Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Willkommen auf der Homepage des Dekanats der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften.

Das Dekanat administriert die Studienabschlüsse und unterstützt den Dekan und die Studiendekane bei ihren Aufgaben.
Für nähere Informationen zur Fakultät und den zugehörigen Instituten besuchen Sie unsere Fakultätshomepage.

Öffnungszeiten Studienbetrieb:

Montag bis Donnerstag nach einer Terminvereinbarungen per E-Mail oder Telefon mit Frau Kloibhofer, Frau Grandits oder Frau Wenczl.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen nur mehr E-Mails von Studierenden der TU Wien beantwortet werden dürfen, wenn diese von der offiziellen TU Wien E-Mailadresse (eMatrikelnummer@tuwien.ac.at oder vorname.nachname@tuwien.ac.at ) geschickt werden.

Informationen zu aktuellen Regelungen für die Abhaltung von Prüfungen sowie für Zutritte an die Universität entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.tuwien.at/corona, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weitere Informationen:

Momentan erreichen uns viele Anfragen bezüglich Anerkennungen von Prüfungen. Bitte lesen Sie die dazugehörige Informationsseite der Studienabteilung aufmerksam durch BEVOR Sie uns eine Mail schreiben.

Anfragen für Anerkennung von Prüfungen und Zulassungen für Master Maschinenbau, Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bitte nur per Email an Frau Zurumskas, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Für Anerkennungen in der Verfahrenstechnik ist Herr Annerl zuständig.

Sprechstundentermine der Studiendekane für MB, WIMB und VT finden Sie auf der Seite Sprechstunden der Studiendekane.

Zuletzt bearbeitet: 2023.03.20

Das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften betreut folgende Studien:

Folgende Individuellen Studien wurden schon vom Studiendekan als auch von der Studienkomission genehmigt:

Bachelorstudien:

  • Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik
  • Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie

Masterstudien:

  • Mechanical and Aeronautical Engineering
  • Mechanical Engineering / Mechanical Engineering - Management (Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenabu auf Englisch)

Bei Interesse an diesen Studienangeboten, bitte MB oder WIMB inskribieren und danach eine E-Mail an die STUKO Vorsitzende (Ass.Prof. Dr. Isabella C. Skrna-Jakl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) bzw. die Studiendekane (Assoc.Prof. Michael Filzmoser, PhD,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Univ.Prof. Dr. Paul Mayrhofer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Der englischsprachige Master setzt weiterhin Deutsch auf dem Niveau C1 voraus. Folgende Module können auf Englisch Absolviert werden um den entsprechenden Master abzuschließen:

  • Aufbaumodule (6 für den Abschluss benötigt):
    • Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik (beide)
    • Oberflächentechnik (beide)
    • Strömungsmechanik 2 (beide)
    • Werkstofftechnologie (beide)
    • Human Resource Management and Leadership (beide)
    • 1 individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Aufbaumodul das sich aus englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammenfindent. Eine Abfrage der englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite Lehre bzw. nach der Auflistung.
  • Vertiefungsmodule (2 für den Abschluss benötigt):
    • Biomechanik der Gewebe (beide)
    • Composite-Strukturen (beide)
    • Luftfahrzeugentwurf (beide)
    • Enterpreneurship and Innovation (WIMB)
    • Financial Management (WIMB)
    • Managing People and Organizations (WIMB)
    • Production Information Management (WIMB)
    • Risk Management (WIMB)
    • bzw. ein individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Vertiefungsmodul

Informationen für die Zulassung von internationalen Studierenden finden Sie Auf der Homepage der Studienabteilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Informationen darüber welche Lehrveranstaltungen dieses Studienjahr in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder bei Bedarf in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgehalten werden, finden Sie im Tiss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mithilfe der erweiterten Suche oder mit einem Klick auf die entsprechenden Links.

Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache mit den Studiendekan_innen auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.

Auslandsaufenthalte von Studierenden fallen jedoch nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich. Falls Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, wenden Sie sich bitte an das International Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Sie finden weitere Informationen über unsere verschiedenen Programme und Kooperationen dort.

Termine, Fristen, Ferienzeiten finden sie im Akademischen Kalender.

Die Inskription (Studienabteilung/Zulassung) zum Studium erfolgt in der Studienabteilung im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13, Stiege 2, 1. Stock.

Informationen zum Aufnahmeverfahren für Studierende des Maschinenbaus, Wirtschaftsmaschinenbaus oder der Verfahrenstechnik an der TU-Wien finden Sie unter dem Überbegriff der Studien-VoR-Phase.

Die Fachschaft Maschinenbau bietet neben anderen Serviceleistungen für die Studierenden auch eine Inskriptionsberatung an.
Diese Beratung findet im September (genauere Zeiten finden Sie unter Fachschaft Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) in der kleinen Aula im Hauptgebäude (Erdgeschoß), Karlsplatz 13, statt. Sie ist Teil der Hochschüler_innenschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Technischen Universität Wien. 

Weitere Informationen zu den Fristen und Terminen von Masterstudien/Masterarbeiten bzw. Doktoratsstudien/Doktorarbeiten finden Sie auf der dafür de­zi­dierten Seite Fristen und Termine.

