Nanoelektronische Bauelemente
Wissenschaftlicher Hintergrund:
In den letzten Jahrzehnten war die kontinuierliche Verkleinerung der Si-basierten, planaren integrierten Schaltungstechnologie nach dem Mooreschen Gesetz die Hauptantriebskraft für die Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit und die Senkung des Stromverbrauchs sowie der Kosten von ultra-skalierten integrierten Schaltungen. Die Herausforderungen, die sich aus den Auswirkungen von Kurzkanaleffekten ergeben, zwangen jedoch zu einer Verlagerung der Forschungsanstrengungen auf die Integration neuer Materialien, Prozesse und Gerätearchitekturen. In diesem Zusammenhang stellen neu entstehende Paradigmen der verteilten Datenverarbeitung wie das Internet der Dinge (IoT) außerordentlich strenge Anforderungen an die Leistung von Computerhardware, die sowohl einen über CMOS hinausgehenden als auch einen "More than Moore"-Ansatz erfordern, der effiziente und stromsparende Technologien für datenintensive Aufgaben wie Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht. Folglich besteht ein deutlich wachsender Bedarf an funktionaler Diversifizierung sowie an alternativen Rechen- und Speichergeräten.
Unsere Mission:
In dem Bestreben, die gegenwärtigen wissenschaftlichen Grenzen in der Nanoelektronik zu erweitern, konzentriert sich die Weber-Gruppe auf einen "More than Moore"-Ansatz, der die Leistung von Bauelementen über die durch die Miniaturisierung von Transistoren auferlegten Grenzen hinaus erweitert und energieeffiziente rekonfigurierbare integrierte Schaltungen der nächsten Generation ermöglicht, die auf niedrige Versorgungsspannungen und eine Verringerung der Transistoranzahl abzielen. Darüber hinaus werden neuartige Bauelemente entwickelt, die Rechenleistung mit nichtflüchtiger Speicherfunktionalität verbinden, und es werden Fortschritte bei der Entwicklung von Schaltungen erzielt.
Gruppenmitglieder:
Prof. Walter M. Weber, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Dr. Masiar Sistani, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Dr. Daniele Nazzari, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lukas Wind, MSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Raphael Behrle, MSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Andreas Fuchsberger, MSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Martina Bažíková, BSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Neuigkeiten:
Forschung:
Bottom-Up Nanowire Technologies for Printed Electronics and Biosensing
Ultrathin Body and Multigate Transistors for More Moore Electronics
Pressemitteilungen:
März 2024:
November 2022:
Mai 2022:
Dezember 2021:
Oktober 2021:
Neue Nanostrukturen für die Quantenelektronik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Researchgate:
Link zu unserer Seite auf Researchgate, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Publikationen:
Link zur TU Wien Publikationsdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Offene Stellen:
Wir sind immer auf der Suche nach hoch motivierten Bachelor-, Master- und PhD-Studenten. Der interdisziplinäre Charakter der Projekte lädt Studenten mit einem Hintergrund in Mikroelektronik, Physik und Materialwissenschaft ein. Wenn Sie sich für neu entstehende nanoelektronische Bauelemente und deren Anwendung auf der Nanoskala interessieren, werfen Sie bitte einen Blick auf unsere Bachelor- und Masterkurse und die offenen Stellen in unserer Gruppe
Link zu den Bachelor- und Master-Kursen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Links zu den offenen Stellen
Um sich für eine Doktoranden- oder Postdoc-Stelle zu bewerben, senden Sie bitte einen Lebenslauf, eine Publikationsliste und Kontaktinformationen von Referenzpersonen sowie ein kurzes Motivationsschreiben an Prof. Walter M. Weber.