Umweltanalyse
© Forschungsgruppe Ecodesign TU Wien
Organigramm Ausschnitt Umweltanalyse
Unter dem Überbegriff der Umweltanalyse verstehen wir ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Bewertungsmethoden. Die Auswahl reicht von einfach anwendbaren qualitativen Tools, wie z.B. der MET-Matrix, bei der die verwendeten Materialen, Energien und Toxizitäten beschrieben werden und daraus die Hot-Spots entlang des Produktlebens abgeleitet werden können bis zu komplexeren, quantitativen Methoden wie z.B der Ökobilanz, wo unter hohen Datenanforderungen Produkte modelliert werden um detaillierte Umweltwirkungen verschiedener Kategorien zu erfassen (z.B. Treibhauspotential, Eutrophierung, Naturraumbeanspruchung,..).
Methodengruppen im Vergleich
Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der beiden Methodengruppen.
- Qualitative Methoden (z.B. Checklisten, MET-Matrix, etc.)
-
Anwendungsgebiet: Intern verwendete Ergebnisse, z.B. Strategien zur Produktverbesserung
Vorteile: Einfach anwendbar, geringer Zeitaufwand
Nachteile: weniger detallierte Aussagen möglichZeitliche Einordung im Produktentwicklungsprozess: Früh im Produktentwicklungsprozess anwendbar
- Quantitative Methoden (z.B. Ökobilanz, Product Carbon Footprint, etc.)
-
Anwendungsgebiet: Externe Kommunikation der Ergebnisse, z.B. für Environmental Product Declarations (EPDs)
Vorteile: Hohe Aussagekraft
Berücksichtigung verschiedener UmweltwirkungenNachteile Viele Daten erforderlich
ZeitaufwendigZeitliche Einordnung im Produktentwicklungsprozess: Wegen detaillierter Datengrundlagen erst spät anwendbar
© ecodesign.at
Ecodesign pilot logo
Ecodesign pilot logo
Der ECODESIGN PILOT, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist ein am Fachbereich entwickeltes, qualitatives Tool zur Verbesserung der Umweltperformance von Produkten. Auf Basis der Produktcharakteristik (z.B. nutzungsintensiv, herstellungsintensiv, etc.) können maßgeschneiderte Strategien mithilfe von Checklisten konkretisiert und bei der Produktverbesserung oder -neuentwicklung angewandt werden.
© ecodesign design+
Ecodesign Logo
Ecodesign+ logo
ECODESIGN+, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist ein benutzerfreundliches Umweltanalysewerkzeug zur Berechnung, Verbesserung und Kommunikation des CO2-Fußabdrucks von Produkten und Dienstleistungen
© LCA2go
Logo LCA
Das LCA to go, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster-Tool vereinfacht die Anwendung der quantitativen Ökobilanz-Methode erheblich und wurde für die Sektoren Biokunststoffe, Industriemaschinen, Elektronik (inkl. Leiterplatten, Halbleiter und passive Komponenten), Erneuerbare Energien, Sensoren und Intelligente Textilien entwickelt.