Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Willkommen auf der Homepage des Dekanats der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften.

Das Dekanat administriert die Studienabschlüsse und unterstützt den Dekan und die Studiendekane bei ihren Aufgaben.
Für nähere Informationen zur Fakultät und den zugehörigen Instituten besuchen Sie unsere Fakultätshomepage.

Öffnungszeiten Studienbetrieb:

Montag bis Donnerstag nach einer Terminvereinbarungen per E-Mail oder Telefon mit Frau Kloibhofer, Frau Grandits oder Frau Wenczl.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen nur mehr E-Mails von Studierenden der TU Wien beantwortet werden dürfen, wenn diese von der offiziellen TU Wien E-Mailadresse (eMatrikelnummer@tuwien.ac.at oder vorname.nachname@tuwien.ac.at ) geschickt werden.

Informationen zu aktuellen Regelungen für die Abhaltung von Prüfungen sowie für Zutritte an die Universität entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.tuwien.at/corona, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weitere Informationen:

Momentan erreichen uns viele Anfragen bezüglich Anerkennungen von Prüfungen. Bitte lesen Sie die dazugehörige Informationsseite der Studienabteilung aufmerksam durch BEVOR Sie uns eine Mail schreiben.

Anfragen für Anerkennung von Prüfungen und Zulassungen für Master Maschinenbau, Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bitte nur per Email an Frau Zurumskas, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Für Anerkennungen in der Verfahrenstechnik ist Herr Annerl zuständig.

Sprechstundentermine der Studiendekane für MB, WIMB und VT finden Sie auf der Seite Sprechstunden der Studiendekane.

Zuletzt bearbeitet: 2023.03.20

Das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften betreut folgende Studien:

Folgende Individuellen Studien wurden schon vom Studiendekan als auch von der Studienkomission genehmigt:

Bachelorstudien:

  • Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik
  • Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie

Masterstudien:

  • Mechanical and Aeronautical Engineering
  • Mechanical Engineering / Mechanical Engineering - Management (Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenabu auf Englisch)

Bei Interesse an diesen Studienangeboten, bitte MB oder WIMB inskribieren und danach eine E-Mail an die STUKO Vorsitzende (Ass.Prof. Dr. Isabella C. Skrna-Jakl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) bzw. die Studiendekane (Assoc.Prof. Michael Filzmoser, PhD,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Univ.Prof. Dr. Paul Mayrhofer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Der englischsprachige Master setzt weiterhin Deutsch auf dem Niveau C1 voraus. Folgende Module können auf Englisch Absolviert werden um den entsprechenden Master abzuschließen:

  • Aufbaumodule (6 für den Abschluss benötigt):
    • Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik (beide)
    • Oberflächentechnik (beide)
    • Strömungsmechanik 2 (beide)
    • Werkstofftechnologie (beide)
    • Human Resource Management and Leadership (beide)
    • 1 individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Aufbaumodul das sich aus englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammenfindent. Eine Abfrage der englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite Lehre bzw. nach der Auflistung.
  • Vertiefungsmodule (2 für den Abschluss benötigt):
    • Biomechanik der Gewebe (beide)
    • Composite-Strukturen (beide)
    • Luftfahrzeugentwurf (beide)
    • Enterpreneurship and Innovation (WIMB)
    • Financial Management (WIMB)
    • Managing People and Organizations (WIMB)
    • Production Information Management (WIMB)
    • Risk Management (WIMB)
    • bzw. ein individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Vertiefungsmodul

Informationen für die Zulassung von internationalen Studierenden finden Sie Auf der Homepage der Studienabteilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Informationen darüber welche Lehrveranstaltungen dieses Studienjahr in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder bei Bedarf in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgehalten werden, finden Sie im Tiss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mithilfe der erweiterten Suche oder mit einem Klick auf die entsprechenden Links.

Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache mit den Studiendekan_innen auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.

Auslandsaufenthalte von Studierenden fallen jedoch nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich. Falls Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, wenden Sie sich bitte an das International Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Sie finden weitere Informationen über unsere verschiedenen Programme und Kooperationen dort.

Termine, Fristen, Ferienzeiten finden sie im Akademischen Kalender.

Die Inskription (Studienabteilung/Zulassung) zum Studium erfolgt in der Studienabteilung im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13, Stiege 2, 1. Stock.

