Kurzbeschreibung

Logo von Mentimeter

© Mentimeter

Mentimeter kann als Live-Präsentation oder als Umfragetool genutzt werden und steht allen Mitarbeitenden und Studierenden der TU Wien in der Pro-Version kostenlos zur Verfügung. Dadurch können Lehrveranstaltungen, Präsentationen und Meetings interaktiv gestaltet und in Echtzeit oder zeitversetzt Fragen gestellt und Feedback eingeholt werden. Dies ermöglicht eine Vielzahl an Fragetypen, die mit einem Online-Editor direkt im Browser erstellt werden können. Teilnehmende können durch Eingabe eines Zugangscodes über eine App auf ihrem Mobilgerät, über eine Website, über einen QR-Code oder über einen Link die Präsentation aufrufen. Während einer Vorlesung oder Übungseinheit im Hörsaal erleichtert Mentimeter für Lehrende die Kommunikation mit ihren Studierenden, da diese Fragen stellen oder beantworten, Kommentare schreiben und an Umfragen teilnehmen können. Studierende können Mentimeter auch als Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Gruppenarbeiten nutzen. Nachdem die Mentimeter-Präsentation beendet wurde, können alle Ergebnisse zur weiteren Analyse heruntergeladen und auch geteilt werden. 

Haben Sie bereits ein bestehendes Mentimeter-Konto, das Sie für Ihre TU Wien Adresse angelegt haben?

  • Wenn ja, können Sie Ihr bestehendes Konto auf die TU Wien Mentimeter Lizenz übertragen, um die Vorteile der Mentimeter Pro-Lizenz zu nutzen. Führen Sie dazu den Bestellprozess im TUshop durch.
  • Wenn Sie noch kein bestehendes Mentimeter-Konto haben, können Sie das Produkt im TUshop bestellen.

Die Bestellung ist für alle Mitarbeitenden und Studierenden der TU Wien möglich.

Bestellprozess im TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Der TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster kann entweder direkt aus dem Netz der TU Wien oder von außerhalb über eine VPN-Verbindung aufgerufen werden. Folgende Informationen sind für die Anmeldung notwendig:

 

Für allgemeines und wissenschaftliches Personal:

  • Benutzername: intern\kurzname bzw. kurzname@intern
  • Passwort: upTUdate Passwort

 

Für Studierende:

  • Benutzername: eMatrikelnummer@intern
  • Passwort: Netzwerkpasswort (wird initial beim Aufnahmeprozess gesetzt ist dann gleich dem upTUdate Passwort)
Eine Bildschirmaufnahme von einem Computerbildschirm mit einem Menü, das den TU.it-Shop zeigt.

Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, können Sie im Katalog das gewünschte Service suchen und auswählen. Die Mentimeter Lizenz kann pro Person einmal bestellt werden und ist individuell auf den/die Empfänger_in zugeschnitten und an diese/n gebunden. Legen Sie das Produkt „In den Warenkorb“. Sie werden bei der Bestellung aufgefordert, den/die kaufmännische Entscheider_in auszuwählen. Wenn es in Ihrer Organisationseinheit nur eine/n Entscheider_in gibt, füllt sich das Formular von selbst aus. Sollte kein/e kaufmännische/e Entscheider_in ausgewählt werden können, kontaktieren Sie bitte Ihre/n Organisationsleiter_in, um die Bestellungen absenden zu können (für Studierende gibt es keine kaufmännischen Entscheider_innen). Schließen Sie den Bestellprozess über den Button „Bestellung aufgeben“ ab. Beachten Sie bitte, dass es nach der Bereitstellung im TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bis zu einer Stunde dauern kann, bis der Zugang bei Mentimeter aktiv und einsatzbereit ist.

Sobald Ihr Zugang bei Mentimeter aktiviert wurde, können Sie sich auf der Web-Seite https://mentimeter.com, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster anmelden. Klicken Sie dafür bitte auf “Log in” bzw. “Einloggen” rechts oben und anschließend auf “Log in with SSO”. Geben Sie als “workspace name” “TU Wien” ein und verwenden Sie Ihre generische E-Mail-Adresse sowie Ihr upTUdate Passwort. Sollten Sie die Multifaktorauthentifizierung aktiviert haben, folgen Sie bitte den Aufforderungen.

