Das Bachelorstudium der Physik zielt auf eine umfassende Grundausbildung auf dem Gebiet der Physik und ihrer Anwendungen ab. Schwerpunkt ist die Vermittlung des modernen physikalischen Weltbilds, wie z. B. Quantentheorie, Relativitätstheorie, Statistische Physik und die Struktur der Materie, die unser heutiges Verständnis des Mikrokosmos, aber auch die Entwicklung des Universums bestimmen. Die Beherrschung dieser Konzepte erfordert eine intensive Mathematikausbildung in den ersten drei Semestern des Bachelorstudiums. Die Erkenntnisse der modernen Physik sind auch die Basis für eine Vielzahl technischer Entwicklungen in Elektronik, Nanotechnologie, Medizin, Energietechnik etc. Deshalb enthält das Bachelorstudium eine fundierte Labor- und Elektronikausbildung, Technische Mechanik und Technologiefächer um die technische Umsetzung der Konzepte realisieren zu können.

Die Ausbildung erfolgt in folgenden Schwerpunktfächern:

  • Grundlagen der Physik mit Labor
  • Mathematik
  • Grundlagen der Elektronik und Datenverarbeitung
  • Technische Mechanik
  • Theoretische Physik (Elektrodynamik, Quantentheorie, Statistische Physik)
  • Struktur der Materie (Chemie, Festkörperphysik, Atom-, Kern- und Teilchenphysik)

StudienkennzahlUE 033 261 - Bachelorstudium Technische Physik
Studiendauer6 Semester
Umfang180 ECTS
SpracheECTS
AbschlussBachelor of Science (BSc)
Empfohlene SemestereinteilungTechnische Physik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Allgemeine InformationenInformationsflyer, öffnet in einem neuen Fenster
 Bachelorstudium Technische Physik

Studien-VoR-Phase

Vor der Zulassung zum Studium muss die Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase absolviert werden. Diese besteht aus einer Online Motivations-Befragung und einem Online Self-Assessment Test. Die Studien-VoR-Phase dient zur Auseinandersetzung mit der Studienwahl und ist nicht studienplatzbeschränkend.

Weitere Informationen zum Studium

Wichtigste Voraussetzung für das Studium der Technischen Physik, neben den formalen Zulassungsbedingungen, ist das Interesse am heutigen physikalischen Weltbild, den grundlegenden Zusammenhängen und technischen Anwendungen. Abstraktionsfähigkeit, eine positive Einstellung zur Mathematik sowie ein praktisches Talent sollten gegeben sein.

Information zu den Bedingungen:
»     Das Bachelorstudium Technische Physik hat etwa 200 neue Studierende pro Jahr
»     Etwa 130 Abschlüsse pro Jahr
»     Gut ausgestattete Laborplätze in ausreichender Zahl für die Lehre
»     Zugang zum Supercomputer und moderne Forschungslabors erlauben Spitzenforschung in Materialforschung, Quantenmechanik sowie fundamentale Wechselwirkungen

»     TRIGA Mark II Forschungsreaktor und die damit verbundenen Lehr- und Laboreinrichtungen

Das Bachelorstudium vermittelt auch eine fundierte Vorbildung für Berufe, die auf den nachhaltigen Grundlagenkenntnissen aufbauen. Die Breite der Grundlagenausbildung eröffnet den Absolvent_innen ein weites Betätigungsfeld mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten und zukunftsträchtigen Perspektiven vor allem im naturwissenschaftlich technischen Bereich.

Das Bachelorstudium Technische Physik ist nicht als spezifische Berufsausbildung, sondern als umfassende Grundlagenausbildung konzipiert, die zum unmittelbaren Weiterstudium in einem der folgenden Masterstudien berechtigt:

  • UE 066 461 Technische Physik
  • UE 066 460 Physikalische Energie- und Messtechnik
  • UE 066 453 Biomedical Engineering (fakultätsübergreifend)
  • UE 066 434 Materialwissenschaften (fakultätsübergreifend)
  • UE 066 558 Quantum Information Science and Technology (fakultätsübergreifend)
  • UE 066 646 Computational Science and Engineering (fakultätsübergreifend)

Darüber hinaus befähigt das Bachelor-Studium Technische Physik mit wenigen Ergänzungsprüfungen auch zum Eintritt in zahlreiche andere, insbesondere ingenieurwissenschaftliche Masterstudien.