Umweltkommunikation
© Forschungsgruppe Ecodesign TU Wien
Organigramm Ausschnitt Umweltkommunikation
Kommunizieren der verbesserten Umweltleistung
Nach erfolgter Produktverbesserung soll die erreichte verbesserte Umweltleistung des Produktes auch am Markt kommuniziert werden. Dies kann zB. zu neuen Märkten, einem verbesserten Unternehmensimage, ökologischer Bewusstseinsbildung, etc. führen. Die ISO Standards unterscheiden zwischen drei Arten der Umweltkommunikation:
- Typ I: Umweltzeichen von unabhängigen Drittorganisationen (ISO 14024)
- Typ II: Selbstdeklarationen (ISO 14021)
- Typ III: Produktdeklaration basierend auf Ökobilanz-Ergebnissen („Environmental Product Declaration, EPD“, ISO 14025)
Die Tabelle zeigt die Eigenschaften und Anwendungsgebiete der unterschiedlichen Deklarationstypen:
- Typ I - Umweltzeichen nach ISO 14024 (z.B. Blauer Engel)
-
Zielgruppe: B2C
Art der Kommunikation: Umweltzeichen
Betrachtungsbereich: Gesamter Lebenszyklus
Ökobilanz erforderlich? Nein
Vorteile:
- Einfach identifizierbar
- Zertifizierung durch Drittinstanz
- Produktspez. Anforderungen
Nachteile:
- Keine Detailinformationen
- Keine Kommunikation der unternehmensspez. Anstrengungen
Typische Anwendungsbereiche:
- Haushaltsgeräte
- Geringe Funktionalität
- Niedriger Preis
- Typ II - Selbstdeklarationen nach ISO 14021
-
Zielgruppe: B2C, B2B, Öffentlichkeit
Art der Kommunikation: Text und Symbol
Betrachtungsbereich: Einzelne Umweltwirkungen
Ökobilanz erforderlich? Nein
Vorteile:
- Marktorientiert
- Flexible Anpassbarkeit an den Markt
Nachteile:
- Geringe Glaubwürdigkeit
- Keine Lebenszyklus-Betrachtung
Typische Anwendungsbereiche: Auf alle Produkte anwendbar
- Typ III- Environmental Product Declarations (EPD) nach ISO 14025
-
Zielgruppe: B2B, Öffentlichkeit
Art der Kommunikation: Ökobilanzergebnisse
Betrachtungsbereich: Gesamter Lebenszyklus
Ökobilanz erforderlich? Ja
Vorteile:
- Detaillierte Daten anhand verbreiteter Methode
- Glaubwürdigkeit durch quantitative, wissenschaftliche Daten
Nachteile:
- Komplexität der Ökobilanz-Resultate
- Unsicherheit bzgl. Hintergrunddaten
- Schwerer verständlich
Typische Anwendungsbereiche:
- Komplexe Funktionalität
- Hoher Preis
- Lange Lebens- und Nutzungsdauer
© EPD
Logo EPD
"The International EPD System, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" ist ein globales Programm für die Verbreitung und Durchführung von EPDs. Neben der EPD-Datenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sind auf der Webseite sog. "Product Category Rules" (PCR) für die Durchführung von Ökobilanzen und Erstellung von EPDs verfügbar und einsehbar.
© Bomardier
Logo Bomardier
Beispiel EPD der Straßenbahn Flexity Outlook Valencia die bei dem Forschungsprojekt Mechatelligence for Light Rail Vehicles für eine Straßenbahn des Unternehmens Bombardier erstellt wurde.