Anmeldung mit SSO

© TU Wien Mentimeter

Login mit SSO

Login mit SSO

Anmeldemaske des TU.it Shops.

Sollten Sie sich nach Ihrem letzten Login nicht abgemeldet haben, können Sie mit dem Button "Go to home" direkt auf Ihre Mentimeter-Startseite gehen.

In Mentimeter können Sie Ihre Präsentationen entweder komplett selbst gestalten oder auf ein bereits verfügbares Template zurückgreifen.

Über den Button „New Menti“ können Sie eine neue Präsentation starten. Wählen Sie entweder “Start from scratch”, um mit einer leeren Präsentation zu beginnen, “Use a template”, um ein Template zu nutzen oder “Import slides”, um eine PowerPoint-Präsentation oder ein PDF Dokument hochzuladen.

Screenshot welcher zeigt, wie eine neue Präsentation in Mentimeter gestartet werden kann.

Klicken Sie auf „+ New slide“, um eine neue Folie anzulegen. Sie können zwischen interaktiven Slides (z.B. Multiple Choice, Open Ended, Scales), Quiz Slides (z.B. Select Anwer, Type Anwer) und Inhaltsslides (z.B. Heading, Paragraph, Bullets) wählen.

Über das Zahnrad (Einstellungen) können Sie wählen, ob Sie eine Live-Präsentation oder eine Umfrage erstellen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster möchten. Die Inhalte der Slides lassen sich entweder direkt auf der Slide oder im Menü auf der rechten Seite anpassen.

Mehr Infos zum Erstellen der ersten Präsentation finden Sie auch direkt bei Mentimeter unter “Create your first presentation”., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Ein Screenshot der Mentimeter Webseite mit einer neu angelegten Präsentation.

Auf der linken Seite können Sie den gewünschten Fragetypen auswählen und anschließend den Inhalt auf der rechten Seite bearbeiten. Sie können mehrere Folien mit unterschiedlichen Fragetypen erstellen und auch Folien mit inhaltlichen Folien hinzufügen. Wenn Sie wollen, dass Studierende später über einen QR Code auf die Umfrage zugreifen können, muss diese Option in den „Slide settings“ aktiviert werden.

Drei beliebte Fragetypen

Mentimeter stellt Ihnen eine Vielzahl an Fragetypen zur Verfügung. Drei beliebte Typen sind: 

  • Multiple Choice: Bei diesem Fragetyp können Studierende zwischen mehreren Antwortoptionen wählen. Multiple Choice eignet sich besonders dann, wenn Sie den Teilnehmenden die Antwortmöglichkeiten vorgeben wollen.
  • Word Cloud: Bei diesem Fragetyp können Studierende Wörter eingeben, um eine Wortwolke zu erstellen. Während die Studierenden Wörter eingeben, erweitert sich die Wortwolke in Echtzeit. Jene Wörter, die öfter genannt werden, sind auf der dynamischen Folie größer sichtbar, um ihre Beliebtheit hervorzuheben.
  • Ranking: Bei diesem Fragetyp werden Studierende aufgefordert, vorgegebene Optionen zu priorisieren und in eine Rangfolge zu bringen. Die auf der Folie sichtbare Rangfolge ordnet sich entsprechend der Priorisierung der Studierenden neu an.

Interactivity und Q&A

Unter “Interactivity” haben Sie die Möglichkeit, interaktive Element wie beispielsweise Reaktionen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für die Präsentation zu aktivieren. Über “Enable Q&A”, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster können Sie außerdem die Möglichkeit geben, während der Präsentation Fragen zu stellen. Diese können bei Bedarf moderiert werden.

Screenshot der Mentimeter Präsentation

Sobald die Präsentation fertig erstellt ist, kann diese über den „Present“ Button rechts oben gestartet werden.

Fragetyp Scales mit Anzahl der aktiven Studierenden

Im Präsentationsmodus sehen die präsentierenden Personen rechts unten die Anzahl der abgegebenen Stimmen. Die Interaktion kann beginnen.

Weiterführende Informationen

Für Lehrende:

Weitere Informationen zur Erstellung von Präsentationen können Sie in dieser Aufzeichnung des Mentimeter Basic Trainings , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster(Deutsch, Dauer 46 Minuten) der TU Wien, welches von einer Mitarbeiterin bei Mentimeter durchgeführt wurde, erhalten. Hinweis: Das Video ist nur TU-intern verfügbar. Bitte loggen Sie sich mit Ihren TU Account Daten ein, um das Video zu sehen.

