Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Willkommen auf der Homepage des Dekanats der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften.

Das Dekanat administriert die Studienabschlüsse und unterstützt den Dekan und die Studiendekane bei ihren Aufgaben.
Für nähere Informationen zur Fakultät und den zugehörigen Instituten besuchen Sie unsere Fakultätshomepage.

Öffnungszeiten Studienbetrieb:

Montag bis Donnerstag nach einer Terminvereinbarungen per E-Mail oder Telefon mit Frau Kloibhofer, Frau Grandits oder Frau Wenczl.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen nur mehr E-Mails von Studierenden der TU Wien beantwortet werden dürfen, wenn diese von der offiziellen TU Wien E-Mailadresse (eMatrikelnummer@tuwien.ac.at oder vorname.nachname@tuwien.ac.at ) geschickt werden.

Informationen zu aktuellen Regelungen für die Abhaltung von Prüfungen sowie für Zutritte an die Universität entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.tuwien.at/corona, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weitere Informationen:

Momentan erreichen uns viele Anfragen bezüglich Anerkennungen von Prüfungen. Bitte lesen Sie die dazugehörige Informationsseite der Studienabteilung aufmerksam durch BEVOR Sie uns eine Mail schreiben.

Anfragen für Anerkennung von Prüfungen und Zulassungen für Master Maschinenbau, Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bitte nur per Email an Frau Zurumskas, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Für Anerkennungen in der Verfahrenstechnik ist Herr Annerl zuständig.

Sprechstundentermine der Studiendekane für MB, WIMB und VT finden Sie auf der Seite Sprechstunden der Studiendekane.

Zuletzt bearbeitet: 2023.03.20

Das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften betreut folgende Studien:

Folgende Individuellen Studien wurden schon vom Studiendekan als auch von der Studienkomission genehmigt:

Bachelorstudien:

  • Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik
  • Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie

Masterstudien:

  • Mechanical and Aeronautical Engineering
  • Mechanical Engineering / Mechanical Engineering - Management (Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenabu auf Englisch)

Bei Interesse an diesen Studienangeboten, bitte MB oder WIMB inskribieren und danach eine E-Mail an die STUKO Vorsitzende (Ass.Prof. Dr. Isabella C. Skrna-Jakl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) bzw. die Studiendekane (Assoc.Prof. Michael Filzmoser, PhD,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Univ.Prof. Dr. Paul Mayrhofer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Der englischsprachige Master setzt weiterhin Deutsch auf dem Niveau C1 voraus. Folgende Module können auf Englisch Absolviert werden um den entsprechenden Master abzuschließen:

  • Aufbaumodule (6 für den Abschluss benötigt):
    • Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik (beide)
    • Oberflächentechnik (beide)
    • Strömungsmechanik 2 (beide)
    • Werkstofftechnologie (beide)
    • Human Resource Management and Leadership (beide)
    • 1 individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Aufbaumodul das sich aus englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammenfindent. Eine Abfrage der englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite Lehre bzw. nach der Auflistung.
  • Vertiefungsmodule (2 für den Abschluss benötigt):
    • Biomechanik der Gewebe (beide)
    • Composite-Strukturen (beide)
    • Luftfahrzeugentwurf (beide)
    • Enterpreneurship and Innovation (WIMB)
    • Financial Management (WIMB)
    • Managing People and Organizations (WIMB)
    • Production Information Management (WIMB)
    • Risk Management (WIMB)
    • bzw. ein individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Vertiefungsmodul

Informationen für die Zulassung von internationalen Studierenden finden Sie Auf der Homepage der Studienabteilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Informationen darüber welche Lehrveranstaltungen dieses Studienjahr in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder bei Bedarf in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgehalten werden, finden Sie im Tiss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mithilfe der erweiterten Suche oder mit einem Klick auf die entsprechenden Links.

Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache mit den Studiendekan_innen auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.

Auslandsaufenthalte von Studierenden fallen jedoch nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich. Falls Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, wenden Sie sich bitte an das International Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Sie finden weitere Informationen über unsere verschiedenen Programme und Kooperationen dort.

Termine, Fristen, Ferienzeiten finden sie im Akademischen Kalender.

Die Inskription (Studienabteilung/Zulassung) zum Studium erfolgt in der Studienabteilung im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13, Stiege 2, 1. Stock.

Informationen zum Aufnahmeverfahren für Studierende des Maschinenbaus, Wirtschaftsmaschinenbaus oder der Verfahrenstechnik an der TU-Wien finden Sie unter dem Überbegriff der Studien-VoR-Phase.

Die Fachschaft Maschinenbau bietet neben anderen Serviceleistungen für die Studierenden auch eine Inskriptionsberatung an.
Diese Beratung findet im September (genauere Zeiten finden Sie unter Fachschaft Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) in der kleinen Aula im Hauptgebäude (Erdgeschoß), Karlsplatz 13, statt. Sie ist Teil der Hochschüler_innenschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Technischen Universität Wien. 

Weitere Informationen zu den Fristen und Terminen von Masterstudien/Masterarbeiten bzw. Doktoratsstudien/Doktorarbeiten finden Sie auf der dafür de­zi­dierten Seite Fristen und Termine.

Hier kannst du dich mit anderen Studierenden in deiner Freizeit vernetzen:

Laut §2 der Anerkennungsverordnung des Vizerektorats für Studium und Lehre gilt folgendes:

"Der an der TU Wien angebotene „Angleichungskurs Mathematik“ (VU) wird in allen ordentlichen Bachelorstudien der TU Wien nach positiver Absolvierung als freies Wahlfach im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt anerkannt."

