Leitfaden zur Diplomarbeit
Informationen
Alle jene Kolleginnen und Kollegen, die beabsichtigen bei uns eine Diplomarbeit zu schreiben, ersuchen wir "verpflichtend" an unserem Informationsseminar "Wissenschaftliches Arbeiten" teilzunehmen. Das Informationsseminar findet als eLecture statt. Die Videos dazu entnehmen Sie bitte dem Kurs "330.182 Projektarbeit Produktions- und Logistikmanagement".
Zusätzlich besteht die Möglichkeit zu einem Informationsgespräch über die Diplomarbeit mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Fazel Ansari oder Dipl.-Ing. Sebastian Seisl.
Alle weiteren notwendigen Informationen zu Ihrer Diplomarbeit finden Sie im Informationsblatt. Das Informationsblatt ist hier zum Downloaden.
Verpflichtende Anmeldung
Zur Anmeldung für eine Diplomarbeit füllen Sie bitte das folgendes Formular, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus. Im Anschluss erhalten Sie ein Template für die Diplomarbeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sowie Formulare für den Eintrag im TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und für Ihr Exposé, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Einen Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie im Kurs "330.182 Projektarbeit Produktions- und Logistikmanagement".
Ausgeschriebene Arbeiten
- Anwendung von Automotive-Produktionsstrategien auf den Rumfahrt-Bereich
- A Dynamic Bayesian Network Approach to Predictive Maintenance in Urban Rail Pneumatic Systems
- Modellierung und datengetriebene Optimierung von Walk- und Richtprozessen in der Stahlverarbeitung
- Framework Architecture for Causal Analysis and Physics-Based Diagnostics in Manufacturing
- Development of a chatbot based on developed knowledge graphs using GraphRAG
- Automatisierung von Handlungsempfehlungen im Customer Service der AVL
- "Artificial Intelligence in Production and Maintenance Management"
- "Konzeptionierung einer Entwicklungsstraße für innovative verfahrenstechnische Anlagen"
- "DISPO 4.0 - Digitalisierung der Bestandsrechnung in der verbrauchsgesteuerten Materialdisposition der Investitionsgüterindustrie"
- "Von operational Excellence zu Business Excellence (BEX)"
- "Rollierende Planung von Vorproduktionsartikeln mit dem Ziel die Kosten aus der Summe von Rüstzeiten, Beständen und Abschreibungen (kurzes MHD) zu minimieren"
- "Research internship and Master thesis at the Institute of Bioprocess Sciences and Engineering in cooperation with Fraunhofer Austria"
- Evaluierung einer Bewertungsmöglichkeit für Verpackungslösungen und Ladungsträger im Kontext der ökonomischen und ökologischen Auswahl von Kriterien mit Fokus auf die Mehrwegbetrachtung
- Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Anlagenleistung einer Längsteilanlage in Abhängigkeit des Produktmixes und vor- und nachgeschalteten Nebenaggregaten
- Entwicklung eines risikobasierten Modells für Resilienzmanagement für Scherschnittanlagen
- Tools und Methoden zur quantitativen Gegenüberstellung der ökologischen Vorteile von R-Strategien mit einem konventionellen Herstellungsprozess zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
- Reward modelling for multi-objective optimisation problems using reinforcement learning
- Optimizing Aircraft Inspections: Augmented Reality (AR) and Artificial Intelligence (AI) for Enhanced Detection of Aircraft-Specific Regions
- Developing a Pipeline for Serialnumber Detection for Passenger Aircrafts
- Methode zur kontinuierlichen Identifikation aktueller Herausforderungen bei der Zielerreichung des EU-Green-Deals
- Developing a graphical user interface to the digital product passport
- Effective communication of chatbots: analysis of comprehensibility, user acceptance and transparency on the example of knowledge enhanced chatbots
- Development of Chatbot integrated with a Bayesian network (Increase of causal abilities of the language model)
- Entwicklung eines Modelles zur ökologischen und ökonomischen Bewertung der Wiederverwendung von Peripheriekomponenten aus Lithium-Ionen-Traktionsbatterien