Im Rahmen der diesjährigen berufspraktischen Tage bekam eine Gruppe von Schülern in 3 Tagen in verschiedenen Workshops einen ersten und exklusiven Einblick in den spannenden Forschungsbereich Maschinenbau an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, öffnet in einem neuen Fenster. Die berufspraktischen Tage werden jährlich seitens der Fakultät angeboten, um interessierten Schülerinnen und Schülern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen und in Kleingruppen die verschiedenen Forschungsgebiete kennenzulernen. Die Themenfelder erstreckten sich dieses Mal von Roboter über e-Scooter bis zum ThermoLab und Leichtbau. Bei der Schnitzeljagd am dritten Tag hatten die Schüler auch noch jede Menge Spaß, die unterschiedlichen Campus Standorte der TU Wien zu erkunden.
Die Workshops im Detail
Im Workshop Roboter & Regelkreise wurde das Thema Regelungstechnik im Alltag aufgegriffen: vom Thermostat im Wohnzimmer über das ABS im Auto bis zum Balancieren eines Stabes auf der Handfläche. Dabei wurden einige Grundideen der Regelungstechnik erklärt und anhand von Versuchen konnten die Schüler im Anschluss selbst aktiv werden.
Warum e-Scooter oder Fahrräder zwar im Stehen, aber nicht während der Fahrt umfallen, fanden die Schüler im e-Scooter-Workshop heraus. Dabei haben sie zusätzlich noch spannende Messdaten bei der e-Scooter-Probefahrt im Resselpark erhoben und anschließend ausgewertet.
Im Rahmen des Workshops Schmieden, Drehen & Fräsen konnten verschiedene Stationen am Forschungsstandort Arsenal ausprobiert werden, die Schüler gestalteten auch ihre eigenen Stempel. Im Anschluss besuchten die Schüler das thermodynamische Labor, ebenfalls am Arsenal, und lernten so die verschiedenen Arten der Energiespeicherung kennen.
Wie man mithilfe von Computerprogrammen Topologieoptimierung vornimmt, erfuhren die Schüler im Leichtbau-Workshop. Nach einer kurzen Einführung in das Thema, legten die 4 Burschen selbst Hand an und versuchten am Computer in einem kleinen Wettbewerb das beste topologische Design zu finden, also jenes Design bei dem wenig Material verbraucht wird und so die Umwelt geschont und die Kosten optimiert werden.