Die aktuelle Version der Anerkennungsverordnung finden Sie unter den Richtlinien und Verordnungen des Rektorats.

Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 3. Stock
A-1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 + DW

Fragen zu Studienangelegenheiten und Stipendien:

Fr. Grandits (DW 30012)
E-Mail: carina.grandits@tuwien.ac.at

Fr. Wenczl (DW 30011)
E-Mail: helga.wenczl@tuwien.ac.at

Fr. Kloibhofer( DW 30001)
E-Mail: petra.kloibhofer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung

FSMB Logo

Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 49562
service@fsmb.at 
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Quo vadis, Automobilbranche?

Trends und Wandel in der Automobilbranche.

Hologramm eines PKWs, davor Person mit VR-Brille, die Änderungen vornimmt

© Gorodenkoff stock.adobe.com

1 von 2 Bildern oder Videos

zwei Hände, rechts Menschenhand, links Roboterhand

1 von 2 Bildern oder Videos

Wer in der Stadt lebt und vor die Türe geht, hat es vielleicht schon bemerkt: Auch dieses Jahr fahren, trotz willkommen geheißener Innovationen der Mobilitätsbranche und Klima-Aktivismus, motorbetriebene PKWs, LKWs sowie Busse auf unseren Straßen und befördern sowohl Personen als auch Güter. Die absatzstarke Automobilbranche befindet sich zwar stets im Wandel, ist aber dennoch nicht so schnell wegzudenken.

Mit dem neuen EU-Verbot, das ab 2035 die Herstellung von Verbrennungsmotoren für große Autohersteller verbietet, kommen neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen auf die Branche zu. Diese Veränderung wird kein Einzelfall bleiben, denn auch in China denkt man bereits über ein ähnliches Verbot nach.

Während das Programm mit Connected Cars und autonomes Fahren Trends der näheren Zukunft betrachtet, fehlt auch das aktuelle Thema e-Mobilität natürlich nicht. Zurzeit fallen auf den Verkehr 28 % des weltweiten Endenergiebedarfs und 23 % der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen. Nachfrageseitige Klimaschutzoptionen haben im urbanen Mobilitätssektor somit eine schnelle und positive Auswirkung auf das Klima generell und auf das menschliche Wohlbefinden. Die dabei bedeutendste Minderungsoption ist der Übergang zur Elektromobilität im Landverkehr.

Bis dorthin ist es jedoch noch ein weiter Weg und die Automobilindustrie braucht Führungskräfte die sowohl Wissen über zukünftige Entwicklungen, wie etwa e-Fuels, oder die fortschreitende Digitalisierung der Autobranche haben, als auch das nötige interpersonelle Know-how, um Angestellten die Angst vor den bevorstehenden Veränderungen zu nehmen. Denn wie bereits erwähnt, werden Autos, Busse und LKWs sowie die dazugehörenden Werke samt Arbeiter_innen und Angestellten bestehen bleiben.

Weiterbildung an der Academy for Continuing Education der TU Wien

Hier setzt auch der Executive MBA „Automotive Management der TUW Academy an, denn er bereitet erfahrene Mitarbeiter_innen der Branche auf die Anforderungen der globalen Wirtschaft vor und legt den Schwerpunkt auf die Bereiche Produktion, Logistik und Industrie 4.0 in der Automobilindustrie. Ein besonderer Mehrwert sind dabei die Exkursionen in Betriebe der namhaften Automobil- bzw. der dazugehörigen Zulieferindustrie, z. B. in der Region Stuttgart. Außerdem kommen Teilnehmer_innen im Rahmen von Business-Talks und Expert_innen-Gesprächen regelmäßig in Kontakt zu Opinionleadern aus der Automobilbranche bzw. der dazugehörigen Zulieferindustrie.

Key Facts

  • Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA) in Management & Technology | Automotive Management
  • ECTS-Umfang: 90 ECTS
  • Dauer: 3 Semester + Masterthese
  • Format: Berufsbegleitend, geblockt in Modulen
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Lehrgangsgebühren: EUR 24.400, - (Mwst.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten und für das internationale Modul);
  • TU Wien alumni club Mitglieder_innen erhalten einen Rabatt von 10%
  • Förderungen & Finanzierung: Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite
  • Zulassungsvoraussetzungen: Erster akademischer Abschluss; 3 Jahre Berufserfahrung; persönliches Aufnahmegespräch
  • Unterrichtsorte: TU Wien, Wien-Umgebung; ein Modul in der Region Stuttgart (Deutschland)
  • Lehrgangsleiter: Univ.Prof.Dr.-Ing.Dipl.Wirtsch.-Ing.Prof.eh.Dr.h.c. Wilfried Sihn

Benefits:

  • Tiefe Einblicke in die Strukturen und Prozesse in der Automobil- und Zulieferindustrie
  • Know-how zur zielgerichteten Steuerung des Unternehmens bzw. der Organisation
  • Mitsprache- und Entscheidungskompetenz in Fragen des Managements und neuer Technologien
  • Stärkung der Führungspersönlichkeit
  • Erweiterung des internationalen Netzwerks in die Automobilindustrie und praktischer Wissensaustausch
  • Aktuelle Insights aus der Automobil- und Zulieferindustrie

 

Das 2-jährige MBA Programm „Automotive Management“ läuft berufsbegleitend. Ab sofort können sich Interessierte für den MBA mit Start März 2023 bewerben. Einen ersten Einblick in den MBA bietet die nächste Info Session, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster am 25. Jänner 2023.

Mehr Informationen zum MBA Automotive Management unter: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme/automotive-management oder per E-Mail an mba@tuwien.ac.at