationen mit der Industrie eröffnen ausgezeichnete Berufschancen mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten.

Ausland und Praktika

Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.

Studiendekanin

Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.in techn. Bettina Mihalyi-Schneider

Studiendekanin, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Telefon: +43 1 58801 166170 Bettina Mihalyi-Schneider anrufen

E-Mail an Bettina Mihalyi-Schneider senden

Getreidemarkt 9, 1060 Wien, Österreich

Vizestudiendekan

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Gärtner

Vizestudiendekan, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Telefon: +43 1 58801 15421 Peter Gärtner anrufen

E-Mail an Peter Gärtner senden

Getreidemarkt 9, 1060 Wien, Österreich

Studienservice

Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Getreidemarkt 9
BA Hochhaus, 3. Stock
1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 30001
Website des Dekanats

Studiendekan

Paul Heinz Mayrhofer

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.

Vizestudiendekan

Michael Filzmoser

Associate Prof. Mag.rer.soc.oec.

Fragen zum Studium?

Studierendenvertretung

Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 49562
E-Mail: service@fsmb.at 
Website der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster