Das Labor ist mit unterschiedlichen Luftversorgungsanlagen ausgestattet, die jeweils verschiedene Volumenströme und Druckverhältnisse bieten. Dazu gehören die SGP-, GHH- und PGW-Luftversorgungsanlagen sowie ein Rootsgebläse und Schraubenkompressoren. Diese Anlagen versorgen die diverse Prüfstände und ermöglichen so präzise experimentelle Untersuchungen an Luft- und Gasströmungen.

Luftversorgungsanlage

4 wärmegedämmte vertikale Rohre einer Luftversorgungsanlage mit Temperaturfühlern.

© IET

  • Bereitstellung von Heiß- und Kaltluft für Versuchsanlagen des Labors, ϑmax = 400 °C,
  • Max. Luftmassenstrom mDot_L_max = 0,138 kg/s,
  • Elektrische Lufterhitzung, max. einbringbare Heizleistung Pel = 32 kW,
  • Umschalten zwischen den Betriebszuständen Heizen und Kühlen durch motorisch bzw. pneumatisch betätigte Klappen,
  • Einbindung ins Prozessleitsystem – z. B. zur Steuerung des Lade-/Entladebetriebs bei regenerativen Energiespeichern.

Rootsgebläse

zwei blau gefärbte Rootsgebläse

© IET

  • Zwei drehzahlregelbare Drehkolbengebläse mit jeweils ca. VDot = 3500 mN3/h Liefermenge,
  • Max. Überdruck pMax = 0,3 bar,
  • Maschinen sind einzeln regelbar.

Schraubenkompressoren

Zwei gelbe Schraubenkompressoren

© IET

  • Zwei Schraubenkompressoren, Kaeser CS121 und DS 200,
  • Max. Überdruck pMax = 13 bar
  • Liefermengen: CS121 VDot =10,3 mN3/min, DS200 VDot =14,3 mN3/min