© Dagmar Fischer
Institutsexkursion 2022
© Dagmar Fischer
Foto einer historischen Straßenbahn
Nachdem die heurige Exkursion in Wien stattfand, war der Treffpunkt für Morgenmuffel geeignet um 10 Uhr vor dem Verkehrsmuseum Remise, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster,
Wir genossen eine sehr interessante Führung durch die Geschichte der Wiener Linien.
© Dagmar Fischer
Foto eines historischen Stockbusses im Straßenbahnmuseum
Bei den älteren Semestern unter uns wurden Erinnerungen an Fahrten mit dem Stockbus der Linie 13 wach. Der Bus war ein „dicker Brummer“: Seine Abmessungen übertrafen alles, was bis dahin in Österreich als Linienbus im Einsatz war. Vor allem seine Höhe von 4.135 mm war ein Problem: Da sie das gesetzliche Limit von 3.800 mm überstieg, war der Bus im Betrieb stark eingeschränkt, weil er viele Brücken und Unterführungen nicht passieren konnte. Außerdem hatte der Dreiachser trotz seines hohen Eigengewichts von 11.620 kg nur einen normalen Büssing-Motor mit 150 PS, was den großen Doppeldecker recht schwerfällig machte. In der Praxis war es den meisten Fahrgästen jedoch zu mühsam, das Oberdeck zu erklimmen – insbesondere Fahrgäste, die nur eine kurze Strecke fuhren, wollten sich nicht dem Stress des rechtzeitigen „Abstiegs“ aussetzen. Lieber blieb man dichtgedrängt im Unterdeck und in Sichtweite des Ausstieges stehen. Nur Kinder und Jugendliche benützten gerne das Obergeschoß und genossen die Aussicht (Wiener Linien).
© Dagmar Fischer
Foto des reparierten Busses vom Einsturz der Reichsbrücke
Ein Highlight des Museums ist der von der 1976 eingestürzten Reichsbrücke geborgene berühmt gewordene Donaubus.
© ORF
Foto vom Einsturz der Reichsbrücke
Am Sonntag, dem 1. August 1976, stürzte die Reichsbrücke zwischen 4:53 Uhr und 4:55 Uhr auf beinahe voller Länge der Strombrücke ins Wasser. Der Busfahrer stürzte mit seinem Fahrzeug in die Donau, konnte jedoch binnen weniger Stunden unverletzt gerettet werden, da der Bus nicht unterging, sondern auf den Trümmern im Wasser stehen blieb. Der Bus wurde anschließend geborgen, repariert und war von Oktober 1976 bis 1989 wieder in Betrieb.
© Ernst Kozeschnik
Gruppenfoto vom Picknick Exkursion 2022
Nach einem Picknick im Park vor dem Museum ging es dann mit den Öffis zum nächsten Programmpunkt, der Brauerei Ottakring.
© Dagmar Fischer
Gruppenfoto in der Ottakringer Brauerei
In der Brauerei lernten wir einiges über das Bierbrauen.
Die im Jahr 1837 gegründete Ottakringer Brauerei ist nach wie vor ein Familienunternehmen.
Seit 2014 werden im BrauWerk Spezialbiere wie IPA, Porter, Flanders Red und Vieles mehr gebraut.
© Ernst Kozeschnik
Gruppenfoto Verkostung Ottakringer
Zum Abschluss der Führungen durften wir mehrere Sorten Bier verkosten.
Das Foto unten zeigt die beeindruckende Abfüllhalle der Brauerei.
© Dagmar Fischer
Foto der Abfüllhalle in der Ottakringer Brauerei
Abschließend ließen wir den Abend bei Plachutta's Grünspan in Ottakring ausklingen. Das wurde durch Wind und Wetter unterbrochen, worauf wir in das Innere des Lokals flüchteten.
© Ernst Kozeschnik
Foto vom windigen Exkursionsausklang beim Grünspan
Auch hier wurde dem Ottakringer Bier Respekt gezollt bevor wir uns wieder mit den Öffis auf den Heimweg machten.