Lehrveranstaltungen
in der Elektronenmikroskopie
Fakten
Sommersemester: (montags, 14:00 - 15:30, SemR DC gelb 07)
Das gemeinsame Vorlesungsskriptum für die VOs 138.103 und 133.293 ist beim Vortragenden als .pdf-file erhältlich.
Vortragender: Michael Stöger-Pollach
TISS-Eintrag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Wintersemester: (montags, 14:00 - 15:30, SemR DC gelb 07)
Das gemeinsame Vorlesungsskriptum für die VOs 138.103 und 133.293 ist beim Vortragenden als .pdf-file erhältlich.
Vortragender: Michael Stöger-Pollach
TISS-Eintrag der VO, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Wintersemester: Freitags 10:00 - 11:30 FH HS6
Vortragende: Michael Stöger-Pollach, Ulrike Diebold, Christina Streli, Wolfgang Werner
Während distance learning als TUWEL-Kurs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
TISS-Eintrag der VO, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
5 ECTS, Anmeldung über TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster: begrenzte Teilnehmerzahl!
Vortragende: Michael Stöger-Pollach, Johannes Bernardi, Stefan Löffler
Die Studierenden erlernen unterschiedlich Methoden der Charakterisierung von Nanomaterialien und Oberflächen. Unter anderem werden sie in die Welt der Elektronenmirksokopie eingeführt.
Vortragende: Günther Rupprechter, Karin Föttinger, Michael Stöger-Pollach, Hinrich Grothe, Gernot Friedbacher, Klaudia Hradil, Noelia Barrabés Rabanal
TISS-Eintrag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Studierenden lernen fundamentale Versuche der Quantenphysik kennen - von verschränkten Photonen bis zur Interferenz von Elektronenwellen.
Vortragende: Thomas Schachinger, Phillip Haslinger
TISS Eintrag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Projektarbeit am Transmissionselektronenmikroskop/Energieverlustspektrometer
Kann auch als Bacchelor-Arbeit durchgeführt werden.
Vortragende: Michael Stöger-Pollach, Johannes Bernardi, Stefan Löffler, Peter Schattschneider
TISS-Eintrag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Projektarbeit mit dem Thema Elektronenmikroskopie von Halbleitern. Präparation von Proben für TEM, Einführung in die Transmissionselektronenmikroskopie am Gerät, Auswertung von Aufnahmen, Indizierung von Beugungsbildern, Kontrastanalysen.
Kann auch als Bacchelor-Arbeit durchgeführt werden.
Vortragende: Michael Stöger-Pollach, Johannes Bernardi, Stefan Löffler, Peter Schattschneider
TISS-Eintrag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster