© TU Wien, Institut für Computertechnik
Lehre
Wir vom Institut für Computertechnik sehen uns als Brücke zwischen den Bereichen Informatik und Elektrotechnik und tragen somit einen wesentlichen Teil der Ausbildung im Studienplan der Elektrotechnik und Informationstechnik bei.
Vielseitig, innovativ und zukunftsweisend
Unsere moderne Institutsausstattung ermöglicht uns einen vielseitigen und praxisorientierten Studienalltag, z.B. durch die Arbeit mit mehreren 3-D-Druckern, einem Dampfphasenlötofen, Lötstationen sowie einem Leiterplattendrucker. Das inkludiert auch die Durchführung von Messungen an unseren komplett ausgestatteten Messplätzen und die Verwendung von Synthese- und Simulationssoftware.
Es werden stets viele interessante Projekte und Firmenkooperationen bearbeitet, in die wir unsere Studierenden im Rahmen der forschungsgeleiteten Lehre einbinden. Wir bieten eine größere Anzahl an Projekt-, Bachelor- sowie Masterarbeiten und freuen uns auf Eigeninitiative bei unseren Studierenden sowie das proaktive Einbringen von eigenen Ideen.
Themenschwerpunkte
Die Schwerpunkte unseres Lehrangebots liegen auf:
- Digital- und Mikrocomputertechnik
- Rechnerarchitektur
- Embedded Systems
- Datenkommunikation und -netze
- ASIC- und SoC-Entwicklung
- Softwaretechnik
- Requirements Engineering
- Systems Engineering
- Cognitive Automation
- Autonome Systeme
Bachelorstudium "Elektrotechnik und Informationstechnik“ mit folgenden Lehrveranstaltungen:
Digitale Systeme, Mikrocomputer, Objektorientiertes Programmieren, Fachvertiefung ETIT, Bachelorarbeit mit Seminar
Mehr Informationen zum Studium., öffnet in einem neuen Fenster
Masterstudium "Embedded Systems" mit folgenden Lehrveranstaltungen:
Design hochintegrierter Schaltungen, Embedded Systems Core, Smart Grids, Systems on Chips Engineering, Systems on Chip – Vertiefung
Mehr Informationen zum Studium., öffnet in einem neuen Fenster
„Automatisierung und Robotische Systeme“, „Elektrische Energietechnik und nachhaltige Energiesysteme“, „Telecommunications“ und „Mikroelektronik“
Mehr Informationen zu den Masterstudiengängen., öffnet in einem neuen Fenster