Computational Science and Engineering - News

Die Dichtefunktionaltheorie hat Recht

Die Elektronendichte in DyScO3

Wie verlässlich sind materialwissenschaftliche Rechnungen? Eine große Studie des Fachjournals „Science“ stellt der Dichtefunktionaltheorie ein gutes…

Ein Teilchen aus reiner Kernkraft

Kernteilchen (links) bestehen aus Quarks (Materieteilchen) und Gluonen (Kraftteilchen). Ein Glueball (rechts) hingegen besteht aus reinen Gluonen.

Berechnungen der TU Wien legen nahe, dass es sich bei dem Meson f0(1710) um ein ganz besonderes Teilchen handelt - um den lange gesuchten „Glueball“,…

Peter Norvig: Wie Computer lernen

Peter Norvig

Peter Norvig, der Forschungsdirektor bei Google Inc., hält am 26. März 2015 im Rahmen der Vienna Goedel Lectures der Fakultät für Informatik einen…