Für Studierende:

Dieses Video, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wurde von einem Mitarbeiter bei Mentimeter erstellt und richtet sich an die Studierenden der TU Wien. Es umfasst folgende Informationen: Was ist Mentimeter, Inspiration und Praxisbeispiele, Demo hinter den Kulissen sowie Tipps und Best Practices (Deutsch, Dauer 11 Minuten). 

Teilnehmende können über folgende drei Wege auf die Präsentation oder Umfrage zugreifen:

  • Eingabe eines Abstimmungscodes auf https://www.menti.com/
  • Scannen eines QR Codes
  • Direkter Zugang über einen Zugangslink

Tipp: Bei einer Live-Präsentation empfehlen wir, zu Beginn der Präsentation eine “Instructions” Slide, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einzufügen. Diese enthält den Einwahlcode und den QR-Code, über den die Studierenden sich in die Präsentation einwählen und Ihre Fragen beantworten können.

Die Einwahlmöglichkeiten können Sie außerdem über den Button “Share” oben rechts im Mentimeter-Editor finden.

Es ist zu beachten, dass sich das “Expiration Date” lediglich auf den Einwahlcode, nicht auf den QR-Code oder den Zugangslink bezieht. Der Einwahlcode erneuert sich automatisch nach Ablauf der Frist. Sowohl der QR-Code als auch der Zugangscode sind unbegrenzt gültig.

share link with students in order to enable participation

Fragen aus dem Publikum

Wenn die Q&A Funktion aktiv ist, sehen Sie anhand der Zahl bei der Sprechblase in der unteren, rechten Ecke, wie viele Fragen gestellt wurden. Wenn Sie auf die Sprechblase klicken, wird Ihnen die Frage angezeigt, die entweder zuerst gestellt oder von Ihren Studierenden die meisten “Daumen nach oben” bekommen hat und damit als am relevantesten eingeschätzt wurde. Wenn Sie die Frage als “beantwortet” markieren, folgt die nächste Frage.

Fragen aus dem Publikum

Die Ergebnisse der Präsentation werden live angezeigt. Sie können die Ergebnisse im Nachhinein außerdem über “Results”, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Mentimeter Editor oder innerhalb der Ordneransicht “My presentations” aufrufen, auswerten und als PDF oder Excel-Dokument herunterladen.

Option 1:

Results_Option 1_Mentimeter

Option 2:

Results Mentimeter option 2

Es ist möglich, Fragen der Studierenden nach unterschiedlichen Kriterien zu filtern:

  • nur unbeantwortete Fragen
  • hochgevotete Fragen (Daumen-Symbol)
  • letzte Fragen

Das ist insbesondere bei großen Lehrveranstaltungen mit vielen Fragen aus dem Plenum sehr sinnvoll.

Wenn man nur das Ergebnis einzelner Folien abrufen bzw. herunterladen möchte, ist auch das auf der Übersichtsseite möglich.

Mentimeter Übersicht Fragen und Folien

Für Lehrende

Mentimeter ermöglicht eine rasche und einfache Aktivierung der Studierenden, vor allem bei großen LVAs. Es bietet folgende Möglichkeiten:

  • Steigerung der Mitarbeit durch Reduzierung der Hemmschwelle
  • Ergebnisveröffentlichung in Echtzeit
  • Reduzierung von Ängsten durch anonyme Teilnahme (kann vor allem bei Neurodiversität hilfreich sein)

Mentimeter kann auf vielfältige Weise im Lehrkontext eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl für Fragen zum Inhalt als auch für Feedback zur LVA. Zudem kann es auch für das Sammeln von Fragen aus dem Plenum genutzt werden. Mit Mentimeter kann man interaktive Präsentationen mit unterschiedlichen Fragetypen erstellen (Word Clouds, Quiz, Abstimmungen, offene Fragen...), die sowohl asynchron als auch synchron genutzt werden können.

Überlegen Sie, warum Sie Mentimeter einsetzen wollen und was Ihre Studierenden mit Hilfe Ihrer Präsentation wissen bzw. lernen sollen. Planen Sie dann Ihr Präsentationsformat entsprechend. Das Team des Digital Teaching and Learning berät Sie gerne. Die Kontaktdaten finden Sie im Block rechts.