Informationen zum Aufnahmeverfahren für Studierende des Maschinenbaus, Wirtschaftsmaschinenbaus oder der Verfahrenstechnik an der TU-Wien finden Sie unter dem Überbegriff der Studien-VoR-Phase.

Die Fachschaft Maschinenbau bietet neben anderen Serviceleistungen für die Studierenden auch eine Inskriptionsberatung an.
Diese Beratung findet im September (genauere Zeiten finden Sie unter Fachschaft Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) in der kleinen Aula im Hauptgebäude (Erdgeschoß), Karlsplatz 13, statt. Sie ist Teil der Hochschüler_innenschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Technischen Universität Wien. 

Weitere Informationen zu den Fristen und Terminen von Masterstudien/Masterarbeiten bzw. Doktoratsstudien/Doktorarbeiten finden Sie auf der dafür de­zi­dierten Seite Fristen und Termine.

Hier kannst du dich mit anderen Studierenden in deiner Freizeit vernetzen:

Laut §2 der Anerkennungsverordnung des Vizerektorats für Studium und Lehre gilt folgendes:

"Der an der TU Wien angebotene „Angleichungskurs Mathematik“ (VU) wird in allen ordentlichen Bachelorstudien der TU Wien nach positiver Absolvierung als freies Wahlfach im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt anerkannt."

Die aktuelle Version der Anerkennungsverordnung finden Sie unter den Richtlinien und Verordnungen des Rektorats.

Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 3. Stock
A-1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 + DW

Fragen zu Studienangelegenheiten und Stipendien:

Fr. Grandits (DW 30012)
E-Mail: carina.grandits@tuwien.ac.at

Fr. Wenczl (DW 30011)
E-Mail: helga.wenczl@tuwien.ac.at

Fr. Kloibhofer( DW 30001)
E-Mail: petra.kloibhofer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung

FSMB Logo

Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 49562
service@fsmb.at 
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Dissertations-, Diplomarbeits- und Buchpreise für die TU Wien

Mit Jahresabschluss wurden diverse an der TUW entstandene Abschlussarbeiten ausgezeichnet, ebenso wie ein Buchprojekt gewürdigt.

Portrait von Paul Szabo im Labor

© TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

Paul Szabo

Gruppenfoto mit den Preisträger_innen

© Martin Lusser

1 von 6 Bildern oder Videos

von links: Max Landauer, Helmut Riedl-Tragenreif, Claudia Gollner, Andreas Limbeck, Maximilian Weiss, Thomas Glechner, Alexander Marinovic

Die Preisträger präsentieren ihre Urkunden

© Reinhard Grabler, TU Wien

1 von 6 Bildern oder Videos

von links: Wilfried Sihn (VBW), Matthias Ondra und Michael Rachinger

Zwei junge Preisträger in dunklem Anzug und Krawatte, die ihre Urkunde hochhalten. Links davon Herr in dunklblauem Anzug und Krawatte.

© BMBWF/Martin Lusser (martin@lusser.at)

1 von 6 Bildern oder Videos

(v.l.n.r.) Elmar Pichl, Kristof Wiedermann und Martin Fraunhofer

Gruppenfoto vom Autor_innen-Team

© Paul Sebesta

1 von 6 Bildern oder Videos

von links: Michael Obrist, Christina Lenart und Bernadette Krejs

Hintereinander aufgereihte Pokale und Konfetti-Regen

© ATKWORK888 - stock.adobe.com

1 von 6 Bildern oder Videos

Loschmidt-Preis 2022

Der TUW-Absolvent Paul Szabo erhielt einen von zwei Loschmidt-Preis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensteren, der von der Österreichischen Chemisch-Physikalischen Gesellschaft , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstervergeben wird. Ebenfalls einen Preis erhalten hat Valeria Saggio (Universität Wien). Mit dem Preis werden herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Physik oder Chemie ausgezeichnet. 

Paul Szabo schloss im Juni 2021 seine Dissertation mit dem Titel „Novel Insights into Ion-Solid Interaction: Case Studies for Space Weathering and Nuclear Fusion Research“ unter der Betreuung von Friedrich Aumayr ab und wurde im Jänner 2022 mit einer Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae ausgezeichnet, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Seit November 2021 arbeitet Paul Szabo als Postdoc am Space Sciences Laboratory, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (SSL) an der UC Berkeley, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Award of Excellence 2022

Mit dem Award of Excellence, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster werden jährlich die 40 besten Dissertationen des abgelaufenen Studienjahrs ausgezeichnet. Der mit 3.000 EUR dotierte Staatspreis wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vergeben, die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten. Von der TU Wien wurden vier Dissertant_innen ausgezeichnet: Max Landauer, Claudia Gollner, Maximilian Weiss und Thomas Glechner.

