Nachruf auf Univ.-Prof. Dr. Peter Skalicky

Peter Skalicky

© J. Zinner.

Peter Skalicky 1941–2025

Mit tiefer Betroffenheit nimmt die Fakultät für Technische Physik Abschied von Univ.-Prof. Dr. Peter Skalicky, der am 3. November 2025 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.

Peter Skalicky wurde am 25. April 1941 in Berlin geboren und wuchs in Wien auf. Seine gesamte berufliche Laufbahn war eng mit der Fakultät für Physik der TU Wien verbunden. Nach dem Studium der Technischen Physik habilitierte er sich im Fach Kristallphysik. 1979 wurde er zum ordentlichen Professor für Angewandte Physik berufen und leitete in der Folge das gleichnamige Institut. Von 1989 bis 1990 stand er der Fakultät als Dekan vor.

Seine wissenschaftliche Arbeit war geprägt von großer Präzision, interdisziplinärem Denken und einem tiefen Verständnis für die Grundlagen der Physik. Zahlreiche Studierende und Kolleginnen und Kollegen erinnern sich an ihn als engagierten Lehrer, kritischen Geist und leidenschaftlichen Forscher.

Von 1991 bis 2011 stand Peter Skalicky als Rektor der TU Wien an der Spitze der Universität – länger als jeder seiner Vorgänger. In diesen zwei Jahrzehnten prägte er die Entwicklung der TU Wien maßgeblich. Unter seiner Führung wandelte sich die Universität zu einer modernen, international sichtbaren Forschungsinstitution. Er setzte sich mit Nachdruck für wissenschaftliche Exzellenz, organisatorische Reformen und die Stärkung der universitären Autonomie ein.

Prof. Skalicky war nicht nur innerhalb der TU Wien eine prägende Persönlichkeit, sondern auch auf nationaler Ebene ein bedeutender Gestalter der österreichischen Hochschul- und Forschungspolitik. Seine Stimme hatte Gewicht – in bildungspolitischen Debatten ebenso wie im wissenschaftlichen Diskurs.

Trotz seiner langen Zeit in Leitungsfunktionen blieb Peter Skalicky der Physik stets eng verbunden. Er verstand sich zeitlebens als Forscher und Lehrer, dem die Förderung junger Talente ein besonderes Anliegen war. Mit seinem Tod verliert die TU Wien einen außergewöhnlichen Gestalter, einen visionären Altrektor und einen Menschen, der sein Wirken ganz in den Dienst der Universität und der Wissenschaft gestellt hat.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die mit ihm zusammengearbeitet und von ihm gelernt haben. Sein Erbe wird in der TU Wien und in der österreichischen Wissenschaft weiterleben. 

Im Namen der Fakultät für Technische Physik

Univ. Prof. Dr. Andrei Pimenov (Dekan) und Univ. Prof. Dr. Markus Valtiner (Fakultätsratsvorsitzender)