Synchrone Anwendungsszenarien:

Mit Mentimeter können Abstimmungen direkt im Hörsaal durchgeführt werden, um Studierende zu aktivieren und in die Lehreranstaltung miteinzubeziehen. Für die Teilnahme ist nur ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone, Laptop) und Internetzugang erforderlich. Mentimeter kann statt oder als Ergänzung zu einer PowerPoint-Präsentation eingesetzt werden.

  • Zu Beginn einer Lehrveranstaltung - z.B. "Warm up", Wiederholung der letzten Einheit (Quizfragen), Fragen sammeln, ...
  • Während einer Lehrveranstaltung - z.B. Verständnisfragen, Peer Instruction, Reflexion, Fragen sammeln...
  • Am Ende einer Lehrveranstaltung - z.B. Feedback zur Lehrveranstaltung, Fragen sammeln...

Asynchrone Anwendungsszenarien:

Der Link zu Mentimeter kann direkt in TUWEL eingebunden werden und damit kann auch asynchron auf die Mentimeter-Präsentation zugegriffen werden. Mentimeter kann hier beispielsweise für Abstimmungen, Feedback zur Lehrveranstaltung oder als Vorbereitung für die Lehrveranstaltung genutzt werden. Beispielsweise könnten Studierende schon vorab abstimmen, ob sie sich eine Vertiefung in bestimmten Bereichen wünschen und es können Fragen gesammelt werden.

Hinweise zur Aktivierung mit digitalen Tools:

Im E-Didaktischen Nachschlagewerk (EDIN), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster erhalten Sie weitere Informationen, wie Sie Studierende mit Hilfe von digitalen Tools aktivieren und motivieren können.

Für Studierende

Nicht nur die Lehrenden, sondern auch die Studierenden der TU Wien können von Mentimeter profitieren. Folgende Anwendungsszenarien sind für Studierende besonders relevant.

Präsentationen: 

Mit Mentimeter können Präsentationen mit Live-Umfragen, Wortwolken oder Quizfragen aufgepeppt und somit statt oder als Ergänzung zu einer PowerPoint-Präsentation eingesetzt werden.

Gruppenarbeiten: 

Es erleichtert die Organisation, Aufgabenverteilung und Abstimmung bei Gruppenarbeiten. Präsentationen können in der Gruppe gemeinsam vorbereitet und bearbeitet werden.

Feedback: 

Nach Vorträgen, Events oder Diskussionen kann Feedback schnell, anonym und einfach eingeholt werden. 

Vor der Präsentation

  • Dosieren Sie die Nutzung von Mentimeter, damit der Aufmerksamkeitseffekt erhalten bleibt.
  • Setzen Sie Fragen gezielt ein und überlegen Sie, wie Sie die Ergebnisse weiter nutzen möchten.
  • Wenn Sie offene Fragen oder Fragen aus dem Publikum einsetzen, sollten Sie vor allem bei großen Veranstaltungen vorab planen, in welcher Form die Fragen beantwortet werden sollen, was mit den Antworten bzw. Fragen geschehen soll und ob etwaige Unterstützung notwendig ist. Überlegen Sie auch, wie Sie bei wenig konstruktiven Beiträgen oder "Spaßantworten" reagieren.

Zu Beginn der Präsentation

  • Bieten Sie den Teilnehmenden mehrere Möglichkeiten an, um auf die Aktivität zuzugreifen, z.B. über den Abstimmungscode, einen Link oder einen QR-Code. Bei Online-Meetings oder Webinaren können Sie den Link auch direkt über den Chat weitergeben. Lehrende können den Link alternativ auch über TUWEL bereitstellen. Das ist insbesondere bei Live Streams sinnvoll.
  • Planen Sie ausreichend Zeit ein, damit sichergestellt ist, dass alle Personen auf die Präsentation zugreifen können.
  • Zu Beginn der Präsentation eignet sich ein Eisbrecher, um Teilnehmende von Anfang an in die Präsentation miteinzubeziehen und die Funktionsweise von Mentimeter zu demonstrieren. Ideen und Vorlagen für gute Eisbrecher finden Sie auf der Website von Mentimeter.

