Computational Science and Engineering - News

Nanostrukturen für Infrarot-Licht

Photonic crystal slab quantum well infrared photodetector

Weitere Finanzierung für Nano-Technologie: Mehrere Institute der TU Wien forschen in einem Spezialforschungsbereich mit anderen europäischen…

Das Elektron ist ein Rudeltier

An den Gitterpunkten sitzen Elektronen mit unterschiedlichen Spin-Richtungen (hier nur an einigen Stellen exemplarisch angedeutet). Eine ungeordnete Spin-Verteilung wie hier kann in einen geordneten Zustand übergehen – und umgekehrt.

Materialeigenschaften werden oft von Elektronen-Korrelationen bestimmt. Am Institut für Festkörperphysik untersucht man das mit neuen Rechenmethoden.

Die Lange Nacht der Roboter

James, der Haushaltsroboter

Hinkommen, anschauen und ausprobieren: Lernen Sie am 30.11. die intelligenten Roboter der TU Wien und den Feuerwehrroboter der taurob OG kennen.

Alles ist Mathematik

Prof. Ansgar Jüngel

Der TU-Professor Ansgar Jüngel wird mit einer Gastprofessur an der TU München augezeichnet.

Kamera statt Maus und Joystick

Der Körper als Eingabegerät: Hände bewegen statt Tasten drücken

Bewegungserkennung macht unseren Körper zum Computer-Eingabegerät. In einem Wettbewerb für neue Software-Lösungen kamen gleich drei Teams der TU Wien…

Zwei START-Preise gehen an die TU Wien

Zwei START-Preise für die TU Wien

Doppelter Grund zur Freude an der Technischen Universität (TU) Wien: Agata Ciabattoni und Thomas Müller werden mit prestigeträchtigen und…

Computer schreiben Computerprogramme

Sumit Gulwani

Der Informatiker Sumit Gulwani vom Microsoft-Forschungszentrum in Redmond kommt an die TU Wien und hält einen Vortrag über Programme, die nun sogar…