Best Practice
Konzepte der Best Teaching Award Finalist_innen im Bereich Digitale Lehre
Pre-Record & Discuss Ansatz
Bei diesem Ansatz wird die Lehre ähnlich dem Flipped Classroom-Prinzip gestaltet.
Vor dem Semester …
Bereits vor dem Semesterstart sollten der TUWEL Kurs für die Lehrveranstaltung aufgesetzt (siehe Anleitung zum Ankündigen eines TUWEL-Kurses, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) und die aufgenommenen Inhalte als wöchentliche/regelmäßige Selbstlernphasen in TUWEL abgebildet werden. Zusätzlich können kurze Wissenschecks (Quizzes, H5P), ev. kleine Abgaben, auf Lernziele basierende Fragen etc. erstellt werden. Diese können während des Semesters laufend manuell oder zu festen Terminen (mit den TUWEL Voraussetzungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) freigeschaltet werden. TUWEL Anleitungen finden sich im TUWEL Tutorials Kurs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Alternativ zur Aufnahme mit LectureTube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster können mit einem Screen Recorder (Empfehlung: Camtasia, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Snag-It, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, OpenBroadcaster Software, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) die Einheiten lokal aufgenommen, bearbeitet und anschließend selbst über TUWEL in LectureTube hochgeladen werden.
Als weitere Alternative können die zwei neuen Services LectureTube Studio und LectureTube Upload, welche beide auf der bereits bewährten Opensource Software Opencast basieren, eingesetzt werden. Mit Hilfe von LectureTube Studio können Lehrende schnell kurze Videos direkt ohne zusätzliche Hardware einfach über ihren Webbrowser aufzeichnen und einer LVA in TUWEL zuordnen.
Mit Hilfe des LectureTube Uploads können auch eigens produzierte Videos von Lehrenden direkt über eine Funktion im entsprechenden TUWEL Kurs in die LectureTube Plattform hochgeladen werden und sind direkt im TUWEL Kurs für Studierende verfügbar.
Selbstverständlich können Inhalte auch gänzlich ohne Video gestaltet werden, also z.B. mit den Aktivitäten und Arbeitsmaterialien, die in TUWEL bereitgestellt werden, wie Textseite, Buch, Lektion etc.
... werden wöchentliche/regelmäßige Besprechungseinheiten zu den produzierten Inhalten angeboten, um diese zu reflektieren, besprechen oder Fragen/Unklarheiten zu lösen.
Unabhängig vom Format empfiehlt es sich, im TUWEL Kurs zur Lehrveranstaltung auch ein betreutes und moderiertes Diskussionsforum zur Verfügung zu stellen. Dadurch können auch auf einem asynchronen Kanal Fragen beantwortet werden (und ggf. auch Fragen gestellt werden, um die Studierendendiskussion anzuregen).
Teach & Record (& Stream) Ansatz
Bei diesem Ansatz wird der Vortrag während des Semesters „wie gewohnt" gehalten, und die Vortragseinheiten werden dabei aufgenommen. Alternativ kann zur Aufnahme auch ein Live Stream mit Hilfe von LectureTube Live, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster angeboten werden. Allerdings entstehen bei Live-Streams einerseits erhöhte Anforderungen (technisch und durch die Einrichtung sowie Betreuung von synchronen Feedback-Kanälen), andererseits bevorzugen Studierende in der Regel asynchrone Aufnahmen gegenüber Live Streams, da Aufnahmen zeitlich flexibel und im eigenen Lerntempo konsumiert werden können. Erfahrungsgemäß eignen sich Live-Streams meist eher für Lehrveranstaltungen, in denen direkte Interaktion mit den Studierenden gewünscht ist – z.B. Repetitorien vor Prüfungsterminen. Die Aufnahme- sowie Streaming-Möglichkeiten variieren grundsätzlich nach Raumgegebenheiten.
Zu einem Live Stream sollte immer eine begleitende Feedback-Option bereitgestellt werden. Entweder ein betreutes bzw. moderiertes TUWEL-Forum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für Fragen mit nachhaltiger Protokollierung bzw. Nachlese (Tipp: die Fragen können auch bereits vorab im Forum gesammelt werden) oder ein Audience bzw. Student Response System wie Mentimeter.
Weitere Good Practice Beispiele
| Titel der Lehrveranstaltung | Typ (VO, VU, SE,...) | Verwendete Tools |
|---|---|---|
| 186.833 Visualisierung 2, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | VU | TUWEL, TISS, Zoom, eigene Institutswebsite |
| 104.392 Mathematische Methoden des Visual Computing , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | VU | TUWEL, Zoom, YouTube |
| 253.D69 Großes Entwerfen Unbändige Architektur , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | UE | TUWEL, TISS, Zoom, eigene Institutswebsite und Server, e-mail, Facebook |
VU | TUWEL, LectureTube, Zoom, TUchat, Slido | |
| 185.A91 Einführung in die Programmierung 1 (EP1), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | VU | TUWEL, LectureTube, Zoom, Slido |
166.220 Thermische Biomassenutzung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | VO | TUWEL, LectureTube, Zoom, TISS |
Einsatzszenarien von Lehrvideos als Lernunterlagen
Gute Praxis zur Erstellung von Lehrvideos
Alle Informationen über die Erstellung von Lehrvideos, barrierefreien Videos sowie Datenschutz- und Urheberrechtsangelegenheiten finden Sie im Leitfaden Lehren und Lernen an der TU Wien, öffnet in einem neuen Fenster.