Während der Präsentation

  • Planen Sie ausreichend Zeit ein: Geben Sie den Teilnehmenden genügend Zeit, um die Fragen zu beantworten und nehmen Sie sich Zeit auf die Ergebnisse einzugehen. Das ist insbesondere sinnvoll, um bei falschen Antworten Rückmeldung zu geben und etwaige Verständnisschwierigkeiten aufzugreifen.
  • Wenn Sie wollen, dass die Abstimmungsergebnisse nicht vorab sichtbar sind, damit sich die Teilnehmenden nicht gegenseitig beeinflussen, können Sie diese mit der Tastaturtaste H ausblenden und erst später sichtbar machen (nach Ende der Frage oder am Ende der Präsentation).
  • Wenn Sie Fragen aus dem Publikum zulassen, gehen Sie, so weit wie möglich darauf ein. Falls Sie während der Lehrveranstaltung zu wenig Zeit haben, können Sie nur die "hochgevoteten" Fragen beantworten. Lehrende können die Antworten zu den restlichen Fragen im Anschluss auf die Lehrveranstaltung über TUWEL bereitstellen, z.B. als Zusammenfassung auf einer TUWEL Textseite. Bei einem großen Publikum empfiehlt es sich, sich Unterstützung bei der Moderation von Freitextfragen, zu Q&A-Folien und Publikumsfragen zu holen.

Barrierefreiheit

  • Teilen Sie bei Live Streams oder Webinaren den Abstimmungslink über den Zoom-Chat oder über TUWEL. Teilnehmende mit einem Screenreader können so direkt über den Webbrowser zugreifen.
  • Lesen Sie den Abstimmungscode und die URL vor und beschreiben Sie, was auf dem Bildschirm zu sehen ist, indem Sie detaillierte Beschreibungen der Bilder und des Ablaufs der Aktivitäten verwenden.
  • Es empfiehlt sich, alternative Texte für Bilder bereitzustellen, um Personen mit Screenreader den Zugriff zu ermöglichen.
  • Geben Sie klare Anweisungen auf den Folien, wie die einzelnen Fragen zu nutzen sind (z.B. Ranglisten)

Teilweise ist es sinnvoll, Mentimeter direkt mit dem TUWEL Kurs zu verknüpfen:

  • Wenn auch Studierende, die über den LectureTube Live Stream an der Lehrveranstaltung teilnehmen, an der Mentimeter-Abstimmung teilnehmen sollen.
  • Wenn Mentimeter asynchron genutzt wird, z.B. für Feedback.
  • Wenn Mentimeter statt einer Präsentation genutzt wird.

Mentimeter-Präsentationen teilen

  • Klicken Sie in Ihrem Dashboard auf die drei Punkte rechts neben dem Titel der Präsentation und wählen Sie "Share" aus.
  • Alternativ können Sie “Share” direkt im Mentimeter-Editor (oben rechts) öffnen.
Mentimeter share link to TUWEL

Abstimmung über TUWEL ermöglichen

  • Rufen Sie den Reiter "Participants" auf.
  • Kopieren Sie nun den Link bzw. den QR-Code und stellen Sie diesen im TUWEL Kurs zur Verfügung, z.B. als Textseite, Text- und Medienfeld etc.
Share link with participants

Abstimmungsergebnisse und Präsentation über TUWEL anzeigen lassen

Es ist auch möglich, die Abstimmungsergebnisse direkt im TUWEL Kurs anzeigen zu lassen. Das kann entweder per Link oder Einbettungscode erfolgen.

  • Rufen Sie den Reiter "Slides" auf. Kopieren Sie entweder den Link oder den Einbettungscode.
  • Fügen Sie nun den Link oder den Einbettungscode zu Ihrem TUWEL Kurs hinzu. Bei der Einbettung wechseln Sie im TUWEL Editor in den HTML-Modus (über den Reiter “Ansicht” → “<> Quellcode”).

In diesem Abschnitt finden Sie Links zu offiziellen Anleitungen von Mentimeter.

Erste Schritte mit Mentimeter

Videotutorials (Basic)

Videotutorial (Advanced)

Analyse data & trends in Mentimeter, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Video EN mit deutschen Untertiteln)

Mentimeter Academy

Für Kurse zum Selbststudium, wie man Mentimeter am besten nutzt, besuchen Sie Academy.mentimeter.com, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (EN).

Andere Ressourcen