
© Adobe Stock - Iryna
Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (WIMB) orientiert sich an der ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung des klassischen Maschinenbaus. Es vermittelt fundiertes Wissen in Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Werkstoffkunde, Konstruktionswissenschaften und Fertigungstechnik - unterstützt durch praxisnahe Labore, Übungen, Gruppenarbeiten und kleinere Projekte. Ergänzt wird das Studium durch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte wie Betriebswirtschaftslehre und (Projekt-)Management, wodurch ein breiteres Kompetenzprofil entsteht. Diese Kombination aus Technik und Wirtschaft bereitet gezielt auf ein weiterführendes Masterstudium oder auf einen vielseitigen Berufseinstieg an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Management vor.
| Verwandte Studienrichtungen | UE 033 245 - Bachelorstudium Maschinenbau UE 033 282 - Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau UE 033 273 - Verfahrenstechnik |
|---|---|
| Studiendauer | 6 Semester |
| Umfang | 180 ECTS |
| Sprache | ECTS |
| Abschluss | Bachelor of Science (BSc) |
| Empfohlene Semestereinteilung | Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Verfahrenstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Prüfungsfächer und Module des Bachelorstudiums

Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau vermittelt die relevanten Studieninhalte in mehreren Modulen.
Im ersten bis vierten Semester absolvieren Sie die verpflichtenden Grundlagenmodule. Die weiteren Module sind voraussichtlich im fünften und sechsten Semester zu absolvieren. Es steht ihnen natürlich frei sich Ihr Studium selber einzuteilen und sich nicht an die Semesterempfehlung zu halten.
Aus den Aufbaumodulen müssen Sie zwei Module und aus den Modulen zur Berufsfeldorientierung müssen Sie ein Modul wählen. Zusätzlich müssen Sie Lehrveranstaltungen aus den Freien Wahlfächern und den Transferable Skills absolvieren. Abschließend müssen Sie eine wissenschaftliche Arbeit, die Bachelorarbeit, verfassen. Sie schließen dieses Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie im TISS unter https://tiss.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Studien-VoR-Phase
Für das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau gibt es kein Aufnahmeverfahren. Sattdessen müssen Sie sich vor der Zulassung in der so genannten Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase mit den Inhalten des Studiums auseinandersetzen. Nach einem Online-Self-Assessment erhalten Sie Feedback zu Ihrem Wissensstand in Mathematik.
Alle Informationen zur Studien-VoR-Phase im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau finden Sie auf der gleichnamigen Seite.
Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Prozesse, wirtschaftlich-ökonomische Zusammenhänge und Maschinenbau sind ideale Voraussetzungen für das Studium. Die Ingenieurswissenschaften sind seit jeher Quelle für Innovationen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften trägt dem mit ihren Schwerpunkten:
- Energie, Mobilität, Transport und Umwelt
- Materialien, Produktion und Management
- Human-Centered Design, Gesundheit und Medizin
- Digital Engineering Innovation
in der Forschung und der forschungsgeleiteten Lehre Rechnung.
Die Ausstattung der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften mit Studienplätzen und Laborausrüstung ist modern und zukunftsweisend. Das Studium ist nicht überlaufen, es gibt für alle Vorlesungen, Übungen, Labore und Seminare ausreichend freie Plätze. Die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften ist bemüht insbesondere Frauen für ein Maschinenbaustudium zu interessieren und diese während des Studiums zu fördern.
Das Berufsbild stellt eine moderne interdisziplinäre Schnittstellenqualifikation zwischen ingenieur- und wirtschafts-wissenschaftlichen Bereichen dar. Damit wird der dringenden Forderung der Wirtschaft nach wirtschaftlich geschulten und für Führungsaufgaben vorbereiteten Diplomingenieur_innen Rechnung getragen. Die Aussichten auf gute und interessante Stellen sind hervorragend und viele unserer Absolvent_innen sind in Spitzenpositionen Wirtschaft. Die breite Grundlagenausbildung bleibt über viele Jahre relevant und ermöglicht, sich in neue Problemstellungen einzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Der Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (UE 033 282) berechtigt zum direkten Weiterstudium im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (UE 066 482). Für andere Studien erfolgt eine Bewertung der fachlichen Eignung durch das jeweilige studienrechtliche Organ.
Im Rahmen der europäischen Austauschprogramme (ERASMUS, SOKRATES) gibt es ein- bis zweisemestrige Studienmöglichkeiten in EU-Ländern. Die Anerkennung der Auslandsstudien ist formalisiert und wird unbürokratisch abgewickelt. Daneben gibt es spezifische bilaterale Abkommen mit Universitäten anderer Länder (z. B. USA). Auskünfte dazu erteilen das Dekanat, der Studiendekan und der Vorsitzende der Studienkommissionen.