Hier kannst du dich mit anderen Studierenden in deiner Freizeit vernetzen:

Laut §2 der Anerkennungsverordnung des Vizerektorats für Studium und Lehre gilt folgendes:

"Der an der TU Wien angebotene „Angleichungskurs Mathematik“ (VU) wird in allen ordentlichen Bachelorstudien der TU Wien nach positiver Absolvierung als freies Wahlfach im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt anerkannt."

Die aktuelle Version der Anerkennungsverordnung finden Sie unter den Richtlinien und Verordnungen des Rektorats.

Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 3. Stock
A-1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 + DW

Fragen zu Studienangelegenheiten und Stipendien:

Fr. Grandits (DW 30012)
E-Mail: carina.grandits@tuwien.ac.at

Fr. Wenczl (DW 30011)
E-Mail: helga.wenczl@tuwien.ac.at

Fr. Kloibhofer( DW 30001)
E-Mail: petra.kloibhofer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung

FSMB Logo

Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 49562
service@fsmb.at 
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

femTUme – ein Netzwerk stellte sich vor

Am 12. Jänner machte das junge Frauennetzwerk femTUme der Fakultät für Maschinenbau und Betriebswissenschaften an der TUW mit einem Vernetzungskongress auf sich aufmerksam.

Gruppenbild der femTUme-Congress-Teilnehmerinnen im Veranstaltungsraum TUtheSky. Screen im Hintergrund.

© TU Wien

1 von 2 Bildern oder Videos

Gruppenfoto mit zehn Frauen auf einer Terrasse.

© femTUme

1 von 2 Bildern oder Videos

femTUme women's network

Frauen haben nicht den gleichen Zugang zu informellen Netzwerken wie Männer. Diese Tatsache ist eine der Ursachen, die weibliche Karriereverläufe bremsen. Auf der Fakultät für Maschinenbau und Betriebswissenschaften der TU Wien hat sich eine Gruppe von Frauen dazu entschlossen ein Netzwerk zu gründen: femTUme. Vorbild dafür ist das TUW-Schwesternetzwerk femChem, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Fakultät für Technische Chemie. Am 12. Jänner war es soweit: femTUme veranstaltete ihren ersten Kongress, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, bei dem Wissenschaftlerinnen die Gelegenheit ergriffen, ihre Forschungsgebiete vorzustellen, zu diskutieren und zu netzwerken. TUW-Rektorin Sabine Seidler eröffnete den wissenschaftlichen wie informellen Austausch im Veranstaltungssaal TUtheSky.

femTUme – Technikerinnen sichtbar machen

femTUme ist gekommen, um Frauen zu unterstützen – solange, bis es nicht mehr nötig ist“, so eingangs Viktoria Illyés. Dass dies notwendig ist, belegen Zahlen: So beträgt an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Anteil der Professorinnen 10 Prozent, der Anteil an Studentinnen sei im Maschinenbau etwa gleich, bemerkte Dora Zagorac von femTUme im ersten Kurzvortrag des Kongresses. Und sie nannte eine weitere interessante Zahl: Studien zeigten, dass es ein Minimum von 30 Prozent eines unterrepräsentierten Geschlechts brauche, um die Art und Weise der Kommunikation einer Gruppe zu verändern.

Vielfalt der Themen

Die Vorträge ermöglichten einen Einblick in die Weite der Themen, an denen an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften geforscht wird. 17 Wissenschaftlerinnen jeden Alters und jeder Karrierestufe präsentierten ihre Arbeit im Rahmen von vier Blöcken: „Social Science & Engineering“, „3D-Bioprinting“, „Energy Systems“ und „Material Science“ veranschaulichte die beeindruckende Vielfalt der weiblichen Beiträge für Wissenschaft und Gesellschaft.

Netzwerke pflegen

Ein guter Vorsatz fürs neue Jahr: Sich Zeit fürs Netzwerken nehmen. Denn es hat sich gezeigt, dass Netzwerke mehr zu einem positiven Karriereverlauf beitragen, als exzellente wissenschaftliche Leistung, so Dora Zagorac von femTUme. Dem Netzwerken haben die Organisatorinnen dann auch im Anschluss an den Kongress großzügig Zeit eingeräumt. Die anwesenden Frauen haben die Gelegenheit gerne wahrgenommen.

Was bringt die Zukunft?

Schon zu Beginn konnte aufgrund der zahlreichen Anmeldungen ein positives Fazit gezogen werden. Die vielen zufriedenen Gesichter der Zuhörerinnen bestätigten das Organisationsteam in ihrem Eindruck, dass der erste FemTUme-Kongress ein voller Erfolg war. Dementsprechend ist der zweite Kongress für nächstes Jahr bereits geplant!

femTUme ist ein berufliches und wissenschaftliches Frauennetzwerk der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften an der TU Wien. Es wird ehrenamtlich geführt und sowohl vom Dekanat als auch vom Rektorat der TUW unterstützt.
Infos:
https://www.tuwien.at/mwbw/dekanat/femtume