Das Team: Johannes Majer, Stefan Nevacsil, Noomi Peterschofsky, Thomas Astner, Andreas Angerer (v.l.n.r)

Atomare Fehler in Diamanten können als Quantenspeicher verwendet werden. An der TU Wien gelang es nun erstmals, Defekte unterschiedlicher Diamanten…

Für den anderen Atomzustand bewegt sich Licht im Kreisverkehr gegen den Uhrzeigersinn

An der TU Wien gelang es, ein optisches Element auf der Nanoskala zu erzeugen, das den Fluss von Lichtteilchen am Kreuzungspunkt zweier Glasfasern wie…

First Page on: NGL_CombinedReport_230816_Complete document_0209-1
© Atominstitut

The work programme of Neutron & Quantum Physics Group has been singled out by the ESFRI Scripta entitled "Neutron scattering facilities in Europe:…