30 Wochenstunden befristet auf 3 Jahre

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Im Rahmen des kooperativen Doktoratskollegs NextGeneration SIC! an der TU Wien ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc) ab sofort am Institut für Energietechnik und Thermodynamik, im Forschungsbereich Industrielle Energiesysteme, voraussichtlich ab Februar 2024 (30 Wochenstunden, befristet auf voraussichtlich 3 Jahre) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.

Smart Industrial Concept

Die Industrie befindet sich in einem großen Wandel: Energie ist keine billige Ressource mehr, die einfach zur Deckung jeglichen Bedarfs der Industrie eingesetzt werden kann. Steigende Ressourcenknappheit und stringente Klimaziele wie die Verringerung der Treibhausgasemissionen zwingen die Unternehmen dazu, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen und innovative Technologien einzusetzen. Die Flexibilität des Energiesystems sowie der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen werden immer wichtiger. In Zukunft werden datengetriebene Modelle zur Automatisierung zahlreiche Aufgaben übernehmen. Künstliche Intelligenz wird eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Schaffung effizienterer und nachhaltigerer Prozesse spielen. Ein smartes Industriekonzept ist dringend notwendig, um die Digitalisierung in der Industrie zu nutzen und eine effiziente, nachhaltige Produktion, Energiebedarfsplanung und Optimierung des Anlagenbetriebs zu ermöglichen.

NextGeneration SIC!

Das kooperative Doktoratskolleg NextGeneration Smart Industrial Concept! (NextGeneration SIC!) umfasst mehrere individuelle Forschungsprojekte, die bei den Partnern aus dem akademischen und industriellen Bereich angesiedelt sind. In diesen Teilprojekten wird aus unterschiedlichen Perspektiven daran geforscht industrielle Prozesse energieoptimal zu entwerfen, zu betreiben und zu überwachen um die Emissionen zu reduzieren, die Effizient zu steigern, die Flexibilität zu erhöhen und die Nutzung erneuerbarer Energie zu maximieren. Eine wesentliche Rolle kommt dabei den Möglichkeiten zu, die durch Digitalisierung entstehen. Mittels Identifizierung geeigneter Methoden in Modellierung, Simulation und Optimierung, sowie nachfolgender Aufbereitung und Analyse der Daten werden eine Vielzahl energiebezogener Anwendungen in der Industrie ermöglicht.

Dissertant_innen profitieren von der Zusammenarbeit mit den anderen Kollegiat_innen und von der breiten Palette an Expertisen, die von den akademischen und industriellen Partnern eingebracht wird. Durch die Vernetzung im Doktoratskolleg wird eine ganzheitliche Betrachtung für das Energiesystem der Zukunft möglich, die weit über die individuellen Forschungsprojekte hinaus geht.

Weitere Details zum Doktoratskolleg und zum zu besetzenden Projekt finden Sie unter NextGeneration SIC!, öffnet in einem neuen Fenster.

Ihre Aufgaben

  • Forschungs- und Projekttätigkeit im Forschungsbereich Industrielle Energiesysteme in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern und Industriepartnern
  • Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse und eigenständige Arbeit am jeweiligen Forschungsthema
  • Verfassen von Publikationen und Berichten in englischer und deutscher Sprache
  • Mitarbeit bei Organisations‐ und Verwaltungsaufgaben in Projekten sowie direkten Kontakt mit Industriepartnern
  • Teilnahme an regelmäßigen Veranstaltungen des kooperativen Doktoratskollegs NextGeneration SIC!
  • Präsentation von Forschungsresultaten und Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen

Wir bieten

  • Wir bieten eine interdisziplinäre Stelle für diesen beschriebenen Forschungsschwerpunkt an:
  • Methodenentwicklung im Bereich Digital Twins für industrielle Energiesysteme
  • Mitentwicklung einer neuen Laborinfrastruktur für Implementierung und Test neuer Konzepte im Bereich der Sektorkopplung und Digitaler Zwillinge für industrielle Energiesysteme
  • Potentialanalyse im Bereich low-latency IIoT Kommunikation für energietechnische Anwendungen
  • Test der Modelle und Algorithmen im laufenden Betrieb und Entscheidungsunterstützung in thermischen Energieanlagen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium, z.B. Maschinenbau, Physik, Mechatronik, oder angrenzend
  • Sehr gute Kenntnisse der Grundlagen der Mechanik und Mehrkörpersimulation
  • Interesse an der Forschung im Fachgebiet
  • Programmier-Erfahrung mit Matlab und grundlegende Kenntnisse mit MKS/FEM-Software
  • Grundlegende Kenntnisse der Tribologie (wünschenswert)
  • Selbstständigkeit und ein hohes Maß an Motivation und Engagement

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 11. Jänner 2024!

Jetzt bewerben

https://jobs.tuwien.ac.at/Register/223187, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Download

https://jobs.tuwien.ac.at/Job/223187, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster