Text: "E138 Institut für Festkörperphysik" vor Spiegelofen als Hintergrundbild

© IFP

Die Festkörperphysik ...

... zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Breite an Phänomenen und Anwendungen aus - von Supraleitern bis zu Halbleitern, von Solarzellen bis zu Thermoelektrika, von Kristallen zu Nano- und Heterostrukturen. Es ist das Gebiet, in dem die meisten Physiker_Innen in der Grundlagenforschung und Industrie arbeiten.
Im Mittelpunkt steht das Material, der Festkörper, der bei uns am Institut für Festkörperphysik beispielsweise in Spiegelöfen synthetisiert oder Atomlage für Atomlage durch Sputtern aufgetragen wird. Die richtige Struktur  und chemische Zusammensetzung wird  mittels Röntgenstreuung, Elektronen- und Rasterkraftmikroskop analysiert. Wichtig sind die physikalischen Eigenschaften, von der Thermodynamik über Spektroskopie bis hin zu zum Transport, die wir bei extremen Temperaturen und Drücken untersuchen. In der Theorie berechnen wir Materialien und deren Eigenschaften mit Hilfe von Hochleistungscomputer und Quantenfeldtheorie.

Logo des "Institutes für Festkröperphysik"

© IFP

E138 Institut für Festkörperphysik, TU Wien

Wiedner Hauptstr. 8-10/138
A 1040 Wien
8. Stock, gelber Bereich

Telefon: +43 1 58801 13801

E-Mail

Neuigkeiten aus unserem Institut

schematische Darstellung des Experiments
© Graphik: Tatiana Lysenko / TU Wien

Die Feinstrukturkonstante ist eine der wichtigsten Naturkonstanten überhaupt. An der TU Wien fand man eine bemerkenswerte neue Art, sie zu messen –…

Symbolische Darstellung von zwei Teilchen mit Verbindungen dazwischen
© Raphael Bühler

Weil sie extrem stabil sind, spielen sogenannte „topologische Zustände“ in der Materialforschung eine wichtige Rolle. Nun gelang es erstmals, solche…

Zwei Personen im Freien mit Bäumen im Hintergrund
© Tommy LaVergne/Rice University)

Eine neues Designprinzip kann nun die Eigenschaften von bisher kaum erforschbaren Quantenmaterialien vorhersagen: So wurde erstmals mit dem Computer…

Portrait von Alessandro Toschi, im Hintergrund eine Tafel.

Eine an der TU Wien entwickelte Methode konnte nun zeigen, welcher Mechanismus die Elektronenpaare in unkonventionellen Supraleitern zusammenhält.