2-in-1 Lasersonde zur gleichzeitigen Geschwindigkeits- und Konzentrationsmessung in Flüssigkeiten
- berührungsloses Messen von Geschwindigkeits- und Konzentrationsverteilungen über einen Querschnitt mittels eines Laserstrahles
- hochauflösende Beobachtung von laminaren und turbulenten Mischvorgängen und chem. Reaktionen
- für Flüssigkeiten
- kann mit entsprechender Laserleistung auch für Gasströmungen eingesetzt werden
- synchronisierte Strömungs- und Konzentrationsmessungen, die idente Punkte in der Strömung erfassen – beide Messwerte stammen immer gesichert vom gleichen Fluidelement in Strömung
- Durchmischungs- und Konzentrationsfluktuationen mit hoher zeitlicher Auflösung
- für Qualitätskontrolle in Fließstrecken oder Behältern
- eine Vielzahl an Messpunkten im Strömungsfeld automatisiert erreichbar – über ein Traversierungssystem, das die Messoptik bewegt Gerät kann für Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen adaptiert werden, da nur optischer Zugang zur Strömung erforderlich - ATEX konform nur ein optischer Zugang zur Strömung erforderlich für den Anregungslaser und für die Signalaufzeichnung - keine Störungen der Strömung durch die Messsonde, kein zusätzlicher Reinigungsaufwand
- präzise Untersuchungs- und Kontrollmöglichkeit für kritische Prozesse, wie Mischvorgänge, Schlierenbildung, chemische Reaktionen, Segregation und Phasentrennung
Innovationsgrad
- Prototyp für industrielle Messtechnik, die erstmals gleichzeitige Bestimmung von Geschwindigkeit und Konzentration in Flüssigkeiten (und auch Gasen) erlaubt
- elegante Verknüpfung zweier bewährter Messverfahren (Laser-Doppler Geschwindigkeitsmessung und Raman-Spektroskopie)
- im Vergleich zu Vorgängermodell nur noch ein Messkopf mit leistungsfähigem Signalfilter
- erstmalige öffentliche Vorstellung – Weltneuheit
Zielgruppen und Anwendungsfälle
- Hersteller laseroptischer Messtechnik
- Apparate- und Anlagenbauer für Bioprozesstechnik, Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Erdölindustrie
- Forschungseinrichtungen in Wirtschaft und Wissenschaft


Fluiddynamics