Max Landauer schrieb seine Dissertation über „Extraction of cyber threat intelligence from raw log data, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“, Claudia Gollner wurde für ihre Arbeit „Generation and Applications of Strong THz Fields driven by intense mid-IR Pulses, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ ausgezeichnet. Maximilian Weiss befasste sich in seiner ausgezeichneten Arbeit mit “Development of a LA-ICP-MS procedure for stoichiometry analysis of ternary boride thin films, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster”, Thomas Glechner mit „Advances on refractory ceramic coatings – improving oxidation and fracture resistance, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“.

VBW-Dissertationspreise 2022

Matthias Ondra und Michael Rachinger (TU Graz) wurden für ihrer herausragenden und industrienahen Dissertationen mit dem VBW-Preis ausgezeichnet. Matthias Ondra beschäftigte sich in seiner Dissertation „Investment in renewable energy technologies under uncertainty, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ mit der optimalen Investitionsentscheidung in ein Energieportfolio, bestehend aus Wind- und Solarkraftanlagen.

Vergeben wird der VBW-Dissertationspreis vom Verein zur Förderung der betriebswissenschaftlichen Forschung und Ausbildung. Dieser wurde bereits im Jahr 1958 gegründet und unterstützt seither aktiv die Forschungs- und Lehrtätigkeit des heutigen Instituts für Managementwissenschaften der TU Wien.

Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)

Mit diesem mit 3.000 Euro dotierten Staatpreis werden jährlich die 55 besten Diplom- und Masterabschlüsse an allen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen ausgezeichnet. Am 22. November 2022 erhielten, neben anderen, zwei TUW-Absolventen für ihre Diplomarbeiten en Würdigungspreis: Kristof Wiedermann vom Forschungsbereich Finanz- und Versicherungsmathematik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien für seine Arbeit mit dem Titel „Deep learning techniques in portfolio optimization under constraints, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ und Martin Fraunhofer für „Robot-assisted reconstruction of objects based on iterative geometric approximation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“. Wiedermann ist Universitätsassistent in der Forschungsgruppe für Finanz- und Versicherungsmathematik und der jüngste jemals ausgezeichnete Träger des Würdigungspreises (s. auch dieses, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Kurzporträt).
Martin Fraunhofer, verfasste seine Diplomarbeit am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte er ein robotergestütztes 3D-Rekonstruktionssystem für einen experimentellen Aufbau an der TU Wien.

Bruno-Kreisky-Preis für TUW-Buch vergeben

Der Bruno-Kreisky-Preis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben geht an die Publikation „Wien – Das Ende des Wohnbaus (als Typologie), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“, erschienen in „ARCH+“. Projektinitiator_innen und Gastredakteur_innen waren Christina Lenart, Bernadette Krejs und Michael Obrist vom Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien-Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Vergeben wird der seit 1993 verliehene Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie, Toleranz und die Freiheit der Kunst steht, in Kooperation des Karl-Renner-Instituts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mit dem Verein für Wohnbauförderung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Zur ausgezeichneten Publikation: Im Architekturdiskurs wird beim Thema gelungene Wohnbaupolitik reflexartig Wien aufgerufen. Über hundert Jahre war und ist die Wiener Wohnbaupolitik beispielgebendes Vorbild. Die beharrliche Einsicht des Roten Wien, dass Wohnen eine gesellschaftspolitische Aufgabe ist und nicht reine Marktangelegenheit sein darf, hält sich bis heute und ist Fundament des Erfolgs. Dennoch sind sowohl die Teuerung als auch die Vermarktlichung des Wohnens auch in Wien spürbarer geworden. Michael Obrist, die Architekturforscherinnen Christina Lenart und Bernadette Krejs starteten im Jahr 2020 das Forschungsprojekt „Diskursraum Wohnbau Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“, dessen Ergebnisse die Publikation maßgeblich geprägt haben.

Wir gratulieren allen Preisträger_innen herzlich!